Auf Tumblr loslegen

Navigation

Hallo und willkommen auf Tumblr! Egal, ob du eine erfahrene Tumblrina bist,
die einen neuen Account eröffnen möchte, oder ganz neu auf dieser
Höllenseite bist – in diesem Artikel erfährst du, auf was es auf Tumblr
ankommt. Wir empfehlen, erst einmal mit den Grundlagen
zu starten. Um einige wichtige Dinge solltest du dich zuerst kümmern.

Sieh dir auch tips.tumblr.com an. Mit
einem Abschluss von der Hellsite High stehen dir alle Türen offen.

Häufig gestellte Fragen

F: Was genau ist Tumblr?

A: Das ist eine gute Frage. Tumblr ist eine Website. Es gibt aber auch Apps
für Android und iOS. Tumblr ist ein Ort, an dem deine Interessen dich mit
anderen Leuten zusammenführen.

F: Was heißt das?

A: Manchmal findest du Einträge, die dich zum Lachen bringen. Oder welche,
die dich zum Nachdenken bringen. Einige Einträge wecken Gefühle – andere gar
nicht. Du wirst neue Freunde finden. Du wirst dich verlieben. Du wirst dir
Feinde machen. Deine Freunde und Familie werden dich nicht mehr
wiedererkennen. Sie werden sich Sorgen machen. Das ist okay. Du bist auf
Tumblr.

F: Ich habe gehört, dass es keine Pornos mehr gibt. Stimmt
das?

A: Eindeutig sexuelles Material ist auf Tumblr nicht
erlaubt. Informiere dich über unsere aktuellen Richtlinien und die
Definition dieser Inhalte in unseren Community-Richtlinien
.

F: Woher weiß ich, ob eine Einstellung aktiviert oder deaktiviert
ist?

A: Wenn auf Tumblr ein Schalter nach links geschoben wird und grau ist, ist
die Option deaktiviert. Wenn er nach rechts geschoben wird und blau ist, ist
sie aktiviert.

F: Arbeitet ihr gerade an irgendetwas? Gibt es irgendwelche Bugfixes
oder neue Funktionen?

A: Das tun wir. Jede Woche posten wir Updates auf dem Changes-Blog. Außerdem beantworten
wir auf Work In Progress Fragen aus
der Community. Folge den Blogs und stelle deine Fragen direkt an uns.

F: Habt ihr Tipps für Leute, die neu auf Tumblr sind?

A: Ja. Entspann dich. Es ist Tumblr. Denk nicht zu viel nach und hab einfach
Spaß. Tumblr
ist, was du draus machst.
.

Die Grundlagen

Account erstellen

Schon erledigt? Super! Dann geh direkt weiter zu Deinen Account bestätigen und schützen.

Um dich auf Tumblr zu registrieren, gehe zu tumblr.com/register in einem
Webbrowser, oder installiere die App für iOS bzw. Android und tippe auf „Leg
los“. Du kannst einen Account mit deiner E-Mail-Adresse und einem Passwort
erstellen oder deine Apple ID bzw. dein Google-Konto verwenden.

Registrierung mit E-Mail-Adresse und Passwort

Klicke oder tippe auf „Mit E-Mail registrieren“ und gib die E-Mail Adresse
ein, die du verwenden möchtest. Und denk dran:

  • Verwende eine echte E-Mail-Adresse, auf die du zugreifen
    kannst.
    Wenn du den Zugriff auf deine E-Mail-Adresse verlierst,
    verlierst du auch den Zugriff auf deinen Tumblr-Account. Aus diesem Grund
    raten wir von der Verwendung von temporären, Schul-, Universitäts- oder
    geschäftlichen E-Mail-Adressen (für persönliche Konten) ab.
  • Wähle ein starkes, einzigartiges Passwort

Hier findest du
mehr Tipps zum Schutz deines Tumblr-Accounts.

Mit Apple ID registrieren*

Im Browser: Klicke auf „Mit Apple fortfahren“. Du wirst zu Apple
weitergeleitet, wo du die Registrierung abschließen kannst. Unter iOS: Tippe
auf „Mit Apple registrieren“. Dadurch wird ein In-App-Browserfenster
geöffnet, in dem du aufgefordert wirst, deine Apple-ID-Daten einzugeben.

*Es ist nicht möglich, sich mit der Apple ID in der Android-App zu
registrieren.

