Copilot für die Fertigung: Microsoft zeigt auf der Hannover Messe 2024 neue KI-Assistenten für die Industrie

  • In diesem Jahr wird KI konkret: Auf der Hannover Messe zeigt Microsoft mit Kunden und Partnern, wie Industrie-Unternehmen neue Wettbewerbsvorteile durch generative KI erzielen.
  • Industrielle Copiloten werden zu starken Partnern im Maschinenraum der deutschen Wirtschaft und gestalten die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine produktiver.
  • Repräsentative Umfrage zeigt: Generative KI kommt in Industrie-Unternehmen an und erzielt zunehmend Nutzen im produktiven Einsatz.

Immer mehr Industrie-Unternehmen nutzen das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (KI) und integrieren sie in ihre Produktionsprozesse. „Die Ergebnisse sind erstaunlich“, sagt der Geschäftsführer von Microsoft Deutschland, Florian Deter. „Sie zeigen, wie schnell Industrie-Unternehmen durch generative KI die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine produktiver gestalten.“ Auf der Hannover Messe zeigt Microsoft praktische Anwendungen und stellt neue Standardwerkzeuge vor, durch die jedes Unternehmen seinen eigenen Industrial Copilot bauen kann.

„Der Vormarsch der industriellen Copiloten beeindruckt und zeigt, wie schnell echter Fortschritt beim Schulterschluss zwischen Industrie und Technologie entsteht“, erklärt Florian Deter. Viele KI-Lösungen sind bereits auf Knopfdruck in Standard-Software verfügbar und können „as-a-Service“ über die Cloud abgerufen werden. Auf der Hannover Messe stellt Microsoft außerdem neue Standard-Werkzeuge für generative KI-Anwendungen in der Industrie vor: „Manufacturing Data Solutions in Microsoft Fabric“ sowie „Copilot Template for Factory Operations“ sind nun als Private Preview verfügbar.

Generative KI: Fachkräftemangel ausgleichen und Wettbewerbsvorteile realisieren

Durch seine starke Industrie ist Deutschland einzigartig positioniert, um von der KI-Revolution zu profitieren. Generative KI ermöglicht, trotz Fachkräftemangels weiter zu wachsen und Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Nach den Zahlen des Internationalen Währungsfonds gehört die Bundesrepublik zu nur drei Ländern, die weltweit den größten Nutzen aus KI ziehen können. Vor diesem Hintergrund ist auch das jüngste Investment in den Standort zu sehen: Im Februar kündigte Microsoft an, 3,2 Milliarden Euro in den Ausbau von KI-Infrastruktur und Cloud-Kapazitäten sowie die Qualifizierung von über 1,2 Millionen Menschen in Deutschland zu investieren. Und im März startete Microsoft zusammen mit lokalen Partnern aus Wirtschaft, Kommunen, Schulen und Bildungsträgern seine große KI-Qualifizierungsoffensive in Nordrhein-Westfalen.

Neue Studie: Generative KI zeigt ihren Nutzen in der Industrie

Heute glauben 37 Prozent der industriellen Entscheider*innen in Deutschland, dass generative KI den digitalen Wandel in ihren Unternehmen beschleunigen kann. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, denn 2023 waren es noch 29 Prozent. Dies gilt besonders für Großunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden, wo sogar mehr als die Hälfte der industriellen Entscheider*innen (52 Prozent) an einen Digitalisierungsboost durch generative KI glaubt. Im vergangenen Jahr lag dieser Umfragewert noch bei knapp 32 Prozent. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Microsoft, für die 1.500 Industrie-Entscheider*innen in Deutschland befragt wurden.

