Nachrichtenzentrum >

USA, China, Großbritannien und Frankreich führen den virtuellen Medaillenspiegel von Gracenote für die Olympischen Spiele 2024 in Paris an

10 Minuten lesen | Mai 2024

Weniger als zwei Monate vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris hat Nielsens Gracenote seine neueste Prognose für den virtuellen Medaillenspiegel (VMT) der Spiele 2024 veröffentlicht. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Ergebnisdaten der wichtigsten globalen und kontinentalen Wettbewerbe seit den Sommerspielen 2021 hat Gracenote die Anzahl der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die teilnehmenden Länder und Athleten bei den Spielen der XXXIII. Diese Prognose wird monatlich bis zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris aktualisiert.

Fast alle russischen und weißrussischen Teilnehmer haben seit Februar 2022 nicht mehr an internationalen Wettbewerben teilgenommen (
). Wer in Paris 2024 ohne Ergebnisse in diesem Zeitraum teilnimmt, kann nicht genau vorhergesagt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Athleten nur in begrenztem Umfang teilnehmen werden, und wir gehen davon aus, dass der virtuelle Medaillenspiegel die NOCs auf der Grundlage der uns vorliegenden Daten wie gewohnt genau widerspiegelt.

Schnappschuss

Die VMT-Prognose von Gracenote geht davon aus, dass die Vereinigten Staaten in Paris 2024 die meisten Medaillen gewinnen werden (125). Sollte das Team USA diese Erwartung erfüllen, wäre dies die achte Platzierung des Teams an der Spitze des Medaillenspiegels der Sommerspiele in Folge.

China wird voraussichtlich den zweiten Platz bei der Gesamtzahl der Medaillen einnehmen, dürfte aber den Vereinigten Staaten den ersten Platz bei den Goldmedaillen streitig machen. Die 90 Medaillen, die derzeit für China prognostiziert werden, wären eine mehr als die Gesamtzahl des Landes in Tokio vor zwei Jahren. Die prognostizierten 33 Goldmedaillen wären allerdings fünf weniger als Chinas Gesamtzahl von 38 vor drei Jahren.

Auch für Großbritannien wird eine ähnliche Leistung wie bei den letzten Olympischen Spielen erwartet, wobei der Gracenote VMT zwei britische Medaillen weniger als die 64 von Tokio vorhersagt. Die Zahl der Goldmedaillen könnte jedoch deutlich geringer ausfallen, da für das britische Team in Paris 14 Goldmedaillen prognostiziert werden. 

Gastgeber Frankreich dürfte seine Gesamtmedaillenausbeute im Vergleich zu den 33 in Tokio gewonnenen Medaillen deutlich steigern. Der virtuelle Medaillenspiegel sieht Frankreich bei den Goldmedaillen an dritter Stelle hinter den Vereinigten Staaten und China, und die prognostizierte Gesamtzahl von 29 Goldmedaillen wäre nicht weit von der Gesamtzahl der Medaillen Frankreichs bei den letzten Olympischen Spielen entfernt.

Australien wird voraussichtlich den fünften Platz im Gesamtmedaillenspiegel belegen. Die 49 Medaillen, die der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote prognostiziert, wären die meisten seit 20 Jahren, seit dem Gewinn von 50 Medaillen in Athen 2004.

Russische und weißrussische Sportler

Da Wettkämpfer aus Russland und Weißrussland seit Februar 2022 von internationalen Wettkämpfen in fast allen olympischen Sportarten ausgeschlossen sind, ist es nicht möglich, die potenziellen Leistungen derjenigen, die als neutrale Einzelsportler an den Wettkämpfen in Paris 2024 teilnehmen, genau zu beurteilen, es sei denn, sie haben mehr oder weniger normal an Wettkämpfen teilgenommen, wie zum Beispiel die Tennisspieler aus den beiden Ländern. Es scheint jedoch, dass die Zahl der Wettkämpfer aus diesen Ländern in Paris stark begrenzt sein wird, und der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote gibt daher die aktuelle Situation anhand der uns vorliegenden Daten genau wieder.

Die fünf Länder mit den meisten Medaillen

Vereinigte Staaten

(Prognose Paris 2024: 125Medaillen, Tokio 2020: 113)

Es wird erwartet, dass die USA den virtuellen Medaillenspiegel der Sommerspiele in Paris erneut anführen werden. Die aktuelle Gracenote-Prognose von 125 Medaillen ist 12 Medaillen mehr als die Gesamtzahl, die das Team USA im Jahr 2021 errungen hat. Sollte diese Summe erreicht werden, wäre dies die beste Medaillenbilanz der USA seit den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles, die unter Boykotten litten. Im virtuellen Medaillenspiegel sind für das US-Team Medaillen in 27 verschiedenen Sportarten vorgesehen, zwei Sportarten weniger als der olympische Rekord des Landes von 29, der in Tokio aufgestellt wurde. Leichtathletik und Schwimmen sind jedoch nach wie vor der Schlüssel zum Erfolg, denn knapp die Hälfte der US-Medaillen wird in diesen beiden Sportarten erwartet.

