Nutzungs- und Vertragsbedingungen sowie Datenschutzerklärung

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Verwendung der App

Stand 01.11.2018

Anbie­ter der App:
Im Fol­gen­den App-Anbie­ter genannt.

Gut­brod Mode­haus GmbH & Co. KG
Markt­platz 37
92342 Frey­stadt

Ver­tre­ten durch: 
Juli­an Gut­brod

Huber­tus Gut­brod

Kon­takt:

Tele­fon: 09179–5024
Tele­fax: 09179–2106
E-Mail: [email protected]

Es gilt die Daten­schutz­er­klä­rung mit Stand vom 01.11.2018.

Kon­zep­ti­on und Pro­gram­mie­rung der App:

Hut­ter & Unger GmbH
Wer­be­agen­tur
Gewer­be­stra­ße 2c
86637 Wertin­gen
GERMANY
Inter­net: www​.hut​ter​-unger​.de
E-Mail: [email protected]
Tele­fon: +49 (0)8272 9940–0

(1) Die nach­fol­gen­de Ver­ein­ba­rung zwi­schen Ihnen und dem App-Anbie­ter regelt die Nut­zung von mobi­len Appli­ka­tio­nen der Hut­ter & Unger GmbH, die Ihnen im Auf­trag des App-Anbie­ters zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Mobi­le Appli­ka­tio­nen (im Fol­gen­den Apps) meint dabei Anwen­dun­gen, die auf Smart­pho­nes oder Tablet-PCs genutzt wer­den kön­nen. Die Inhal­te die­ser App sind urhe­ber­recht­lich geschützt. Die Inhal­te der App sowie deren Gestal­tung unter­lie­gen dem Urhe­ber­recht der Hut­ter & Unger GmbH. Die Ver­viel­fäl­ti­gung und/oder Ver­brei­tung der Tex­te, Gra­fi­ken, Video- und Ton­se­quen­zen und wei­te­rer Inhal­te ist nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung durch die Hut­ter & Unger GmbH und des App-Anbie­ters erlaubt. Ohne vor­he­ri­ge Geneh­mi­gung der Hut­ter & Unger GmbH und des App-Anbie­ters dür­fen weder Aus­zü­ge noch Auf­nah­men ins Inter­net bzw. in Online-Diens­te über­nom­men wer­den. Dies gilt eben­so für die Auf­nah­me in elek­tro­ni­sche Daten­bank­sys­te­me sowie für die Ver­viel­fäl­ti­gung auf elek­tro­ni­sche Daten­trä­ger.

(2) Die App muss zunächst über einen Shop (App-Store für iPhone/iPad und Goog­le-Play für Andro­id-Gerä­te) gela­den wer­den. Beim Down­load und bei der Nut­zung der App kön­nen Über­tra­gungs­kos­ten Ihres Pro­vi­ders anfal­len.

(3) Sie sind dafür ver­ant­wort­lich, dass Ihre Zugangs­da­ten ver­trau­lich behan­delt und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Der App-Anbie­ter behält sich vor, den Zugang zu Apps zu sper­ren, wenn durch Ihr Ver­schul­den ein Miss­brauch der Zugangs­da­ten, z.B. durch Wei­ter­lei­tung an Drit­te, erfolgt. In die­sem Fall haben Sie den durch den Miss­brauch ent­ste­hen­den Scha­den des App-Anbie­ters zu erset­zen.

(4) Nut­zer­da­ten

Um die App stän­dig ver­bes­sern zu kön­nen, wird ein inter­nes Tracking­tool ver­wen­det. Die­ses Tracking kann bei der Instal­la­ti­on in der Vor­ein­stel­lung bereits akti­viert sein oder nach­träg­lich akti­viert wer­den. Bei nach­träg­li­cher Akti­vie­rung wer­den Sie über eine Mel­dung infor­miert. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on unter Ein­stel­lun­gen in der App deak­ti­vie­ren.

(5) Feh­ler­be­rich­te

Um Feh­ler­be­rich­te (z.B. nach einem Absturz der App) zu erhal­ten, kann ein inter­nes Feh­ler­tool ein­ge­setzt wer­den. Das Sen­den von Feh­ler­be­rich­ten kann bei der Instal­la­ti­on in der Vor­ein­stel­lung bereits akti­viert sein oder nach­träg­lich akti­viert wer­den. Bei nach­träg­li­cher Akti­vie­rung wer­den Sie über eine Mel­dung infor­miert. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on unter Ein­stel­lun­gen in der App deak­ti­vie­ren.

(6) Mit­tei­lun­gen

Die­se App kann einen Post­ein­gang für Mit­tei­lun­gen ent­hal­ten. Die­se Funk­ti­on kann in den Vor­ein­stel­lun­gen bereits akti­viert sein oder nach­träg­lich akti­viert wer­den. Bei nach­träg­li­cher Akti­vie­rung wer­den Sie über eine Mel­dung dar­über infor­miert. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on unter Ein­stel­lun­gen in der App deak­ti­vie­ren.

