Microsoft stellt branchenspezifische Cloud for Retail zur Verfügung

In den vergangenen zwei Jahre wurde deutlich, dass „Business as usual“ im Handel längst keine Option mehr ist. Durch die rapide Zunahme des hybriden Einkaufsverhaltens der Konsument*innen, die gestiegene Kundenerwartung an das Einkaufserlebnis und die anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette stehen Handelsunternehmen heute vor einer neuen Realität, auf die sie schnellstmöglich reagieren müssen. Neben der weiteren Digitalisierung rücken dabei vor allem die Daten als wertvollstes Gut des Handels für gelungene Kundenerlebnisse, effiziente Lieferketten und eine effektive Unterstützung der Filialmitarbeitenden in den Fokus. Das Problem bei der Sache: Bei der riesigen Datenmenge, die der Einzelhandel stündlich generiert, können die meisten Handelsunternehmen bislang nur einen Bruchteil der verfügbaren Informationen nutzen. Und genau für diese zentrale Herausforderung bietet Microsoft ab dem 1. Februar 2022 die branchenspezifische Cloud for Retail, die zunächst in englischsprachigen Märkten allgemein verfügbar ist.

Die Microsoft Cloud for Retail vereint verschiedene Datenquellen entlang der Wertschöpfungskette im Handel. Auf Basis von Microsoft Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Advertising verbindet sie die Stationen der gesamten Customer Journey durch handelsspezifische Funktionen, die relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe bieten. Die Microsoft Cloud for Retail unterstützt die Händler*innen dabei, den Wert ihrer Daten für einheitliche Kundenprofile, personalisierte Einkaufserlebnisse, transparente Lieferketten und die Befähigung ihrer Mitarbeitenden voll auszuschöpfen, indem sie Geschäftsprozesse optimieren und Daten in verwertbare Erkenntnisse verwandeln.

1. Maximierung des Wertes von Einzelhandelsdaten

Durch die Bündelung unterschiedlicher Datenquellen bietet die Microsoft Cloud for Retail über ein gemeinsames, branchenspezifisches Datenmodell wertvolle Unterstützung bei der Handhabung und Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten. Auf Basis dieser Erkenntnisse erhalten Handelsunternehmen einheitliche Kundenprofile mit einem 360 Grad-Blick auf ihre Kunden. Neben den einheitlichen Kundenprofilen profitieren Händler*innen an dieser Stelle zudem von weiteren Funktionen wie Shopper- und Betriebsanalysen, intelligentem Betrugsschutz und Retail Media.

2. Verbesserte Einkaufserlebnisse auf allen Kanälen – von online bis offline und hybrid

Noch nie haben Händler*innen mehr darum gekämpft, relevant zu bleiben und ihre Kund*innen mit maßgeschneiderten Einkaufserlebnissen zu begeistern als heute und das auf den verschiedensten Kanälen: vom (online) Webshop bis zur (offline) Filiale und den zunehmenden hybriden Touchpoints, wie Click & Collect, Automaten oder auch hybriden 24/7 Formaten. Insbesondere die Datenanalyse in allen Kanälen kombiniert mit intelligenter Filialtechnologie eröffnet hier neue Möglichkeiten. Mit der Microsoft Cloud for Retail erhalten Handelsunternehmen das Herzstück der Datenanalyse, personalisierte Empfehlungen und Suchergebnisse, um damit ihre Konversionen weiter anzukurbeln. Zu den Funktionen gehören Echtzeit-Personalisierung, intelligente Shops, Unified Commerce, digitale Werbelösungen und ein nahtloser Kundenservice.

3. Aufbau einer resilienten Lieferkette in Echtzeit

Durch die effiziente Vernetzung der Daten über das gesamte Handelsökosystem hinweg liefert die Microsoft Cloud for Retail wertvolle Einblicke in die Lieferkette, mit denen die Händler*innen agil und reaktionsschnell die Nachfrage ihrer Kund*innen bedienen können. Das branchenspezifische Cloud-Angebot unterstützt die Handelsunternehmen dabei, die Nachfrage mittels KI besser vorherzusagen, den Bestand zu optimieren und das Bestellmanagement zu verbessern, um den Kund*innen über alle Kanäle die richtigen Produkte anzubieten. Darüber hinaus erhalten sie im Sinne der Nachhaltigkeit die Möglichkeit, die Aufzeichnung, Berichterstattung und Reduzierung von Emissionen zu verbessern. Zu den Funktionen gehören die Transparenz der Lieferkette, die Planung und Optimierung der Nachfrage sowie die flexible Auftragsabwicklung.

4. Befähigung der Mitarbeitenden durch verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit

Investitionen in die Mitarbeitenden von der Zentrale bis zu den Filialen und den Warenlagern ist eine Investition in das Kundenerlebnis. Insbesondere in den Filialen eröffnen digitale Kommunikations- und Kollaborations-Lösungen völlig neue Möglichkeiten, den Kundenservice weiter zu verbessern. Die Microsoft Cloud for Retail unterstützt die Mitarbeitenden daher mit Tools wie Microsoft Teams, die es ihnen ermöglichen, in Verbindung zu bleiben und produktiv zu arbeiten. Mit den Lösungen des neuen Cloud-Angebots können sie beispielsweise direkt sehen, ob ein Produkt vorrätig ist und es im Zweifel an die Kund*innen liefern lassen. Der Erfolg gibt diesem Ansatz recht: Einzelhändler*innen mit Lösungen wie diesen konnten bereits erhebliche Steigerungen in der Kundenzufriedenheit verzeichnen. Zu den Funktionen der Microsoft Cloud for Retail gehören Echtzeit-Kommunikation und -Zusammenarbeit in der Filiale, Personalmanagement im Einzelhandel sowie Prozessautomatisierung und Karriereentwicklung.

Links und Material:


Ein Beitrag von Xenia Giese
Senior Industry Advisor Retail & Consumer Goods, Microsoft Deutschland GmbH

Xenia Giese Microsoft

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

20. Juni 2024
Unterstützung für Forschende durch KI-gestützte wissenschaftliche Entdeckungen

Bei Microsoft ist es unsere Vision, Wissenschaftler*innen mit den neuesten Durchbrüchen in der KI zu befähigen, ihr kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und einige unserer dringendsten Herausforderungen zu bewältigen. Um diese Vision zu verwirklichen, müssen wir die volle Leistung der generativen KI mit dem klassischen Quanten-Hybrid-Computing kombinieren, um jede Phase der wissenschaftlichen Vorgehensweise zu verbessern.

18. Juni 2024
Generative KI in der Industrie: Hohe Erwartungen, aber auch noch Zögern bei deutschen Unternehmen

Generative künstliche Intelligenz bietet Unternehmen faszinierende Möglichkeiten, ihre Digitalisierung voranzutreiben. Darüber herrscht große Einigkeit bei Analystenhäusern und Fachleuten. Aber wie sehen das die Entscheider*innen der deutschen Unternehmen? Haben Sie schon den Trend erkannt? Aktuelle Zahlen aus einer Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland zeigen positive Entwicklungen im Vergleich zum vergangenen Jahr. Aber auch Potenzial, das noch nicht genutzt wird.

6. Juni 2024
Wir feiern Pride und ‘Radical Joy’

Angesichts Widrigkeiten mutig zu sein, zu inspirieren und Veränderungen anzustoßen, ist etwas, das man feiern sollte. Aus diesem Grund richten die LGBTQIA+-Communities bei Microsoft die 2024 Pride-Kampagne unter dem Motto „Radical Joy“ aus: Freude, die inspiriert.