Registrierung mit einem Google-Konto

Klicke auf „Mit Google fortfahren“ (Browser) oder tippe auf „Mit Google
registrieren“ (mobile Apps). Du wirst zu Google umgeleitet (Browser)
bzw. öffnet sich ein In-App-Browserfenster (mobile Apps), wo du deine
Google-Logindaten eingeben musst.

Auf der Registrierungsseite legst du auch den Usernamen für deinen Hauptblog
fest. Wenn dir nichts einfällt, keine Sorge – du kannst ihn
später ändern.

Gib dann dein Alter ein und stimme unseren Nutzungsbedingungen
zu.

Danach kannst du die Themen auswählen, die du in deinem Tumblr-Dashboard
sehen möchtest. Diese Themen werden zu den Tags, denen du folgst. Du kannst sie
später bearbeiten. Du kannst diesen Schritt auch überspringen.

Als Nächstes landest du in deinem Tumblr-Dashboard. Bei einem neuen Account
ist es voll mit Empfehlungen, die auf den Themen basieren, die du bei der
Registrierung ausgewählt hast. Wenn du ein paar Blogs folgst, werden weniger
Empfehlungen angezeigt. Mehr über die Anpassung deiner
Dashboard-Einstellungen erfährst du in diesem Artikel.

Deinen Account bestätigen und schützen

Deine E-Mail-Adresse bestätigen

Hinweis: Wenn du ein Google-Konto oder eine Apple-ID für
die Registrierung auf Tumblr verwendet hast, überspringst du diesen Schritt.

Wenn du deine E-Mail-Adresse bestätigst, sehen wir, dass du eine echte
Person bist. Solange du diesen Schritt nicht abgeschlossen hast, bist du auf
Tumblr praktisch unsichtbar und hast nicht auf alles Zugriff. Du solltest es
also unbedingt tun!

Hast du Probleme? Der Tumblr-Support ist für dich da.

Ein Hinweis zu neuen Accounts und Sichtbarkeit:

Blogs, die gerade erst erstellt wurden, tauchen nicht in den Suchergebnissen
auf, selbst wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine zusätzliche
Sicherheitsebene, die wir ausdrücklich empfehlen. Wenn du die
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast, musst du einen speziell
generierten Einmal-Code eingeben, wenn du dich bei deinem Tumblr-Account
anmeldest.

Hier erfährst
du, wie du die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren kannst. Lade
unbedingt deine Ersatz-Codes herunter!

Hier findest du noch mehr Tipps, mit
denen du deinen Tumblr-Account schützen kannst.

Okay. Was möchtest du als Nächstes tun?

Mein Dashboard kuratieren Mein Tumblr anpassen Einträge verfassen Ansehen, was auf Tumblr
angesagt ist

Dein Dashboard zusammenstellen

Moment. Was ist denn ein Dashboard? 🤔

Dein Dashboard ist ein Feed mit Einträgen von Blogs, denen du folgst. Dein
Dashboard siehst du, wenn du dich bei Tumblr anmeldest. Niemand sonst kann
es sehen und es ist ganz individuell auf dich zugeschnitten.

Tags und Blogs folgen

Tags folgen

Weißt du noch, als du deinen Tumblr-Account erstellt hast und Themen angeben
musstest, die dich interessieren? Aus diesen Themen werden die Tags,
denen du folgst
.

Wenn du vergessen hast, welche Themen du ausgewählt hast, oder sie einfach
noch einmal aufrufen möchtest, klicke auf die Suchleiste in der Web-Version:

In der App tippst du auf die Lupe, um die Erkunden-Seite zu öffnen. Hier
findest du deine Tags im Karussell ‚Tags, denen du folgst‘:

Was du sonst noch über Tags wissen musst, erfährst du in diesem
Artikel
.

Du kannst einem neuen Tag folgen, indem du das Tag in die Suchleiste
eingibst. In den Ergebnissen wird eine Tag-Seite und eine Suchseite
angezeigt. Klicke auf die Option für die Tag-Seite.

Sobald du auf der Tag-Seite bist, klicke auf ‚Folgen‘, das auf der rechten
Seite im Web erscheint (Screenshot unten).

Wenn du die Option ‚Einträge mit deinen Tags berücksichtigen‘ in deinen Dashboard-Einstellungen
aktiviert hast, werden Einträge mit deinen Tags direkt in deinem Dashboard
angezeigt. Besonders am Anfang ist das ganz hilfreich. So kannst du Blogs
finden, die regelmäßig über Dinge posten, die dich interessieren.