(7) Push-Benach­rich­ti­gun­gen

Sie kön­nen sich Mit­tei­lun­gen über die Push-Funk­ti­on zustel­len las­sen, hier­für nut­zen wir den Dienst One Signal. Die Funk­ti­on „Push-Nach­rich­ten“ kann in den Vor­ein­stel­lun­gen bereits akti­viert sein oder nach­träg­lich akti­viert wer­den. Bei nach­träg­li­cher Akti­vie­rung wer­den Sie über eine Mel­dung infor­miert. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on unter Ein­stel­lun­gen in der App deak­ti­vie­ren.

(8) Soci­al Sharing

Die App kann Ver­knüp­fun­gen zu den Soci­al-Media-Diens­ten von Face­book, Twit­ter oder Insta­gram und die Mög­lich­keit zum Ver­sen­den von E-Mail-Emp­feh­lun­gen beinhal­ten.

(9) Der App-Anbie­ter über­nimmt kei­ne Garan­ti­en hin­sicht­lich Ver­füg­bar­keit, Zuver­läs­sig­keit, Funk­tio­na­li­tät oder Eig­nung der App für Ihre Zwe­cke. Eine Haf­tung ist aus­ge­schlos­sen, soweit nicht nach dem Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz, wegen Vor­sat­zes, gro­ber Fahr­läs­sig­keit, wegen Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit, wegen der Über­nah­me einer Beschaf­fen­heits­ga­ran­tie, wegen arg­lis­ti­gen Ver­schwei­gens eines Man­gels oder wegen der Ver­let­zung wesent­li­cher Ver­trags­pflich­ten zwin­gend gehaf­tet wird. Wesent­li­che Ver­trags­pflich­ten sind sol­che Pflich­ten, deren Erfül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges über­haupt erst ermög­licht und auf deren Ein­hal­tung die Ver­trags­par­tei­en regel­mä­ßig ver­trau­en dür­fen. Der Scha­dens­er­satz wegen Ver­let­zung wesent­li­cher Ver­trags­pflich­ten ist auf den ver­trags­ty­pi­schen, vor­her­seh­ba­ren Scha­den begrenzt, soweit nicht Vor­satz oder gro­be Fahr­läs­sig­keit vor­lie­gen. Eine Gewähr für die Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit der inner­halb der App befind­li­chen Infor­ma­ti­on wird nicht über­nom­men. Die Inhal­te begrün­den kei­ne Ver­ant­wor­tung des App-Anbie­ters für die dort bereit gehal­te­nen Daten und Infor­ma­tio­nen.

(10) Die Nut­zung die­ser App erfolgt auf Ihre eige­ne Gefahr. Der App-Anbie­ter haf­tet vor allem nicht für den tech­nisch beding­ten Aus­fall des Inter­nets bzw. des Zugangs zum Inter­net.

(11) Gerichts­stand ist, wenn Sie Kauf­mann, juris­ti­sche Per­son des öffent­li­chen Rechts oder öffent­lich-recht­li­ches Son­der­ver­mö­gen sind, am Sitz des App-Anbie­ters. Es gilt deut­sches Recht unter Aus­schluss des UN-Kauf­rechts.

(12) Für den Fall, dass Sie Ver­brau­cher (nicht Unter­neh­mer) sind, erfolgt der Hin­weis gemäß Art. 4 der VO (EU) Nr. 24/2013 – ODR-Ver­ord­nung auf die Mög­lich­keit außer­ge­richt­li­cher Streit­bei­le­gung. Details hier­zu fin­den sich in der vor­ge­nann­ten Ver­ord­nung und unter http://​ec​.euro​pa​.eu/​c​o​n​s​u​m​e​r​s/odr.

(13) Es gilt die Daten­schutz­er­klä­rung mit Stand sie­he unten. Der App-Anbie­ter arbei­tet ste­tig dar­an, sei­ne Diens­te zu opti­mie­ren. Des­we­gen behält sich der App-Anbie­ter das Recht vor, Funk­tio­nen und Fea­tures hin­zu­zu­fü­gen oder zu ent­fer­nen und even­tu­ell neue Beschrän­kun­gen der Diens­te ein­zu­füh­ren. Sie kön­nen jeder­zeit die Nut­zung der App been­den, indem Sie die­se deinstal­lie­ren. Der App-Anbie­ter behält sich das Recht vor, die Nut­zungs­be­din­gun­gen zu ändern und anzu­pas­sen. Hier­über wer­den Sie in geeig­ne­ter Wei­se infor­miert.


Vertragsbedingungen für Loyality Programme

Stand 01.11.2018

Anbie­ter:

Gut­brod Mode­haus GmbH & Co. KG
Markt­platz 37
92342 Frey­stadt

Ver­tre­ten durch: 
Juli­an Gut­brod

Huber­tus Gut­brod

Kon­takt:

Tele­fon: 09179–5024
Tele­fax: 09179–2106
E-Mail: [email protected]

1. Ver­trags­ge­gen­stand

(1) Gegen­stand die­ses Ver­tra­ges ist die Teil­nah­me am Gut­brod Mode­haus Loya­li­ty Pro­gramm (nach­fol­gend: Loya­li­ty Pro­gramm). Als Mit­glied des Loya­li­ty Pro­gramms erhält der Kun­de auf sei­ne Ein­käu­fe Boni gut­ge­schrie­ben.