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen (71 Prozent; 2023: 62 Prozent) sehen demnach einen mehrfachen Nutzen durch generative KI in der Industrie. Ihnen zufolge sind die Hauptvorteile: Effizienzsteigerungen (48 Prozent; 2023: 36 Prozent), Kosteneinsparungen (46 Prozent; 2023: 41 Prozent) sowie die Steigerung der Produktivität (35 Prozent; 2023: 25 Prozent). Dabei zeigt sich, dass generative KI immer mehr in den Unternehmen ankommt: Bereits 22 Prozent der Entscheider*innen geben an, sie produktiv in ihrem Unternehmen einzusetzen, während es 2023 nur 8 Prozent waren. Weitere 6 Prozent planen den Einsatz von generativer KI in den nächsten zwölf Monaten (2023: 4 Prozent).

Volles Programm: Microsoft auf der Hannover Messe 2024

Vom 22. bis 26. April 2024 zeigt Microsoft auf der Hannover Messe (Halle 17, Stand G06) zusammen mit über 25 Kunden und Partnern, welche Vorteile generative KI für die Fertigungsindustrie bringt. Der 1.000 Quadratmeter große Stand präsentiert, wie Industrie-Unternehmen die neue Technologie bereits erfolgreich einsetzen: zum Beispiel für eigene industrielle Copiloten, durch die Menschen in natürlicher Sprache mit Maschinen kommunizieren können oder Programmier-Code zur Steuerung von Maschinen schreiben lassen.

Dafür begrüßen wir unter anderem Accenture, Annata, Ansys, Avanade, AVEVA, Blue Yonder, BMW, Bosch, Capgemini, Cognite, Connected Cars DK, DSA, HARTING, HERE Technologies, Hexagon, KUKA, Netstar, NVIDIA, o9 Solutions, PTC, Rockwell Automation, SAP, Schneider Electric, SYNTAX, Sight Machine, Siemens, SymphonyAI, TCS, Threedy, ToolsGroup, Tulip Interfaces und Volvo. Zu Gast sind auch die Preisträger des diesjährigen Microsoft Intelligent Manufacturing Award: Mercedes-Benz, Northvolt, Malvern Panalytical, Wilo, ANDRITZ und Danfoss.

Messe-Highlights: BMW-Showcase und Erweiterungen von Siemens Industrial Copilot

Auf dem Messestand zeigen besonders zwei Beispiele, wie KI erfolgreich eingesetzt wird. BMW präsentiert in einem Showcase auf der Hannover Messe ein gemeinsam mit Microsoft entwickeltes Projekt. Der Copilot in Microsoft Dynamics 365 Guides hilft bei BMW per Sprachsteuerung dabei, Daten für die Fahrzeugentwicklung aus unterschiedlichen Systemen zu integrieren, Schlüsse abzuleiten und damit die Entwicklungsprozesse spürbar zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei setzt BMW auch auf HoloLens 2, über welche die datenbasierten Ergebnisse als Hologramme auf reale Bauteile projiziert werden.

Und Siemens stellt den Siemens Industrial Copilot, der zusammen mit Microsoft und weiteren Co-Creation-Partnern entwickelt wird, für die gesamte Wertschöpfungskette vor: von Design und Planung über Engineering und Operations bis zum Service. Mit dem Siemens Industrial Copilot für Operations, der auf dem Microsoft-Stand präsentiert wird, lassen sich beispielsweise Informationen von Maschinen in natürlicher Sprache abfragen, statt sie umständlich in Handbüchern zu suchen. Die nahtlose Verbindung des Siemens-Portfolios mit Microsoft Azure OpenAI Service schafft maximale Konnektivität, beschleunigt Abläufe und hebt die Mensch-Maschine-Interaktion auf ein neues Niveau.