China

(Paris 2024: 90, Tokio 2020: 89)

Bei den Olympischen Spielen in Tokio erholte sich China von seinen 70 Medaillen bei den Olympischen Spielen in Rio, dem niedrigsten Stand seit 2004. Die aktuellen Hochrechnungen von Gracenote auf der Grundlage der von den chinesischen Athleten erzielten Ergebnisse deuten darauf hin, dass China eine ähnliche Leistung wie vor drei Jahren erbringen wird. Tauchen, Schießen, Schwimmen, Gewichtheben, Tischtennis, Kunstturnen und Badminton sind die Sportarten, in denen China die meisten Medaillen gewinnt, aber 21 Sportarten haben laut VMT einen chinesischen Teilnehmer unter den ersten drei. Mit voraussichtlich 33 Goldmedaillen könnte China die Position der Vereinigten Staaten als Gewinner der meisten Goldmedaillen in Paris gefährden.

Großbritannien

(Paris 2024: 62, Tokio 2020: 64)

Der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote für Paris 2024 deutet darauf hin, dass Großbritannien auch bei den vierten Olympischen Sommerspielen in Folge 60 oder mehr Medaillen gewinnen kann. Der britische Erfolg bei den letzten drei Olympischen Spielen beruhte auf Medaillengewinnern in mindestens 20 Sportarten, und die aktuelle VMT-Prognose für Medaillengewinner in 21 Sportarten deutet darauf hin, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Vor den Olympischen Spielen 2012 hat Großbritannien nur 1908 in London Medaillen in mindestens 20 Sportarten gewonnen, also in einer ganz anderen olympischen Ära.

Frankreich

(Paris 2024: 55, Tokio 2020: 33)

Die aktuelle Prognose geht davon aus, dass Gastgeber Frankreich seine Medaillenbilanz deutlich verbessern und die Zahl der Goldmedaillen im Vergleich zu den Olympischen Spielen in Tokio fast verdreifachen wird. In diesem Jahrhundert hat Frankreich bei jeder Olympiade in 15 bis 19 verschiedenen Sportarten olympische Erfolge erzielt, aber jetzt werden Medaillen in 23 verschiedenen Sportarten prognostiziert, was einen neuen französischen Rekord darstellt. Bei den Spielen in Paris 2024 wird Frankreich voraussichtlich seine besten Olympischen Spiele seit 1900 erleben.

Australien

(Paris 2024: 49 Medaillen, Tokio 2020: 46)

Nach den enttäuschenden Olympischen Spielen 2012 und 2016 wird Australien seine Leistung von 2021 mit mehr als 40 Medaillen zum sechsten Mal bei den letzten acht Olympischen Spielen verbessern. Wenn Australien, wie derzeit prognostiziert, 49 Medaillen gewinnt, wäre dies das beste olympische Ergebnis des Landes seit Athen 2004. Das Erreichen dieses Ziels wird vom Erfolg der Schwimmmannschaft abhängen.

Virtuelle Medaille Tabelle 1-10

NOCLandGoldSilberBronzeInsgesamt
Vereinigte Staaten393650125
China33322590
Großbritannien14252362
Frankreich29161055
Australien13191749
Japan12152047
Italien9221546
Niederlande1961136
Deutschland11121033
Republik Korea941427

Länder auf den Plätzen 6 bis 10 des virtuellen Medaillenspiegels

Japan

(Paris 2024: 47, Tokio 2020: 58)

Nach der Rekordolympiade in Tokio wird Japan in Paris voraussichtlich nicht an diese Leistung anknüpfen können. Nach dem neuesten virtuellen Medaillenspiegel von Gracenote wird das japanische Team 11 Medaillen weniger gewinnen als vor drei Jahren. Die Zahl der Goldmedaillen, die Japan voraussichtlich gewinnen wird, dürfte sich von 27 auf 12 mehr als halbieren. Medaillen werden in 16 verschiedenen Sportarten prognostiziert, was deutlich unter Japans Rekord von 21 für Tokio 2020 liegt.

Italien

(Prognose Paris 2024: 46, Tokio 2020: 40)

Italien erlebte in Tokio seine bisher besten Olympischen Spiele, aber der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote prognostiziert für Paris 2024 eine noch bessere Leistung. Getragen von einer potenziellen Bestleistung im Schwimmbecken wird für Italien ein Rekord von 46 Medaillen in 20 verschiedenen Sportarten prognostiziert, sechs Podiumsplätze mehr als in Tokio.