(2) Betrei­ber des Loya­li­ty Pro­gramms ist der Anbie­ter.

(3) Die Teil­nah­me am Loya­li­ty Pro­gramm ist kos­ten­los. Teil­nah­me­be­rech­tigt ist jede natür­li­che Per­son, die das 16. Lebens­jahr voll­endet hat. Der Anbie­ter kann die Teil­nah­me von Per­so­nen aus sach­li­chen Grün­den ableh­nen.

2. Kun­den­kar­te und/oder App

Zur Abwick­lung des Loya­li­ty Pro­gramms und zur Legi­ti­ma­ti­ons­prü­fung erhält der Kun­de bei der Neu­kun­den­re­gis­trie­rung ein Kun­den­kon­to mit einer indi­vi­du­el­len Kun­den­num­mer. Die Neu­kun­den­re­gis­trie­rung kann über einen Kun­den­kar­ten­an­trag oder in der App erfol­gen. Der Kun­de kann sich, wenn aus­ge­stellt, über die Kun­den­kar­te oder mit der “vir­tu­el­len Kun­den­kar­te” (= sei­ne Kun­den­num­mer und Name) oder mit der App aus­wei­sen. Auf Ver­lan­gen ist ergän­zend ein Aus­weis­do­ku­ment vom Kun­den vor­zu­zei­gen. Bei vor­he­ri­ger Neu­kun­den­re­gis­trie­rung über einen Kun­den­kar­ten­an­trag oder über die App hat der Kun­de die Mög­lich­keit, die ange­bo­te­ne App kos­ten­los zu nut­zen. Wenn die Neu­kun­den­re­gis­trie­rung über einen Kun­den­kar­ten­an­trag erfolgt ist, kann die App nach­träg­lich über einen bei der Neu­kun­den­re­gis­trie­rung zur Ver­fü­gung gestell­ten indi­vi­du­el­len Akti­vie­rungs­code in Ver­bin­dung mit der per­sön­li­chen Kun­den­num­mer akti­viert wer­den. Zum Schutz sei­ner Daten ver­gibt der Kun­de ein per­sön­li­ches Pass­wort. Der Kun­de kann sich auch direkt in der App als Neu­kun­de regis­trie­ren. Die App wird dann beim Regis­trier­vor­gang akti­viert. Der Kun­de erhält sei­ne Kun­den­num­mer in der App. Bei Akti­vie­rung der App ist die­se nur vom Kun­den­kon­to­in­ha­ber zu nut­zen und darf nicht über­tra­gen wer­den.

Wenn eine Kun­den­kar­te aus­ge­stellt wird, ist die­se nicht über­trag­bar und darf nur vom Kun­den benutzt wer­den. Die Kar­te besitzt kei­ne Zah­lungs­funk­ti­on. Im Fal­le des Abhan­den­kom­mens der Kun­den­kar­te durch Dieb­stahl, Ver­lust oder in sons­ti­ger Wei­se ist der Kun­de ver­pflich­tet, dies unver­züg­lich dem Anbie­ter mit­zu­tei­len, um eine miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung der Kun­den­kar­te mög­lichst zu ver­hin­dern. Der Kun­de kann bei Abhan­den­kom­men der Kun­den­kar­te eine Ersatz­kar­te bean­tra­gen. Ein Abhan­den­kom­men der Kun­den­kar­te hat kei­ne Aus­wir­kun­gen auf den vom Kun­den bis dahin gesam­mel­ten Bonus­punk­te­stand.

3. Sam­meln von Bonus

(1) Durch Legi­ti­ma­ti­on an der Kas­se beim Bezahl­vor­gang (Vor­la­ge der Kun­den­kar­te, Vor­zei­gen der App, Nen­nung des Namens und der Kun­den­num­mer – ergän­zend kann die Vor­la­ge eines Aus­weis­do­ku­men­tes gefor­dert wer­den) gewährt der Anbie­ter dem Kun­den für den Kauf von gut­schrift­fä­hi­gen Waren in den teil­neh­men­den Geschäfts­lo­ka­len des Anbie­ters Boni. Die­se wer­den elek­tro­nisch gut­ge­schrie­ben.

Die aktu­ell teil­neh­men­den Filia­len sind:

  • Gut­brod Mode­haus Frey­stadt
  • Gut­brod Her­ren­haus Frey­stadt
  • Gut­brod Kin­der­haus Frey­stadt
  • Street One Store Frey­stadt
  • G2 Brands & Citi­zens Neu­markt
  • Esprit Store Neu­markt
  • s.Oliver Store Neu­markt
  • Tai­fun Store Neu­markt
  • Com­ma Store Neu­markt

Eine aktua­li­sier­te Lis­te der teil­neh­men­den Filia­len wird unter www​.gut​brod​-mode​haus​.de ver­öf­fent­licht. Die Boni wer­den nur bei Bar­zah­lung und EC-Zah­lung gewährt.