Zeit für ein Szenario!

Ich bin neu hier. Ich scrolle durch mein Dashboard. Ich mag Star Trek:
Deep Space Nine
, also folge ich dem Tag „deep
space nine“
. Ich sehe das hier:

Wow! Das ist richtig coole Fan-Art von Lwaxana
Troi
. Wer ist denn @grouper? Ich sehe mir
den Blog mal an. Ganz nett. Ich werde ihm folgen. Jetzt sehe ich mir die
Anmerkungen zu diesem
Eintrag
an.

Hey, cool. Da sind all diese Leute, die die Fan-Art auch toll finden. Ich
werde alle ihre Blogs ansehen. Das sind meine neuen Freunde. Ich liebe sie.

Klingt logisch? Probier es doch auch mal mit etwas, das dich
interessiert. Du findest mit Sicherheit ein paar Einträge, die dir gefallen.

Blogs folgen

Bei Tumblr kann man nicht nur Tags folgen. Wenn du einen Blog findest, der
Sachen postet, die dir gefallen, solltest du ihm folgen!

Ist es nicht komisch jemandem zu folgen, den ich gar nicht
kenne?
Gar nicht. Tumblr ist ziemlich anonym (oder pseudonym). Es
ist nicht ungewöhnlich, dass man eine richtig gute Verbindung hat, obwohl
man nur den Tumblr-Username des Gegenübers kennt. Sei einfach respektvoll
und alles wird gut.

Deine Dashboard-Einstellungen anpassen

Sobald du einigen Tags und Blogs folgst, solltest du dir deine
Dashboard-Einstellungen ansehen. Wenn du ein chronologisches Dashboard und
wenige Empfehlungen bevorzugst, findest du hier die passende Option.

Optionen für ‚Auf der Grundlage deiner Likes‘, farbige Tags, Zeitstempel,
verkürzte Einträge und ‚Einträge mit deinen Tags berücksichtigen‘ findest du
in deinen Dashboard-Einstellungen.

In der Web-Version findest du die Einstellungen hier. In den Apps
tippst du auf das Account-Symbol und dann auf „Allgemeine Einstellungen“
(iOS) oder „Account-Einstellungen“ (Android). Dort findest du die
Dashboard-Einstellungen.

In diesem
Artikel
kannst du nachlesen, was genau du alles anpassen kannst.

Ein Tipp: Wenn du noch am Anfang stehst und es dir schwer fällt, Leute zu
finden, denen du folgen kannst, kann dir die Option ‚Einträge mit deinen
Tags berücksichtigen‘ helfen, einige tolle Blogs zu finden, die über Dinge
schreiben, die dich interessieren. Selbst wenn du alles andere deaktivierst,
solltest du diese Option nutzen.

Wenn du dein Dashboard weiter anpassen möchtest, kannst du auch die
Farbpalette ändern. „Dunkelblau“ ist die Standardpalette, aber es gibt noch
viele weitere Farbkombis. Klicke in der Web-Version auf das Account-Symbol
und dann auf „Palette ändern“, um die Optionen nacheinander
durchzuklicken. Tippe in der App auf „Allgemeine Einstellungen“ (iOS) oder
„Account-Einstellungen“ (Android). Tippe dann auf „Farbpalette“ und wähle
eine Palette aus.

Blog anpassen

Bevor wir uns mit den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten
beschäftigen, wollen wir uns die beiden Hauptbereiche auf Tumblr ansehen:
Bluespace und das Blog-Netzwerk.

Das Blog-Netzwerk ist praktisch deinblog.tumblr.com. Es ist
die Web-Version des Tumblr-Blogs.

Bluespace umfasst alles andere: dein Dashboard, die
Erkunden-Seite, die mobilen Apps und sogar das Support-Formular.

Warum gibt es diese Unterscheidung? Die Anpassungsoptionen für das
Blog-Netzwerk und Bluespace sind unterschiedlich. Es gibt einige
Überschneidungen, aber der Einfachheit halber gehen wir von zwei separaten
Bereichen aus.

Du solltest das Erscheinungsbild deines Blogs möglichst früh anpassen, denn
so wissen andere User auf Tumblr, dass du eine echte Person bist, die nicht
nur auf ihrem Blog herumlungert.

Zeige anderen, wer du wirklich bist!

