StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht - Zeitschriften Logo StoffR
  • Erscheinungsweise vierteljährlich
  • ca. 48 Seiten
  • ISSN 1613-3919
  • eISSN 2190-815X
  • Sprache: Deutsch

StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht

StoffR 1/2024 jetzt verfügbar

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zeitschrift für Stoffrecht wirft der einführende zweiteilige Beitrag „20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es?“ von Stefanie Merenyi nicht nur einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Stoffrechts, sondern stellt sich auch der zentralen Problematik dieses Rechtsgebiets, dem Begriff Stoff, der im Kontext des naturwissenschaftlichen Weltbilds für nicht weniger als alles Existierende steht. Teil I (in diesem Heft) fragt, wie ein derart problematischer Begriff überhaupt in das Recht gelangen konnte und findet die Antwort in den Anfängen des Patentrechts.

Der Beitrag von Vanessa Homann und Gregor Franßen gibt einen Überblick über die wichtigsten auf europäischer und nationaler Ebene geplanten und bestehenden regulatorischen Maßnahmen, die der Verringerung des Eintrags von primärem und sekundärem Mikroplastik in die Umwelt dienen.

Michael Öttinger zeigt auf, wie trotz des proklamierten Ziels, für einen Stoff künftig nur noch eine einzige Bewertung für alle betroffenen Regelungsbereiche vornehmen zu wollen („Ein Stoff, eine Bewertung“), gegenwärtig unterschiedlichste Regelungen zur Ausnahme neuer und Fortschreibung bestehender Stoffbeschränkungen in verschiedenen Rechtsakten (etwa der EU-Batterieverordnung, den Vorschlägen zu einer EU-Verpackungsverordnung und einer Verordnung zur kreislauforientierten Konstruktion von Fahrzeugen) entstehen.

Matthias M. Schweiger und Stefan Mayr beleuchten die im Zuge der Überarbeitung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen vorgesehene Einführung eines Anspruchs auf Entschädigung im Falle der Verletzung der menschlichen Gesundheit im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen nationale Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie. Hintergrund und Voraussetzungen dieses Anspruchs, der in Deutschland teilweise in Konkurrenz zu den bereits etablierten Haftungsregelungen im UmweltHaftG stehen dürfte, werden aufgezeigt.

Wie sich die aktuelle Debatte über Kulturfleisch, auch Laborfleisch oder Zellfleisch genannt, stärker mit den vermeintlich disruptiven Auswirkungen der Technologie als mit den legitimen Fragen der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes befasst, zeigt Andreas Wehlau in seinem Beitrag auf. Vor dem Hintergrund der Vorteile bei Tierschutz und Klimaschutz sowie der Ängste vor einem „Verschwinden“ traditioneller Landwirtschaft betrachtet er rechtsvergleichend die materiell-rechtlichen und prozeduralen Rechtsinstrumente, die in der EU und den USA auf Kulturfleisch anwendbar sind.

Unter welchen Bedingungen sich Wettbewerber zur Verfolgung nachhaltiger Ziele künftig zusammenschließen können, ohne gegen das Kartellverbot zu verstoßen, steht im Zentrum des Beitrags von Zanda Romata, der das neue Kap. 9 in den überarbeiteten Horizontalleitlinien der Europäischen Union dazu ebenso beleuchtet wie das Pendant (Green Agreements Guidance) aus dem benachbarten Vereinigten Königreich.

Der Beitrag von Irina Messerschmidt thematisiert, wie die Sicherstellung von stoffrechtlichen Vorgaben wie REACH oder RoHS als essenzielle Basis für die zukünftige EU-Nachhaltigkeitsgesetzgebung fungiert. Anhand von praxisrelevanten Szenarien erläutert die Autorin, warum Unternehmen die im Produkt enthaltenen Substanzen und Materialien kennen müssen, um die Inverkehrbringungsfähigkeit ihrer Produkte sicherzustellen.

Anhand eines Vergleichs von Biopharmazeutika und chemischen Arzneimitteln stellt Lothar Pietrek jeweilige rechtliche Besonderheiten mit Blick auf das Patent-, das Arzneimittel- und das Sozialrecht dar und wirft die Frage auf, ob der Wirkstoff in Zeiten hochkomplexer Biomoleküle als rechtlich relevantes Merkmal ausgedient hat.

Deborah Mühle stellt die am Jahresbeginn in Kraft getretene Revision der Schweizerischen Biozidprodukteverordnung vor, die nun eine Verpflichtung zur Mitteilung der in Verkehr gebrachten Mengen von Biozidprodukten enthält und Indikatoren auf der Grundlage von Messungen in Gewässern festlegt, die zur Bewertung und Verminderung der Risiken von Biozidprodukten beitragen sollen. Der Hintergrund, der zu dieser Revision geführt hat, wird erläutert und das Revisionsverfahren, einschließlich der öffentlichen Vernehmlassung, wird besprochen.

Henning Krüger setzt sich kritisch mit einem jüngst ergangenen Urteil des OLG Hamm auseinander, das sich mit der Abbildung von Lebensmitteln auf Gefahrstoffen befasst. Die Entscheidung könnte letztlich zu einem grundsätzlichen Verbot von Lebensmittel-Darstellungen auf Etiketten von Gefahrstoffen führen und somit weitreichende Konsequenzen für den gesamten deutschen Markt haben.

Eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht rundet das Heft ab.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in StoffR werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Über StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht

Seit 2004 setzt sich die Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) mit dem vielschichtigen Rechtsgebiet des Stoff- und Chemikalienrechts auseinander – vom Biozidrecht über das Pflanzenschutzmittelrecht, Lebens- und Futtermittelrecht, Arzneimittelrecht bis hin zum Kosmetikrecht und dem bedeutenden Thema REACH.

Herausgeberschaft der StoffR

Teresa Bernheim, Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Prof. Dr. Kristian Fischer, Rechtsanwalt, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Universität Mannheim
Dr. Jürgen Fluck, Rechtsanwalt, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Universität Augsburg
Dr. Dag Kappes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern
Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt, Noerr, München
Dr. Alexander Koof, KOOF & KOLLEGEN Rechtsanwälte, Linnich
Ulrike Kowalski, European Chemicals Agency (ECHA), Helsinki
Henning Krüger, ChemLAW, Dortmund
Prof. Dr. Tobias Lenz, Rechtsanwalt, Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Rheinische Fachhochschule, Köln
Prof. Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt, Meisterernst Rechtsanwälte, München
Jürgen Pauly, Rechtsanwalt, HammPartner Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Kai P. Purnhagen, LL.M., Universität Bayreuth
Dr. Michael Raupach, Rechtsanwalt, BASF AG, Ludwigshafen
Hartmut Scheidmann, Redeker Sellner Dahs, Berlin
Dr. Christian Stallberg, LL.M., Rechtsanwalt, NOVACOS Rechtsanwälte, Düsseldorf
Dr. Bernd Stroemer, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Clemens Weidemann, MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Redaktion

Dr. Christine Hausmann
[email protected]

Inhalte und Schwerpunkte der StoffR

Die Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) lässt Raum für Diskussionen zu einer komplexen und stets aktuellen Rechtsprechung, die unter anderem folgende Themenbereiche einschließen:

  • Chemikalienrecht
  • Lebensmittelrecht
  • Futtermittelrecht
  • Arzneimittelrecht
  • Pflanzenschutzmittelrecht
  • Biozidrecht
  • Verbraucherschutz

Bitte beachten Sie unsere Autorenhinweise.

Zielgruppe der StoffR

Die Beiträge richten sich in erster Linie an das Fachpublikum aus den betroffenen Industriezweigen und Behörden sowie an spezialisierte Rechtsanwälte und Berater. Die wissenschaftliche Herangehensweise macht die „StoffR“ zudem zu einem interessanten akademischen Forum für Lehre und Forschung.

Struktur der StoffR

Die Produzenten- und Produkthaftung nimmt innerhalb des Verbraucherschutzes eine wichtige Position ein. Regelmäßig werden die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf REACH und die daraus entstehenden Rechtsfragen für Industrie und Unternehmen beleuchtet. Neben den nationalen Belangen finden auch die grenzüberschreitenden Entwicklungen Beachtung. Zwar steht durchaus der juristische Blickwinkel im Vordergrund, doch die StoffR erachtet auch den praktischen Bezug als bedeutend. Neben den Fachbeiträgen sind daher auch Praxishinweise/Anmerkungen zu Urteilen und Beschlüssen sowie Rezensionen erwünscht.

Anzeigenpreise und Kooperationen

Die Anzeigenpreise sind gültig ab Januar 2023. Bitte liefern Sie die Anzeige plus 3 mm Beschnittzugabe (ohne Schnittmarken) im PDF-X-1a Format.

Druckauflage: 1000
Heftformat: 210 mm breit x 297 mm hoch, Rückenstichheftung
Anzeigenformat Breite in mm Höhe in mm Preis in €
1/1 Seite Satzspiegel
1/1 Seite im Anschnitt
175,00
210,00
248,50
297,00
1250,00
1/2 Seite quer 175,00 122,00 930,00
Sonderplatzierung 3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
350,00
400,00
Farbzuschlag auf Anfrage 2c Euroskala
3c Euroskala
4c Euroskala
15 %
30 %
45 %
Beilagen** 200,00 285,00 550,00
Banner-/ Logoschaltung auf Anfrage

** In jedem Fall kleiner als A4 oder bereits gefalzt.

 

Beilagen sind mindestens eine Woche vor Erscheinungstermin zu liefern an:
Schaltungsdienst Lange oHG
z.Hd. Fr. Schulz, Beilage StoffR Heft __/2024 (Bitte Ausgabe angeben)
Zehrensdorfer Straße 11
12277 Berlin

Terminplan 2024

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin
StoffR 1/2024 15.02.2024 27.03.2024
StoffR 2/2024 17.05.2024 28.06.2024
StoffR 3/2024 17.08.2024 27.09.2024
StoffR 4/2024 15.11.2024 18.12.2024

Für Autoren

Artikel einreichen

StoffR Autorenrichtlinien

Terminplan 2024

Veranstaltungen | REACH, Lebensmittel- und Pharmarecht

Informiert bleiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig über unsere kommenden Konferenzen, Lexxion Trainings, Vor-Ort-Workshops und die neuesten Veröffentlichungen von Lexxion informiert zu werden.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Jetzt anmelden!