(2) Die Boni wer­den auf einem elek­tro­ni­schen indi­vi­du­el­len Bonus­punk­te­kon­to des Kun­den bei dem Anbie­ter gut­ge­schrie­ben. Der Kun­de erhält 2 mal im Jahr einen Bonus-Scheck. Ein Bonus-Scheck wird nur aus­ge­stellt und aus­ge­schüt­tet, wenn die­ser min­des­tens 5 € beträgt. Gerin­ge­rer Bonus ver­fällt. Die­ser Bonus-Scheck kann in den teil­neh­men­den Filia­len mit einem Ein­kauf ver­rech­net wer­den. Eine Bar­aus­zah­lung ist nicht mög­lich. Ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne Bonus-Schecks kön­nen nach­träg­lich nicht mehr aus­ge­stellt wer­den. Boni gibt es auf alle regu­lä­ren und redu­zier­ten Ein­käu­fe. Vom Bonus aus­ge­nom­men sind fol­gen­de Waren/Leistungen: Ser­vice­leis­tun­gen und Gut­schein-Käu­fe. Der Bonus bezieht sich auf den Umsatz inner­halb von 6 Mona­ten, der genaue Zeit­raum wird durch den Anbie­ter defi­niert. Für die Bonus­be­rech­nung gilt die fol­gen­de Bonus­staf­fel:

2 % Bonus ab 250 € Halb­jah­res­um­satz

4 % Bonus ab 750 € Halb­jah­res­um­satz

6 % Bonus ab 1500 € Halb­jah­res­um­satz

(3) Ein­wen­dun­gen gegen die Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der Gewäh­rung der Boni muss der Kun­de spä­tes­tens inner­halb von einem Monat nach der jewei­li­gen Zusendung/Ausschüttung des Bonus gegen­über dem Anbie­ter schrift­lich gel­tend machen.

(4) Stellt sich nach­träg­lich her­aus, dass die Vor­aus­set­zun­gen für die Gewäh­rung von Boni nicht vor­la­gen oder ent­fal­len die Vor­aus­set­zun­gen nach­träg­lich, etwa durch Rück­gän­gig­ma­chung des Ver­tra­ges über den Bezug gut­schrift­fä­hi­ger Waren, kann der Anbie­ter den Bonus stor­nie­ren.

(5) Es bleibt vor­be­hal­ten, die Gewäh­rung von Boni jeder­zeit zu ändern, ein­zu­schrän­ken oder aus­zu­schlie­ßen, etwa im Rah­men von Son­der­ak­tio­nen, bei Gewäh­rung ande­rer Rabat­te oder Ver­güns­ti­gun­gen, etc.

4. Ein­lö­sen von Bonus

(1) Die Ein­lö­sung des Bonus kann der Kun­de in jedem teil­neh­men­den Geschäfts­lo­kal des Anbie­ters gel­tend machen.

(2) Die Gel­tungs­dau­er des Bonus beträgt min­des­tens 3 Mona­te. Eine even­tu­ell län­ge­re Gel­tungs­dau­er ist auf dem Bonus-Scheck ange­ge­ben.

5. Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

(1) Der Anbie­ter erhebt und ver­wen­det die ange­ge­be­nen Kun­den­da­ten (Name, Anschrift, Kun­den­num­mer, Geburts­da­tum, E-Mail-Adres­se usw.) sowie die per­so­nen­be­zo­ge­nen Ein­kaufs­da­ten (ins­be­son­de­re erwor­be­ne Waren/Dienstleistungen, Preis, Bonus­be­trag, Ort und Datum des Vor­gangs) zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges und zur Abwick­lung des Bonus­pro­gramms. Rechts­grund­la­ge ist hier­für vor­lie­gend Art. 6 I b) DSGVO.

(2) Der Anbie­ter ver­wen­det per­so­nen­be­zo­ge­ne Kun­den- und Ein­kaufs­da­ten auch zur Pfle­ge der Kun­den­be­zie­hung und für eige­ne Mar­ke­ting­zwe­cke. Der Kun­de kann der Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu Wer­be- und Mar­ke­ting­zwe­cken jeder­zeit durch eine form­lo­se Mit­tei­lung an den Anbie­ter wider­spre­chen. Rechts­grund­la­ge ist hier­für Art. 6 I f) DSGVO.

6. Haf­tung

(1) Der Anbie­ter haf­tet bei Vor­satz, Arg­list und gro­ber Fahr­läs­sig­keit sowie im Fall von Per­so­nen­schä­den unbe­schränkt.

(2) Der Anbie­ter haf­tet auf Scha­dens­er­satz im Fal­le einer leicht fahr­läs­si­gen Ver­let­zung einer wesent­li­chen Ver­trags­pflicht (Kar­di­nal­pflicht) begrenzt auf die Höhe des ver­trags­ty­pi­schen, vor­her­seh­ba­ren Scha­dens. In die­sem Fall haf­tet der Anbie­ter nicht für ent­gan­ge­nen Gewinn, mit­tel­ba­re Schä­den, Man­gel­fol­ge­schä­den und Ansprü­che Drit­ter. Kar­di­nal­pflich­ten im Sin­ne die­ser Rege­lung umfas­sen neben den ver­trag­li­chen Haupt­leis­tungs­pflich­ten auch Ver­pflich­tun­gen, deren Erfül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Ver­tra­ges über­haupt erst ermög­li­chen und auf deren Ein­hal­tung der Auf­trag­ge­ber regel­mä­ßig ver­trau­en darf.

