Rückblick Kalenderwoche 2024-19

Diesmal kommt der Rückblick etwas später, Unvorhergesehenes ließ mich den Post nicht rechtzeitig zu Ende schreiben.


🗺️ Für Bikerouter steht demnächst der Umzug auf eine neue Umgebung an. Das Release von Ubuntu 24.04 ist willkommener Anlass, die Dinge auf den Servern mal neu zu sortieren. Und so habe ich einen beträchtlichen Teil des langen Wochenendes vor dem Bildschirm statt auf dem Rad verbracht 😲[1]

Es wird grundlegende Änderungen geben (von denen ihr aber nichts mitbekommen solltet):

  1. Ich nutze die Gelegenheit, mich tiefer in Caddy einzuarbeiten – Bikerouter wird nach der Umstellung komplett auf Caddy laufen (bisher nginx).

    Das betrifft das Frontend (trivial, sind nur statische Assets) aber auch den Zugriff auf die Routing-Engine. Diese läuft auf mehreren Rechnern verteilt, um auch parallele Anfragen in ausreichender Zahl bearbeiten zu können. Der Webserver dient hier als Reverse Proxy und verteilt die Anfragen auf die einzelnen Routing-Server.

    Hier gibt es einige Dinge zu beachten, z. B. Stickyness zwischen Client und Backend, damit bei aktivierten Custom Routing-Profilen auch immer dieselbe Routing-Engine angefragt wird.

  2. Alle Server-Dienste laufen in Zukunft auf ARM64-Prozessoren des Typs Ampere Altra. (Hetzner CAX)

    Ich habe viele Benchmarks gemacht und bin zum Ergebnis gekommen, dass moderne ARM64-Server schnell genug für die vorliegenden Anwendungsfälle sind. Im Normalfall sind Routing-Ergebnisse genauso schnell verfügbar, wie auf Intel-/AMD-Prozessoren.

  3. Die Erstellung der Routing-Daten aus der OpenStreetMap-Datenbank wird auch auf eine ARM64-Architektur umziehen. Die Erstellung der Daten benötigt hier etwas länger als bisher. Am Ende wird die Aktualisierungsfrequenz aber trotzdem von vier Mal pro Tag auf fünf Mal pro Tag steigen.


Am Prusa MINI+ hat der mitglieferte USB-Stick sein Lebensende erreicht – er wird nicht mehr als Storage-Device erkannt und lässt sich auch am Rechner nicht mehr zum Leben erwecken.

Da schwer herauszufinden ist, welcher Hersteller heutzutage noch ordentliche USB-Sticks baut, habe ich kurzerhand als Ersatz einen winzigen MicroSD-Cardreader und eine (Endurance[2]) MicroSD-Karte bestellt. Beides zusammen ist nicht größer als ein USB-Stick und erfüllt den selben Zweck.

Bonus: Er hat Interfaces für USB-A und USB-C – so kann ich ihn ohne Adapter auch am Rechner nutzen, um z. B. Firmware-Updates auf den Drucker zu bekommen.

Es handelt sich um den Kingston MobileLite Duo 3C.

MicroSD Cardreader als USB-Stick

Die Rundschau im Applications-Directory ist diese Woche bei „G“ angekommen:

Applikationen mit „G“

GarageBand ist Apples Musik- und Podcast-Produktionssoftware für den Consumerbereich. Ich habe sie nur installiert, weil ich irgendwann mal was mit Musik ausprobieren wollte. Das ist aber nie passiert und wie ich mich kenne, ist es auch eher unwahrscheinlich, dass ich das noch nachhole.

GitUp ist mein bevozugtes Git-GUI. Ich hatte es schon vor einigen Wochen erwähnt.

GoogleEarth dürfte auch weithin bekannt sein. Ich stöbere sehr gern auf Karten, aber auch auf Satelliten- und Luftbildern. Für letzteres ist Google Earth seit über 20 Jahren eine gute Anlaufstelle, zumal hier weltweit Daten in hoher Auflösung verfügbar sind. Es gab Zeiten, zu denen mir das so wichtig war, dass ich regelmäßig Geld für die Plus-Version ausgegeben habe (die es schon lange nicht mehr gibt).


Roland Logo Passend zum Thema GarageBand: Auf Mastodon schwirrte ein Link zu Roland50 Studio herum.

Wer damals™ mit ReBirth RB-338 herumgespielt hat, wird sich hier wiederfinden. Zum 50. Firmenjubiläum hat Roland sich und uns Synthesizer und Drum Machines für den Webbrowser geschenkt. TB-303, TR-808 und TR-909 sind natürlich auch dabei 🤓


WezTerm verhielt sich zuletzt komisch, leider im nicht-lustigen Sinne. Bestimmte Aktionen wurde sehr träge ausgeführt, ein View-Zoom (Font größer/kleiner) benötigte plötzlich mehrere Sekunden statt die Anpassung wie gewohnt verzögerungsfrei vorzunehmen.

Es stellte sich heraus, dass ich beim letzten Update des Iosevka-Fonts die TTC-Variante („True Type Collection“) installiert hatte. Darin sind alle Schriftschnitte in einer einzigen Datei zusammengefasst. Bei Iosevka Fixed bedeutet das eine .ttc-Datei statt 54 .ttf-Dateien.

An sich sehr praktisch, führt aber offenbar bei WezTerm auf macOS zu Problemen (nicht nur bei mir).

Abhilfe: Installation der TTF-Varianten von Iosevka. Alles wieder gut.

WezTerm ist und bleibt für mich der zur Zeit beste Terminal-Emulator.


Es gibt Libraries, die sind Jahre alt, liegen bereits in Version 9 vor und trotzdem hat man noch nie davon gehört. Und das obwohl die betreffende Programmiersprache das täglich Brot ist und die Library auch noch genau das erleichtern soll, womit man permanent zu tun hat.

AutoMapper ist eine PHP-Library, um Daten zwischen Objekten zu mappen.

This library solves a simple problem: removing all the code you need to map one object to another. A boring code to write and often replaced by less-performant alternatives.

AutoMapper uses a convention-based matching algorithm to match up source to destination values. AutoMapper is geared towards model projection scenarios to flatten complex object models to DTOs and other simple objects, whose design is better suited for serialization, communication, messaging, or simply an anti-corruption layer between the domain and application layer.

Spannend.


🔊 In dieser Woche gehört:


  1. Den anderen Teil der Zeit lag ich mit einem fiesen Infekt im Bett, was auch der Grund für das verspätete Erscheinen dieses Posts ist 🤒 

  2. Ich habe in den letzten Jahren recht gute Erfahrungen mit den Samsung Endurance-Karten in diversen Raspberry Pi-Platinen gemacht – bisher ist noch kein Ausfall zu vermelden. 

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.

×