Bluespace

Wenn du die Grundlagen der Bloganpassung kennenlernen möchtest, ist hier ein
guter Ausgangspunkt: Klicke im Web auf „Blogeinstellungen“ deines
Blogs (Account-Symbol > wähle den Blog aus, den du anpassen möchtest >
„Blog-Einstellungen“). In der Smartphone-App tippe auf die Farbpalette. Hier
kannst du Folgendes einstellen:

Diese Optionen gehören zum Erscheinungsbild deines
Blogs. Sie werden überall im Bluespace auf deinen Blog angewendet:

Suchst du einen passenden Avatar? Dein Avatar ist das, was
die Leute mit deinem Blog in Verbindung bringen. Du stehst also vielleicht
etwas unter Druck, einen passenden zu wählen. Du kannst jederzeit einen
eigenen Avatar erstellen (wie b0i-ng0 hier) oder einen anderen User
beauftragen, einen für dich zu erstellen. Wenn du ein Bild auf Tumblr
siehst, das du gerne verwenden würdest, hol dir auf jeden Fall zuerst die
Erlaubnis! Die meisten Leute erteilen sie dir gerne, aber es ist nicht cool,
einfach die Kunst von jemandem zu klauen, ohne zu fragen.

Empfohlene Bild- und Dateigrößen

Avatar: Die ideale Bildgröße ist 128 x 128 Pixel bei einer
Dateigröße von maximal 10 MB. Die unterstützten Dateiformate sind JPEG, PNG
oder WEBP. GIFs können hochgeladen werden, sie werden jedoch in ein
statisches JPEG, PNG oder WEBP konvertiert.

Titelbild: Die ideale Bildgröße ist 2048 x 1152 Pixel
(Seitenverhältnis 16:9) bei einer Dateigröße von maximal 10 MB. Unterstützte
Dateiformate sind JPEG, PNG, WEBP und GIF.

Das Blog-Netzwerk

Wie bereits erwähnt, ist Tumblr eine Website. Es ist aber auch eine Sammlung
von Websites, denn wenn du einen Blog erstellst, geben wir dir die Seite
dafür. Diese Website (deinen Blog) kannst du so viel oder wenig anpassen,
wie du möchtest. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und es sind schon viele
außergewöhnliche Blogs entstanden. Die Welt der Anpassungsmöglichkeiten ist
groß und lädt zum Entdecken ein. Ein guter Ausgangspunkt ist die
Anpassen-Seite: tumblr.com/customize. Du kannst die
Seite auch öffnen, indem du die Option Blog-Einstellungen in deinem
Blog aufrufst.

Jeder Blog auf Tumblr nutzt zunächst das offizielle Tumblr-Template. Es
wurde so konzipiert, dass die Erscheinungsbild-Optionen deines Blogs
übernommen werden. Das macht es einfach, überall ein einheitliches
Erscheinungsbild zu haben.

Hier findest du noch hunderte
weitere Templates. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, diese Templates zu
verwenden, aber es gibt auch andere zuverlässige Quellen für Templates auf
Tumblr. Sieh dich mal um! @codingcabin, @glenthemes und @rachaelthemes sind tolle Ressourcen.

Deine Community finden und Kontakte knüpfen

„Deine Community finden“. Klingt irgendwie schwammig. Was wir damit meinen
ist: Freunde finden. Andere Leute auf Tumblr finden, die genau so seltsam
sind wie du. Diese Themen behandeln wir in diesem Abschnitt:

Wie du guten Content™ findest

Natürlich kannst du dich auf unsere Empfehlungen verlassen, um neue Blogs
und Einträge zu finden, aber vielleicht willst du auch selbst auf die Suche
gehen. Ein guter Ausgangspunkt sind Tag-Seiten für Themen,
die dich interessieren. Das kann ein allgemeines Thema oder etwas ganz
Spezielles sein – das liegt ganz bei dir. Nehmen wir mal an, du bist ein Fan
von Star Trek: Deep Space Nine* und du willst andere Fans von
Deep Space Nine auf Tumblr finden.

*Wenn du es noch nicht gesehen hast, solltest du das unbedingt
nachholen! Wenn du dem Support schreibst und über DS9 sprechen möchtest –
ich bin da!

Du öffnest also dein Tumblr-Dashboard und gibst „Deep Space Nine“ in das
Suchfeld ein. In der App kannst du einfach die Lupe antippen, um das
Suchfeld zu öffnen.

Wenn du anfängst zu schreiben, erscheinen ein paar automatisch generierte
Vorschläge. Um die Tag-Seite zu öffnen, klicke oder tippe
auf „Gehe zu #Deep Space Nine“.

