Medtronic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2017 um 19:54 Uhr durch 80.29.83.12 (Diskussion) (→‎Weblinks: Link zur deutschen Seite aktualisiert, bisheriger funktionierte nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medtronic plc

Logo
Rechtsform public limited company
ISIN IE00BTN1Y115
Gründung 1949
Sitz Dublin, Irland Irland
Leitung Omar S. Ishrak (Vorsitzender und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 91.000[2]
Umsatz 29,710 Mrd. USD[2]
Branche Medizintechnik
Website www.medtronic.com
Stand: 28. April 2017
Medtronic-Hauptsitz in Fridley, Minnesota

Medtronic plc mit Hauptsitz in Dublin ist ein börsennotiertes Unternehmen auf dem Gebiet der Medizintechnik. Das Unternehmen ist in den Aktienindizes S&P 100 und S&P 500 vertreten.

Bekannt ist die Firma für ihre Herzschrittmacher, Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren, Herzklappen, Insulinpumpen, Aortenstentgrafts, Koronarstents und Neurostimulatoren. Von Medtronic werden mehr als die Hälfte aller weltweit implantierten Herzschrittmacher hergestellt.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1949 von Earl Bakken und Palmer Hermundslie gegründet. Momentan sind 91.000 Mitarbeiter bei Medtronic beschäftigt, die einen Umsatz von rund 29,7 Mrd. US-Dollar generieren.

Im Juni 2014 wurden Pläne bekannt, den irischen Konkurrenten Covidien zu kaufen.[3] Die Übernahme wurde am 27. Januar 2015 abgeschlossen und der Sitz von Medtronic von Fridley, Minnesota nach Dublin verlegt.[4]

Im August 2016 gab Medtronic die Übernahme von HeartWare International bekannt.[5]

Deutschland

Die Medtronic GmbH in Deutschland hat seit 1970 ihren Sitz in Meerbusch. Ende 2008 wurde dort der neue Deutschlandsitz bezogen. Dort arbeiten etwa 240 der rund 800 deutschen Mitarbeiter.

Europa

Die Medtronic GmbH in Österreich hat ihren Sitz in Wien. Der europäische Hauptsitz von Medtronic ist in Tolochenaz (VD), in der Schweiz, angesiedelt. In Europa sind 6.000 Mitarbeiter tätig.

Sonstiges

Ende 2007 wurde bekannt, dass die Elektroden der Serie Sprint Fidelis unter Umständen brechen können und mit 5 Todesfällen in den USA in Zusammenhang gebracht werden, Medtronic zahlte im Jahr 2010 an 3.700 Kläger 268 Mio US-Dollar.[6][7]

Commons: Medtronic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Company Leadership
  2. a b Medtronic 2016 Form 10-K Report, abgerufen am 4. August 2017
  3. Christiane Hanna Henkel: @1@2Vorlage:Toter Link/ww.nzz.chMedtronic kauft Covidien. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2017. Suche in Webarchiven) nzz.ch, 16. Juni 2014, abgerufen am 16. Juni 2014
  4. Medtronic: Medtronic Completes Acquisition of Covidien. In: medtronic.com. 26. Januar 2015, abgerufen am 3. September 2016.
  5. Medtronic Completes Acquisition of HeartWare International. In: heartware.com. 23. August 2016, abgerufen am 3. September 2016.
  6. Elektroden defekt Medtronic stoppt Verkauf. n-tv.de, 15. Oktober 2007, abgerufen am 4. Mai 2014.
  7. Medtronic To Pay $268M To Settle 3,700 Claims Involving Sprint Fidelis Leads. www.lexisnexis.com, 14. Oktober 2010, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).