Niederlande

(Paris 2024: 36, Tokio 2020: 36)

Zwei Jahre nach den besten Olympischen Sommerspielen in Tokio wird erwartet, dass die niederländische Mannschaft im nächsten Jahr in Paris eine ähnliche Leistung erbringt und vielleicht weitere Rekorde aufstellt. Nach unserer jüngsten Prognose werden die Niederländer den Goldmedaillenrekord von 12 Medaillen brechen, der bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney aufgestellt wurde. Bei vier der letzten sechs Olympischen Spiele haben die Niederlande in 11 bis 13 Sportarten Medaillen gewonnen, und bei den Sommerspielen 2024 wird es wohl ähnlich sein. Allerdings wird der Erfolg in diesem Jahr vor allem von drei Sportarten abhängen: Rudern, Radfahren und Leichtathletik.

Deutschland

(Paris 2024: 33, Tokio 2020: 37)

Die deutsche Medaillenbilanz ist bei sechs der sieben Olympischen Sommerspiele seit der Wiedervereinigung rückläufig, nur London 2012 konnte sich davon absetzen. In Paris 2024 könnte sich dieser Trend fortsetzen. Der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote prognostiziert 33 Medaillen, vier weniger als in Tokio. Die deutsche Mannschaft wird voraussichtlich in nur 18 Sportarten Medaillen gewinnen, die zweitniedrigste Zahl seit der Wiedervereinigung, nach London 2012 und Tokio 2020. Deutschland dominiert keine Sportart mehr und der VMT prognostiziert in keiner Sportart mehr als vier Medaillen für die deutsche Mannschaft.  

Republik Korea

(Paris 2024: 27, Tokio 2020: 20)

Tokio 2020 war eine enttäuschende Olympiade für die Republik Korea. Die 20 Medaillen, darunter sechs Goldmedaillen, waren die niedrigsten Werte für das Land seit 19 bzw. sechs Medaillen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Die Aussichten für Paris 2024 sehen besser aus, denn die koreanischen Teilnehmer werden voraussichtlich 27 Medaillen gewinnen, darunter neun goldene. Dies wäre das beste olympische Ergebnis Koreas seit 2012.

Virtuelle Medaille Tabelle 11-20

NOCLandGoldSilberBronzeInsgesamt
Kanada610622
Brasilien84719
Ungarn57719
Spanien451019
Polen55515
Neuseeland45514
Turkiye44614
Äthiopien27514
Ukraine211013
Serbien52512

Virtueller Medaillenspiegel 21-30

NOCLandGoldSilberBronzeInsgesamt
Usbekistan32712
Dänemark52411
Georgien34411
Schweiz05611
Belgien36110
Jamaika26210
Rumänien25310
Schweden6129
Iran4239
Kenia4239

Über den virtuellen Gracenote-Medaillenspiegel

Der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote ist ein statistisches Modell, das auf Einzel- und Mannschaftsergebnissen früherer Olympischer Spiele, Weltmeisterschaften und Weltcups basiert, um die wahrscheinlichsten Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner pro Land vorherzusagen. Diese Informationen werden in einfach zu verstehenden Vorhersagen und nahtlosen Datenfeeds präsentiert, die es Sendern, Medienverlagen und Pay-TV-Betreibern ermöglichen, einzigartige olympiabezogene Geschichten im Web, auf mobilen Geräten und im Fernsehen zu veröffentlichen. 

Über Gracenote

Gracenote ist der Geschäftsbereich für Inhaltslösungen von Nielsen, der Unterhaltungsmetadaten, Inhalts-IDs und damit zusammenhängende Angebote für die weltweit führenden Produzenten, Vertreiber und Plattformen bereitstellt. Die Technologie von Gracenote ermöglicht eine fortschrittliche Navigation und Entdeckung von Inhalten und stellt sicher, dass die Verbraucher leicht zu der Musik, den Fernsehsendungen, den Filmen und dem Sport gelangen können, die sie lieben, während leistungsstarke Inhaltsanalysen komplexe Geschäftsentscheidungen vereinfachen.

Über Nielsen

Als weltweit führendes Unternehmen für Publikumsmessung, Daten und Analysen gestaltet Nielsen die Medien und Inhalte der Welt. Durch unser Verständnis der Menschen und ihres Verhaltens über alle Kanäle und Plattformen hinweg geben wir unseren Kunden unabhängige und umsetzbare Informationen an die Hand, damit sie mit ihrem Publikum in Kontakt treten und es ansprechen können - heute und in Zukunft. Nielsen ist weltweit in mehr als 55 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr unter www.nielsen.com und bleiben Sie mit uns über die sozialen Medien (Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram) in Verbindung.