Trace Id is missing
Ein Mann steht vor bunten, pflanzenähnlichen Formen und hält Laptop und Equipment in den Händen.

#PositiveImpact

Wie Start-ups an den Nachhaltigkeitszielen der UN arbeiten

17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung nennen die Vereinten Nationen, die es bis 2030 zu erreichen gilt. Um globale, soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen, braucht es vor allen Dingen smarte Ideen, die zu einer nachhaltigeren und zugänglicheren Welt beitragen. Doch ein solcher Wandel lässt sich nur schwer allein einleiten, daher unterstützt Microsoft junge Start-ups mit der Initiative „Entrepreneurship for Positive Impact“. Wie man bestimmte globale Themen angehen kann, machen shipzero, WeSort.AI und GDEXA bereits vor und zeigen, wie man die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit angeht.

shipzero

Die beiden Gründer von shipzero, beide tragen ein blaues Hemd, beide haben braune Haare.

Nachhaltige Lieferketten - Emissionen im Frachtverkehr senken

Start-up: shipzero
Gegründet: 2018
Ihr Ziel: Auftragnehmern und –gebern in der Logistikbranche Transparenz über die Emissionen geben – und diese langfristig verringern.

„Unser Traum wäre, wenn es 2050 im Frachtverkehr keine Emissionen mehr gäbe und wir unseren Laden zusperren können.“

Mirko Schedlbauer, CO-Founder und CEO von shipzero
Weboberfläche des Tools shipzero. Verschiedene Graphen und Statisken zeigen Emissionen Tracking.

WeSort.AI

Eine Mülltrennungsanlage mit zwei Komponenten. Text auf dem Bild 1. Analysemodul, 2. Sortiermodul.

Recyclingquoten und -qualität deutlich erhöhen

Start-up: WeSort.AI
Gegründet: 2021
Ihr Ziel: 100% Recycling durch einen geschlossenen Kreislauf, sodass kein Müll mehr in der Umwelt landet.

Mit künstlicher Intelligenz zur Kreislaufwirtschaft

Im Hinblick auf Ressourcenknappheit und einer zugleich stark steigenden Müllproduktion, steht die Welt vor der Herausforderung, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Damit verbunden ist das übergeordnete Ziel von einer 100-prozentigen Recyclingquote – ein Vorhaben, an dem auch das Start-up WeSort.AI arbeitet. Um das zu erreichen, ist ein effizientes Recycling entscheidend für die Wiederverwendung von Abfallprodukten. Mit einer speziell entwickelten KI-basierten Objekterkennung, kann Müll deutlich granularer sortiert werden, wodurch die Reinheit der sortierten Materialien und damit die Qualität im Recycling enorm erhöht wird. Ein Joghurtbecher kann so zum Beispiel wieder zu einer Food-Verpackung recycelt werden anstatt zu einem minderwertigen Plastikprodukt. Ein wertvoller Beitrag hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Auch wir bei Microsoft arbeiten daran, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Bis 2030 haben wir uns das Ziel gesteckt, „Abfall-neutral“ zu sein. Ein wichtiger Baustein auf diesem Weg sind unsere Microsoft Circular Centers, mit denen wir ausgemusterte Cloud-Server und -Hardware intelligent sortieren, um die Wiederverwendung der Komponenten und Geräte zu optimieren.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

EHI-Whitepaper: Klimaneutralität im Handel & für weitere Unternehmen

Wie wir bei Microsoft bis 2030 „Abfall-neutral“ werden, erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht

GDEXA

Skills für die digitale Zukunft – Das LinkedIn für GenZ

Start-up: GDEXA
Gegründet: 2019
Ihr Ziel: Junge Menschen mit dem nötigen Skillset befähigen, um sie auf Jobs der Zukunft vorzubereiten.
Gründer von GDEXA sitzen auf einer Treppe, tragen dunkle Kleidung. Der Linke trägt eine Brille.

Das richtige Skillset entscheidet

Hochwertige Bildung und weniger Ungleichheiten – zwei wichtige Ziele auf der Agenda 2030. Doch jeden Tag zur Schule zu gehen, ist nicht für alle Kinder und Jugendlichen die Norm. Oftmals haben soziale Herkunft oder finanzieller Background einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie ein Bildungsweg verläuft. Dabei sollte der Zugang zu Bildung sowohl kostenlos also auch gleichberechtigt sein, um später hohe Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Das Start-up GDEXA sorgt genau dafür mit seiner globalen Mentoring- und Skilling-Plattform. Um vor allen Dingen junge Menschen zu erreichen und sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten, bietet GDEXA kostenlose Mentorings mit Expert*innen an und zeigt Berufsfelder mit passenden Lernpfaden auf, um die nötigen Skills zu entwickeln. Davon profitieren auch Unternehmen, die sich mit jungen Talenten über GDEXA matchen lassen können, um ihren Fachkräftemangel anzugehen. Gleichzeitig können sie über die Plattform ihre eigenen Mitarbeitenden in digitalen Skills weiterbilden.

Entrepreneurship for Positive Impact

Erfahren Sie im Video, wovon die Start-ups im Programm am meisten profitieren – und warum auch Sie sich mit Ihrem Start-up bewerben sollten.
Eine Person steht vor einem Gewässer. Im Hintergrund erstreckt sich ein Gebirge.

Entrepreneurship for Positive Impact