(3) Im Übri­gen ist jede Haf­tung des Anbie­ters aus­ge­schlos­sen.

7. Ände­run­gen und Ein­stel­lung des Loya­li­ty Pro­gramms

(1) Der Anbie­ter behält sich vor, die Teil­nah­me­be­din­gun­gen an dem Loya­li­ty Pro­gramm zu ändern. Der Kun­de wird über Ände­run­gen aus­drück­lich auf der Web­site (unter Ver­trags­be­din­gun­gen) sowie per E-Mail infor­miert. Es gilt eine Frist von drei Mona­ten ab Ver­öf­fent­li­chung auf der Web­site, bis die­se geän­der­ten Bedin­gun­gen gel­ten. Akzep­tiert der Kun­de die neu­en Teil­nah­me­be­din­gun­gen gemäß dem Vor­ste­hen­den nicht, gilt dies als Kün­di­gung des Ver­tra­ges über die Teil­nah­me am Loya­li­ty Pro­gramm durch den Kun­den.

(2) Der Anbie­ter behält sich außer­dem vor, das Loya­li­ty Pro­gramm unter Wah­rung einer ange­mes­se­nen Frist – außer bei Vor­lie­gen eines wich­ti­gen Grun­des – ein­zu­stel­len. In die­sem Fall ist der Kun­de berech­tigt, gesam­mel­te Boni noch inner­halb eines Zeit­raums von 3 Mona­ten nach Wirk­sam­wer­den der Kün­di­gung ein­zu­lö­sen, es sei denn, die Kün­di­gung ist aus wich­ti­gem Grund erfolgt. Danach ver­fal­len die Boni.

8. Lauf­zeit und Kün­di­gung

(1) Der Ver­trag über die Teil­nah­me am Loya­li­ty Pro­gramm wird auf unbe­stimm­te Zeit geschlos­sen.

(2) Der Kun­de kann den Ver­trag jeder­zeit ohne Ein­hal­tung einer Frist durch schrift­li­che Mit­tei­lung an den Anbie­ter kün­di­gen.

(3) Der Anbie­ter kann den Ver­trag mit einer Frist von 4 Wochen zum Monats­en­de kün­di­gen. Das Recht zur Kün­di­gung aus wich­ti­gem Grund bleibt unbe­rührt. Ein wich­ti­ger Grund zur Kün­di­gung besteht ins­be­son­de­re bei einer miss­bräuch­li­chen Nut­zung der Bonus­kar­te.

(4) Der Kun­de ist ver­pflich­tet, die Bonus­kar­te mit Been­di­gung des Ver­tra­ges nach sei­ner Wahl unbrauch­bar zu machen oder an den Anbie­ter zurück­zu­ge­ben. Im Fal­le einer Kün­di­gung durch den Anbie­ter ist der Kun­de berech­tigt, gesam­mel­te Boni noch inner­halb eines Zeit­raums von 3 Mona­ten nach Wirk­sam­wer­den der Kün­di­gung ein­zu­lö­sen, es sei denn, die Kün­di­gung ist aus wich­ti­gem Grund erfolgt. Danach ver­fal­len die Boni des Kun­den.

9. Schluss­be­stim­mun­gen

(1) Die­ser Ver­trag unter­liegt dem Recht der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter Aus­schluss des UN-Kauf­rechts.

(2) Gerichts­stand für alle Strei­tig­kei­ten aus oder im Zusam­men­hang mit die­sem Ver­trags­ver­hält­nis ist der Sitz des Anbie­ters.


Datenschutzerklärung

Stand 01.11.2018

Gut­brod Mode­haus GmbH & Co. KG
Markt­platz 37
92342 Frey­stadt

Ver­tre­ten durch: 
Juli­an Gut­brod

Huber­tus Gut­brod

Kon­takt:

Tele­fon: 09179–5024
Tele­fax: 09179–2106
E-Mail: [email protected]

  1. Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

(1) Wir stel­len Ihnen neben unse­rem Online-Ange­bot eine mobi­le App zur Ver­fü­gung, die Sie auf Ihr mobi­les End­ge­rät her­un­ter­la­den kön­nen. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer mobi­len App. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, z.B. Name, Adres­se, E-Mail-Adres­se, Nut­zer­ver­hal­ten.

(2) Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ist:

Dipl.-Kfm. Peter Anklam
Unte­rer Brand 10
72224 Ebhau­sen

[email protected]

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter [email protected] oder unter unse­rer Post­adres­se mit dem Zusatz “der Daten­schutz­be­auf­trag­te”.

(3) Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar wer­den Ihre E-Mail-Adres­se und, falls sie von Ihnen ange­ge­ben wer­den, Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer von uns gespei­chert. Die­se die­nen der Zuord­nung der Anfra­ge und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, außer gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten wider­spre­chen dem.