Neue Microsoft-Lösungen: Industrie-Copiloten für jedes Unternehmen

Microsoft hat die private Vorschau von „Manufacturing Data Solutions in Microsoft Fabric“ sowie von „Copilot Template for Factory Operations“ angekündigt, das in Azure KI verfügbar sein wird. Diese Lösungen helfen Fertigungsunternehmen, ihre Datenbestände aus OT und IT zusammenzuführen sowie die Datentransformation in Microsoft Fabric zu beschleunigen und zu skalieren, die für den KI-Einsatz nötig ist. Mit „Copilot Template for Factory Operations“ können Unternehmen außerdem eigene Copiloten erstellen, durch die ihr Fertigungspersonal solche Datenbestände in natürlicher Sprache abfragen kann, um Informationen zu finden, Schulungen durchzuführen, Probleme zu lösen oder Anlagen zu warten. Das ist beispielsweise für den deutschen Mittelstand besonders interessant. Microsoft stellt beide Lösungen gemeinsam mit Partnern auf der Hannover Messe vor.

Industrie-Copiloten: Weitere Showcases im Überblick

    • Der KUKA Copilot interpretiert, kommentiert und generiert den neuen KUKA Robotic Language Code auf Basis der Azure OpenAI Services. Damit können Unternehmen Roboter einfacher programmieren und mit weniger Erfahrung konfigurieren, was die Amortisationszeit ihrer Investition verbessert.
    • Mit dem Schneider Electric PLC Code Generation Copilot erzielen SPS-Ingenieur*innen, die Steuerungen von Maschinen programmieren, eine höhere Effizienz, indem sie ihre Arbeitsabläufe bei der Programmierung optimieren, die Entwicklungszeit verkürzen und die Konsistenz und Qualität des Codes sicherstellen.
    • Der ANDRITZ Metris Copilot kombiniert die Erkennung von Anomalien mit einem digitalen KI-Assistenten mit Chat-Schnittstelle, der Informationen nahezu in Echtzeit liefert und bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Die Lösung nutzt Daten von IoT-Sensoren und Steuerungssystemen, um Störungen, Fehler und Ausfälle mithilfe von Algorithmen zu erkennen und zu vermeiden.
    • Von der Erstellung von Arbeitsaufträgen mit den richtigen Informationen bis hin zur Zuweisung an die richtigen Techniker*innen, um den Auftrag erfolgreich abzuschließen: Volvo Penta nutzt den Copilot in Dynamics 365 Field Service und den Copilot in Guides mit HoloLens 2 zur Unterstützung seines Personals in Service und Produktion.
    • HARTING zeigt die KI-gestützte Entwicklung von Steckverbindern. Gemeinsam mit den Partnern Microsoft und Siemens präsentiert das Unternehmen, wie KI kundenspezifische Anpassungen bei industriellen Produkten revolutionieren kann: Eingaben in natürlicher Sprache werden durch hochentwickelte Microsoft-Erkennungsalgorithmen und kontextbezogenes Verständnis interpretiert, um Produkte durch eine HARTING-Steckverbinder-KI an spezifische Anforderungen anzupassen und 3D-Modelle für die CAD-Software Siemens NX zu erstellen. Dies beschleunigt Entwicklungsprozesse, ermöglicht ideal an die Anwendung angepasste Konnektivitätslösungen und sorgt für einen geringstmöglichen Ressourceneinsatz.
    • Die diesjährigen Gewinner des Microsoft Intelligent Manufacturing Award zeigen ihre führenden Digitallösungen. Zudem findet am Mittwoch, 24. April um 16.00 Uhr die offizielle Preisverleihung auf der „Industrial Transformation“ Stage in Halle 3, Stand A76 statt. Mehr Informationen zu den Preisträgern und ihren Projekten finden Sie hier.

Interessantes Programm: Vorträge, Diskussionen und geführte Touren

Während der gesamten Messedauer finden am Stand geführte Touren, Produkt-Demos sowie ein reger Austausch mit Microsoft-Führungskräften und Branchenexpert*innen statt. Am Montag gibt es auch eine spezielle Tour für die Presse:

    • Montag, 22. April, um 15.00 Uhr: Presse-Standtour bei Microsoft in Halle 17, Stand G06
    • Im Anschluss an die Tour können Sie in unserem Café Copilot am Microsoft-Stand ab 16.00 Uhr erleben, wie kurzweilig das Prompten mit KI sein kann. Treffen Sie dort zu Kaffee, Quiche und Kaltgetränken unsere KI-Expert*innen, die mit Ihnen prompt ein Stück des Weges in unsere intelligente Zukunft gehen!