Auf der Tag-Seite findest du alle aktuellen und beliebten Einträge mit
diesem Tag sowie Blogs, die das Tag häufig benutzen. Außerdem siehst du
verwandte Tags. Gefällt dir ein Blog? Dann folge ihm doch direkt. Und
erstelle am besten auch selbst einen Eintrag mit dem Tag.

Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel zum Suchen
und Filtern
.

Die Anmerkungen zu Einträgen solltest du dir ebenfalls ansehen. Wie wir
bereits erwähnten, findest du in den Anmerkungen oft andere interessante
Blogs. Und die Reblogs sind manchmal besser als der Originaleintrag. Nimm
dir Zeit und schau dich um.

Wo soll man anfangen, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll?

Vielleicht hast du keine außergewöhnlichen Interessen, die du für deinen
Blog nutzen kannst, oder du möchtest einfach sehen, was es sonst noch
gibt. Oder vielleicht hast du schon alle „verwandten Tags“ zu deinen
Interessen angesehen. Dann solltest du dir die Erkunden-Seite ansehen:

Hier gibt es viel zu entdecken, also nimm dir etwas Zeit und sieh
dich in den verschiedenen Tabs und Optionen um. Du findest bestimmt mehr,
als du eigentlich gesucht hast.

Mutuals

Sie folgen dir und du folgst ihnen. Ihr sitzt alle am selben Mittagstisch
mit euren Sandwiches und vielleicht schälst du eine Orange und teilst sie
mit ihnen. Ihr seid euch wahrscheinlich noch nie begegnet und kennt nicht
einmal die Namen der anderen. Das sind deine Mutuals 💖

Du fragst dich vielleicht, wie man Mutuals findet. Ganz einfach: Folge
einfach den Blogs zurück, die dir folgen (natürlich nur, wenn dir der Blog
auch gefällt). Jeder neue Follower kann ein Mutual werden.

Willst du wissen, ob du Mutuals hast? Rufe diese Seite auf und suche nach
diesem kleinen Symbol:

Schon gewusst? In der Web-Version kannst du mit dem
Mauszeiger über das Symbol fahren und sehen, wie lange ihr schon Mutuals
seid.

So funktionieren Fragen

Einige Blogs auf Tumblr erlauben Fragen, andere nicht. Fragen können
unterschiedliche Zwecke erfüllen: Um eine Information zu erfragen, ein
Kompliment zu machen, ein Spiel zu spielen, eine Anfrage zu stellen, ein
Rollenspiel zu machen und so weiter.

In der Web-Version gelangst du auf die Fragen-Seite eines Blogs, indem du
„/ask” an die URL anfügst: trashposts.tumblr.com/ask. In
der App kannst du auf „Frag mich was“ tippen, wenn du dir einen Blog
ansiehst.

*Der genaue Text auf dem Button kann anders lauten, denn er ist
anpassbar. Wenn Post+ auf einem Blog aktiviert ist, siehst du an der Stelle
den Button „Unterstützung“. Dann kannst du oben rechts auf das Plus-Symbol
und dann auf „Frag mich was“ tippen.

Wie funktionieren anonyme Fragen?

Nur wenige derjenigen, die Fragen zulassen, lassen auch anonyme Fragen
zu. Die Option, eine Frage anonym zu senden, wird nicht angezeigt, wenn der
Empfänger dies nicht zulässt.

Wenn du die Option siehst und deine Anfrage anonym senden möchtest, solltest
du einige Dinge beachten:

Wenn du anonyme Fragen auf deinem Blog zulassen willst, solltest du
ebenfalls einige Dinge beachten:

Mehr zu Fragen erfährst du in diesem
Artikel
.

Tags verwenden

#Tags sind für die meisten Menschen heute kein #neueskonzept mehr. Es gibt
sie auf vielen #sozialen #Plattformen. Aber natürlich ist auf Tumblr alles
etwas anders. Sehen wir uns vier unterschiedliche Einträge an:

Eintrag 1: Hier befindet sich das Tag im Text des
Eintrags. Der Hastag wurde ausgeschrieben und Leerzeichen entfernt. Das ist
ziemlich üblich und funktioniert auf anderen Plattformen wie Twitter und
Instagram, aber nicht auf Tumblr.