(4) Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­res Ange­bots auf beauf­trag­te Dienst­leis­ter zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge infor­mie­ren. Dabei nen­nen wir auch die fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en der Spei­cher­dau­er.

  1. Ihre Rech­te

(1) Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in unse­rem Unter­neh­men zu beschwe­ren.

  1. Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer mobi­len App

(1) Bei Her­un­ter­la­den der mobi­len App wer­den die erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen an den App Store über­tra­gen, also ins­be­son­de­re Nut­zer­na­me, E-Mail-Adres­se und Kun­den­num­mer Ihres Accounts, Zeit­punkt des Down­loads, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen und die indi­vi­du­el­le Gerä­te­kenn­zif­fer. Auf die­se Daten­er­he­bung haben wir kei­nen Ein­fluss und sind nicht dafür ver­ant­wort­lich. Wir ver­ar­bei­ten die Daten, soweit es für das Her­un­ter­la­den der mobi­len App auf Ihr mobi­les End­ge­rät not­wen­dig ist. Die­se App kön­nen Sie zusätz­lich über unse­re Web­site direkt auf Ihr mobi­les End­ge­rät laden. Bei Down­load wer­den über die Web­site wei­te­re Nut­zer­da­ten ver­ar­bei­tet, über die wir in der Daten­schutz­er­klä­rung unse­rer Web­site infor­mie­ren.

(2) Bei Nut­zung der mobi­len App erhe­ben wir die nach­fol­gend beschrie­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um eine kom­for­ta­ble Nut­zung der App-Funk­tio­nen zu ermög­li­chen. Dies umfasst fol­gen­de Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Funk­tio­nen unse­rer mobi­len App anzu­bie­ten und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­ser
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
  • Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware

(3) Wei­ter­hin benö­ti­gen wir Ihre Gerä­te­kenn­zeich­nung, ein­deu­ti­ge Num­mer des End­ge­rä­tes (IMEI = Inter­na­tio­nal Mobi­le Equip­ment Iden­ti­ty), ein­deu­ti­ge Num­mer des Netz­teil­neh­mers (IMSI = Inter­na­tio­nal Mobi­le Sub­scri­ber Iden­ti­ty), Mobil­funk­num­mer (MSISDN), MAC-Adres­se für WLAN-Nut­zung, Name Ihres mobi­len End­ge­rä­tes und E-Mail-Adres­se.

(4) Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer mobi­len App Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die im Gerä­te­spei­cher Ihres mobi­len End­ge­rä­tes abge­legt und der von Ihnen ver­wen­de­ten mobi­len App zuge­ord­net gespei­chert wer­den. Durch Coo­kies kön­nen der Stel­le, die den Coo­kie setzt, bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihr mobi­les End­ge­rät über­tra­gen. Sie die­nen dazu, mobi­le Apps ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Die­se mobi­le App nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den:

  • Tran­si­en­te Coo­kies (dazu a)
  • Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu b)
  1. a) Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie unse­re mobi­le App schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihrer mobi­len App zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr mobi­les End­ge­rät wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie unse­re mobi­le App erneut nut­zen. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder die App schließen.b) Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Zeit gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.
  2. b) Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Zeit gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen Ihres mobi­len Betriebs­sys­tems und der App nach Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen unse­rer mobi­len App nut­zen kön­nen.

(5) Für Wer­be­zwe­cke nut­zen wir den sog. „Adver­ti­sing Iden­ti­fier“ (IDFA). Die­ser ist eine ein­zig­ar­ti­ge, jedoch nicht-per­so­na­li­sier­te und nicht dau­er­haf­te Iden­ti­fi­zie­rungs­num­mer für ein bestimm­tes End­ge­rät, der durch iOS bereit­ge­stellt wird. Die über den IDFA erho­be­nen Daten wer­den nicht mit sons­ti­gen gerä­te­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen ver­knüpft. Den IDFA ver­wen­den wir, um Ihnen per­so­na­li­sier­te Wer­bung bereit­zu­stel­len und Ihre Nut­zung aus­wer­ten zu kön­nen. Wenn Sie in den iOS-Ein­stel­lun­gen unter „Daten­schutz“ – „Wer­bung“ die Opti­on „kein Ad-Tracking“ akti­vie­ren, kön­nen wir nur fol­gen­de Maß­nah­men vor­neh­men: Mes­sung Ihrer Inter­ak­ti­on mit Ban­nern durch Zäh­lung der Anzahl der Anzei­gen eines Ban­ners ohne Klick dar­auf („fre­quen­cy cap­ping“), Klick­ra­te, Fest­stel­lung ein­zig­ar­ti­ger Nut­zung („uni­que user“) sowie Sicher­heits­maß­nah­men, Betrugs­be­kämp­fung und Feh­ler­be­sei­ti­gung. Sie kön­nen in den Gerä­te­ein­stel­lun­gen jeder­zeit den IDFA löschen („Ad-ID zurück­set­zen“), dann wird ein neu­er IDFA erstellt, der nicht mit den frü­her erho­be­nen Daten zusam­men­ge­führt wird. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen unse­rer App nut­zen kön­nen, wenn Sie die Nut­zung des IDFA beschrän­ken.