Wir empfehlen außerdem folgende Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen der Hannover Messe:

Weitere Informationen:

Über Microsoft

Die Microsoft Deutschland GmbH, im Jahr 1983 als Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet, beschäftigt in Deutschland über 3.000 Mitarbeiter*innen an den sieben Standorten Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Walldorf. Gemeinsam mit unseren 30.000 Partnern in Deutschland unterstützen wir Unternehmen durch innovative Lösungen für die intelligente Cloud und das Intelligent Edge, damit sie erfolgreich für die digitale Transformation und das KI-Zeitalter aufgestellt sind. Daneben ist Microsoft ein weltweit führender Anbieter in Bereichen wie produktive Softwarelösungen, IT-Sicherheit, innovative Hardware und Entwicklungsplattformen, die auch auf der Open-Source-Technologie basieren. Mit unserem Karrierenetzwerk LinkedIn vernetzen wir mehr als 950 Millionen Menschen weltweit und ermöglichen mit Xbox und dem Game Pass ein plattformübergreifendes Spielerlebnis. Microsoft investiert in den Ausbau von KI-Infrastrukturen und Cloud-Kapazitäten sowie in die Qualifizierung von Fachkräften in Deutschland. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligen wir uns an vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt der digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Ansprechpartner Microsoft
Markus Göbel
Senior Commercial Communications Manager Innovation
E-Mail: [email protected]
LinkedIn

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0 40 – 67 94 46-61 27
LinkedIn

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

19. März 2024
Innovationen für die Fertigungsindustrie: Das sind die Gewinner des Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2024 mit Roland Berger

Die Gewinner des Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2024 stehen fest. Schon zum fünften Mal haben Microsoft Deutschland und die Unternehmensberatung Roland Berger zukunftsweisende Lösungen für die Fertigungsindustrie mit ihrem begehrten Preis ausgezeichnet. Die Gewinner wurden von einer hochrangigen Jury mit Fachleuten aus Industrie, Wissenschaft und Beratung ausgewählt.

18. März 2024
KI-Rechenzentren für das Rheinische Revier und ganz Deutschland: Microsoft stellt Pläne in NRW vor und startet Qualifizierungsoffensive

„Auf gute Nachbarschaft!“ – mit diesen Worten läutete der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst heute am Standort der künftigen Microsoft-Rechenzentren das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) im Rheinischen Revier ein. In Elsdorf (Rhein-Erft-Kreis) präsentierte Wüst gemeinsam mit Microsoft-Deutschlandchefin Marianne Janik die Pläne, wie Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einer führenden KI-Region wird.

15. Februar 2024
Fit für das KI-Zeitalter: Microsoft investiert 3,2 Milliarden Euro, um KI-Infrastruktur und Cloud-Kapazitäten in Deutschland mehr als zu verdoppeln sowie Fachkräfte zu qualifizieren

Microsoft hat heute die größte Investition seiner 40-jährigen Geschichte in Deutschland angekündigt, um die Möglichkeiten und den Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesrepublik beschleunigt voranzubringen. Microsoft wird seine Rechenzentren für Cloud- und KI-Anwendungen ausbauen sowie bis Ende 2025 mehr als 1,2 Millionen Menschen im Bereich digitale Kompetenzen weiterbilden.

14. Dezember 2023
IDC-Umfrage: Wie weit ist Deutschland bei generativer KI?

Wie weit sind deutsche Unternehmen bei der Nutzung von sogenannter generativer KI? Microsoft hat bei IDC eine Studie in Auftrag gegeben, um diese Frage zu beantworten. Die Ergebnisse sind überraschend: Deutschland hängt derzeit beispielsweise Frankreich beim Einsatz von KI ab, setzt aber KI-Projekte im Vergleich zu anderen europäischen Ländern langsamer um.