Eintrag 2: Hier ist das Tag an der richtigen Stelle und
nicht im Text des Eintrags. Der Eintrag taucht also im „guifiery“-Tag auf
(solange der Blog in den Suchergebnissen nicht verborgen wird). Tags auf
Tumblr können allerdings Leerzeichen enthalten. Man muss also nicht mehrere
Wörter zu einem einzigen Wort zusammenfassen. Und das bringt uns zu …

Eintrag 3: Hier sehen wir ein Beispiel für die „Best
Practice des Taggens“. Das Tag befindet sich an der richtigen Stelle und
zwischen zwei Wörtern ist ein Leerzeichen.

Und Eintrag 4? Unser viertes Beispiel ist mit dem dritten
Beitrag nahezu identisch, enthält aber innerhalb der Tags einen Satz, der im
Grunde genommen völlig zusammenhanglos erscheint: : #seriously though please
send ‚em my way. Wir nennen das „In den Tags sprechen“ und ist auf Tumblr
ziemlich verbreitet. Das Sprechen in den Tags ist wie ein leises Flüstern,
das weniger auffällt als ein Kommentar im Text eines Eintrags.

Hier lernst du alles Wichtige über Tags, Antworten und
Reblog-Texte

Eine Antwort hinterlassen, einen Kommentar beim Rebloggen hinzufügen oder
Kommentare in den Tags hinzufügen

Antwort Reblog-Text Tag
Wird in den Anmerkungen eines Eintrags angezeigt
Wird auf deinem Blog angezeigt
Wird in späteren Reblogs beibehalten

In diesem
Eintrag
erfährst du mehr darüber.

Du kannst deinen Eintrag nicht in den Such- oder Tag-Ergebnissen
finden?
Warte ein paar Minuten. Es kann einige Zeit dauern, bis
deine Einträge indiziert sind. In der Zwischenzeit kannst du dir diesen Artikel ansehen. Du hast immer noch Probleme?
Fülle dieses Formular aus und wir sehen es uns an!

Posten

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Einträgen auf Tumblr:
Reblogs und Original-Einträge. Weiter
unten kannst du nachlesen, was genau das heißt, aber zuerst sprechen wir
über ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang.

Was genau mache ich eigentlich auf Tumblr?

Manche Leute haben eine Blockade, wenn es darum geht, Einträge zu
machen. Das ist ganz normal! Auf vielen anderen sozialen Plattformen postet
man für ein „Publikum“. Dieses „Publikum“ besteht vielleicht nur aus deinen
realen Freunden und deiner Familie, aber du hast immer noch das Gefühl, dass
deine Einträge wahrgenommen werden und somit ein Spiegelbild deiner Person
sind.

Dabei wollen wir nicht zu tiefgründig werden, aber so funktioniert
Tumblr nicht.* Dein Blog gehört dir. Stell dir vor, Tumblr ist ein
Garten. Pflanze Gemüse an. Oder Blumen. Oder beides. Oder lade einfach einen
Haufen Erde dort ab. Lass Unkraut wachsen, schneide es zurück und lass es
wieder wachsen. Ganz egal.

*Okay, wenn du deinen Blog mit deinen Freunden, deiner Familie,
deinem Chef oder deinen Nachbarn teilen möchtest, kannst du das natürlich
tun. Das tun viele. Tumblr kann alles sein, was du willst.

Reblogs

Hast du einen Eintrag gefunden, der dir gefällt? Dann drück den
Reblog-Button. Denk nicht zu lange darüber nach. Wenn du einen Eintrag
rebloggst, veröffentlichst du ihn in deinem Blog und erwähnst den Verfasser
und alle anderen, die an diesem Reblog-Baum beteiligt waren. Wenn du willst,
kannst du beim Rebloggen etwas hinzufügen.

In diesem
Eintrag
erfährst du alles Wichtige über diese Funktion. Pass gut
auf. Das Rebloggen ist einer der wichtigsten Aspekte auf Tumblr!

Original-Einträge

Erstelle deine eigenen Einträge, um deine Gedanken, Kunst, Witze, Texte oder
andere Dinge zu teilen. Füge relevante Tags hinzu, damit andere deine
Einträge finden. Kennzeichne deine Einträge mit Community
Labels
, wenn du möchtest. Bringe dich auf den neuesten Stand darüber,
was auf Tumblr erlaubt ist, und sieh dir unsere Community-Richtlinien
an.

In unseren Tipps findest du weitere Einträge über unterschiedliche
Eintragsarten. Die solltest du dir ebenfalls ansehen!

Copied to clipboard!