  1. Ver­wen­dung Ihres Adress­buchs, Ihres Kalen­ders, Ihrer Kame­ra und Ihrer Fotos

(1) Wenn die App Ihr Adress­buch, Ihren Kalen­der, Ihre Kame­ra oder Ihre Fotos nutzt, wer­den Sie dar­auf zu Beginn der Nut­zung über ein Pop-up-Fens­ter hin­ge­wie­sen und um Erlaub­nis gebe­ten.  Wenn Sie die Erlaub­nis nicht ertei­len, nut­zen wir die­se Daten nicht. Even­tu­ell kön­nen Sie in die­sem Fall nicht alle Funk­tio­nen unse­rer App nut­zen. Sie kön­nen die Erlaub­nis spä­ter in den Ein­stel­lun­gen ertei­len oder wider­ru­fen.

(2) Wenn Sie den Zugriff auf die­se Daten gestat­ten, wird die mobi­le App nur auf Ihre Daten zugrei­fen und sie auf unse­ren Ser­ver über­tra­gen, soweit es für die Erbrin­gung der Funk­tio­na­li­tät not­wen­dig ist. Ihre Daten wer­den von uns ver­trau­lich behan­delt und gelöscht, wenn Sie die Rech­te zur Nut­zung wider­ru­fen oder sie zur Erbrin­gung der Leis­tun­gen nicht mehr erfor­der­lich sind und kei­ne recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

  1. Erhe­bung Ihrer Stand­ort­da­ten

Es ist mög­lich, dass unser Ange­bot soge­nann­te „Loca­ti­on Based Ser­vices“ umfasst, mit wel­chen wir Ihnen spe­zi­el­le Ange­bo­te bie­ten, die auf Ihren jewei­li­gen Stand­ort zuge­schnit­ten sind. Die­se Funk­tio­nen kön­nen Sie erst nut­zen, nach­dem Sie über ein Pop-up zuge­stimmt haben, dass wir zu Zwe­cken der Leis­tungs­er­brin­gung Ihre Stand­ort­da­ten mit­tels GPS und Ihre IP-Adres­se erhe­ben kön­nen. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on in den Ein­stel­lun­gen der App oder Ihres Betriebs­sys­tems jeder­zeit erlau­ben oder wider­ru­fen. Ihr Stand­ort wird nur dann an uns über­tra­gen, wenn Sie bei Nut­zung der App die Funk­tio­nen in Anspruch neh­men, die wir Ihnen nur bei Kennt­nis Ihres Stand­orts anbie­ten kön­nen.

  1. Nut­zer­tracking

Die App nutzt ein inter­nes Mess­ver­fah­ren zur Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te über die Nut­zung unse­rer Ange­bo­te. Ziel der Reich­wei­ten­mes­sung ist es, die Nut­zungs­in­ten­si­tät, die Anzahl der Nut­zer einer Appli­ka­ti­on und das Nut­zungs­ver­hal­ten sta­tis­tisch – auf Basis eines ein­heit­li­chen Stan­dard­ver­fah­rens – zu bestim­men und somit markt­weit ver­gleich­ba­re Wer­te zu erhal­ten. Die Reich­wei­ten­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Gerä­ten ein­deu­ti­ge Ken­nun­gen des End­ge­räts. Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie dem in der App unter Ein­stel­lun­gen wider­spre­chen. Wir nut­zen die­se Ver­fah­ren, um die Nut­zung unse­rer mobi­len App ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot opti­mie­ren und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

  1. News­let­ter

(1) Mit Ihrer Ein­wil­li­gung kön­nen Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, mit dem wir Sie über unse­re aktu­el­len, inter­es­san­ten Ange­bo­te infor­mie­ren. Die bewor­be­nen Waren und Dienst­leis­tun­gen sind in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung benannt.

(2) Für die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter ver­wen­den wir das sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmel­dung eine E-Mail an die ange­ge­be­ne E-Mail-Adres­se sen­den, in wel­cher wir Sie um Bestä­ti­gung bit­ten, dass Sie den Ver­sand des News­let­ters wün­schen. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von 24 Stun­den bestä­ti­gen, wer­den Ihre Infor­ma­tio­nen gesperrt und nach einem Monat auto­ma­tisch aus unse­rem Sys­tem gelöscht. Dar­über hin­aus spei­chern wir jeweils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen sowie die Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Ver­fah­rens ist, Ihre Anmel­dung nach­wei­sen und ggf. einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer per­sön­li­chen Daten auf­klä­ren zu kön­nen.

(3) Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den News­let­ter abbe­stel­len. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder News­let­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link, per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nach­richt an die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten erklä­ren.

(4) Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir bei Ver­sand des News­let­ters Ihr Nut­zer­ver­hal­ten aus­wer­ten. Für die­se Aus­wer­tung beinhal­ten die ver­sen­de­ten E-Mails soge­nann­te Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bild­da­tei­en dar­stel­len, die auf unse­rer Web­site gespei­chert sind. Für die Aus­wer­tun­gen ver­knüp­fen wir die unter Punkt 3 genann­ten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adres­se und einer indi­vi­du­el­len ID. Auch im News­let­ter erhal­te­ne Links ent­hal­ten die­se ID. Mit den auf die­se Wei­se gewon­nen Daten erstel­len wir ein Nut­zer­pro­fil, um Ihnen den News­let­ter auf Ihre indi­vi­du­el­len Inter­es­sen zuzu­schnei­den. Dabei erfas­sen wir, wann Sie unse­re News­let­ter lesen und wel­che Links Sie in die­sen ankli­cken, und fol­gern dar­aus Ihre per­sön­li­chen Inter­es­sen. Die­se Daten ver­knüp­fen wir mit von Ihnen auf unse­rer Web­site getä­tig­ten Hand­lun­gen. Sie kön­nen die­sem Tracking jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie den geson­der­ten Link, der in jeder E-Mail bereit­ge­stellt wird, ankli­cken oder uns über einen ande­ren Kon­takt­weg infor­mie­ren. Die Infor­ma­tio­nen wer­den solan­ge gespei­chert, wie Sie den News­let­ter abon­niert haben. Nach einer Abmel­dung spei­chern wir die Daten rein sta­tis­tisch und anonym. Ein sol­ches Tracking ist zudem nicht mög­lich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Pro­gramm die Anzei­ge von Bil­dern stan­dard­mä­ßig deak­ti­viert haben. In die­sem Fall wird Ihnen der News­let­ter nicht voll­stän­dig ange­zeigt und Sie kön­nen even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen nut­zen. Wenn Sie die Bil­der manu­ell anzei­gen las­sen, erfolgt das oben genann­te Tracking.

  1. Ein­satz von Face­book

(1) Wir set­zen der­zeit das Soci­al-Media-Plug-in von Face­book ein. Wir nut­zen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, wer­den zunächst grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Face­book wei­ter­ge­ge­ben. Den Anbie­ter von Face­book erken­nen Sie über die Mar­kie­rung auf dem Kas­ten über sei­nen Anfangs­buch­sta­ben oder das Logo. Wir eröff­nen Ihnen die Mög­lich­keit, über den But­ton direkt mit Face­book zu kom­mu­ni­zie­ren. Nur wenn Sie auf das mar­kier­te Feld kli­cken und es dadurch akti­vie­ren, erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­site unse­res Online-Ange­bots auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Punkt 3 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Im Fall von Face­book wird nach Anga­ben von Face­book in Deutsch­land die IP-Adres­se sofort nach Erhe­bung anony­mi­siert. Durch die Akti­vie­rung des Plug-ins wer­den also per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an Face­book über­mit­telt und dort (in den USA) gespei­chert. Da Face­book die Daten­er­he­bung ins­be­son­de­re über Coo­kies vor­nimmt, emp­feh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus­ge­grau­ten Kas­ten über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers alle Coo­kies zu löschen.

(2) Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung oder die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Plug-in-Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor.

(3) Face­book spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Face­book wen­den müs­sen. Über die Plug-ins bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit den sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren Nut­zern zu inter­agie­ren, so dass wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten kön­nen. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Kon­to bei Face­book besit­zen und dort ein­ge­loggt sind. Wenn Sie bei Face­book ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre bei uns erho­be­nen Daten direkt Ihrem bei Face­book bestehen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den akti­vier­ten But­ton betä­ti­gen und z.B. die Sei­te ver­lin­ken, spei­chert Face­book auch die­se Infor­ma­ti­on in Ihrem Nut­zer­kon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffent­lich mit. Wir emp­feh­len Ihnen, sich nach Nut­zung eines sozia­len Netz­werks regel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re jedoch vor Akti­vie­rung des But­tons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei Face­book ver­mei­den kön­nen.

(5) Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Face­book erhal­ten Sie in der im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen von Face­book. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re.

(6) Adres­sen von Face­book und URL mit den Daten­schutz­hin­wei­sen:
Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USA;
http://​www​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y.php

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung:
http://​www​.face​book​.com/​h​e​l​p​/​1​8​6​3​2​5​6​6​8​0​85084
http://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​c​y​/​y​o​u​r​-​i​n​f​o​-​o​n​-​o​t​h​e​r​#​a​p​p​l​i​c​a​tions
http://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​c​y​/​y​o​u​r​-​i​n​f​o​#​e​v​e​r​y​o​n​einfo

Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen:
https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​ework

  1. Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics

(1) Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“: Es sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser App wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung die­ser App, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser App wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der App aus­zu­wer­ten, um Reports über die App-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der App-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem App-Betrei­ber zu erbrin­gen.

(2) Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.

(3) Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser App voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der App bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de

(4) Die­se App ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

(5) Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um den Gebrauch unse­rer App ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen:
https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​ework

Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nut­zer­be­din­gun­gen:
http://​www​.goog​le​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.html

Über­sicht zum Daten­schutz:
http://​www​.goog​le​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​l​e​a​r​n​/​p​r​i​v​a​c​y​.html

Die Daten­schutz­er­klä­rung:
http://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​ivacy