Vorlage Diskussion:Positionskarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2010 um 14:04 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (→‎Isenbruch: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Umherirrender in Abschnitt Isenbruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Washington D.C.

Bin grade dabei ein bissel an den Ortsartikeln der Vereinigten Staaten zu spielen. Dabei bin ich über Washington D.C. gestolpert. Dort habe ich diese Änderung vorgenommen. Ist in meinen Augen aber nicht wirklich sinnvoll, da das ja die Hauptadt ist und mMn bei der Hauptstdt eine Übersicht über die Lage im Land dabei sein sollte. Eigentlich kann ich ja mit "maplevel" eine höhere Karteneben einblenden. Die Möglichkeit dazu ist aber in der Vorlage nicht durchgereicht. Auch ganz gut so, ist wegen nur einem Artikel nicht sinnvoll. Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit eine Karte der USA einzublenden und dort die Lage anzuzeigen? MfG Monsterxxl <°))))>< 22:03, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du vielleicht erst einmal das zuständige Projekt fragen, ob deine Spielerei erwünscht ist? Vielen Dank für die Mehrarbeit, deine heutigen Edits alle revertieren zu müssen. --Matthiasb 22:09, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Um mehr Flexibilität in die Infobox-Gestaltung reinzubringen, sollten mE generell in allen Infoboxen mit Positionskarten der Parameter ALTERNATIVKARTE durchgereicht werden. Das ist aber denke ich besser hier zu besprechen.
In Fällen wie wie diesen kann ich keine Argumente gegen eine Änderung auf die automatischen Poskarten finden, da die alte Karte ja nun wirklich nicht sonderlich im Vorteil ist. --alexrk 22:55, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Jap, das ist genau dass wonach ich gesucht habe. Mal gucken, wie das Interesse danach aussieht.
Die kann ich auch nicht finden. Aber Matthiasb scheint anderer Meinung zu sein und revertiert alle meine heutigen Edits. MfG Monsterxxl <°))))>< 23:19, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das USA-Projekt hat vor längerer Zeit darüber diskutiert. Die Standardkarten werden soweit möglich vermieden, weil nicht jeder Javascript aktiviert hat und deswegen nicht für jeden diese Karten übrhaupt sinnvoll sind. Auch die Nutzung offline (Hardcopy oder nur abgespeicherte Kopie des Artikels) ist mit diesen Standardpositionskarten nicht moglich. Von daher sind sie nur ein Notbehelf, solange keine richtige Karte zur Verfügung steht. --Matthiasb 23:37, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gib doch bitte mal einen Link an. Die Positionskarten haben mit Javascript überhaupt nichts zu tun. Abspeichern in Firefox als html(ganze Seite) funktioniert problemlos. Hardcopy sollte auch gehen, habe ich in der Print Preview des Firefox überprüft. Alles was du zu diesen Karten gesagt hast ist schlichtweg falsch. Uwe Dedering 23:44, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hier der Link. Und so wie ich das sehe ist der einzige, der gegen die Positionskarten argumentiert hat, Matthiasb selbst. --Chumwa 23:52, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ui, das erzähl aber blos nicht den hunderten OpenStreetMappern. Die müssten ja ohne JavaScript ihr ganzes Projekt in die Tonne haun. Uwe hat übrigens recht: Poskarten sollten auch ohne JS funktionieren, habs grad nochmal getestet. Die Pin's werden rein mit HTML-Standardelementen erzeugt. --alexrk 23:54, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Pins bei der PDF-Fehlanzeige.
Artikel abspeichern auf Hard-Disk. Gepseicherten Artikel aufraufen. Pins Fehlanzeige.
Nachnutzer, aka as Wikipedia-Klone: geht nicht. --Matthiasb 00:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
  • PDF: Falls das stimmt, muss die Umsetzung ins PDF verbessert werden.
  • Artikel abspeichern: Du machst vielleicht etwas falsch, bei mir geht es.
  • "Wikipedia-Klon": Meinst du das wirklich ernst? Wir machen das hier für die Wikipedia und nicht für irgendwelche andere. Uwe Dedering 00:16, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Die Positionskarten sind mittlerweile in ca 800k Artikeln (durch alle Projekte) eingebunden. Damit erübrigen sich mE solche Diskussionen. Eine Erstellung hundertausender Pin-Karten wäre absoluter Unsinn und nicht pflegbar. Falls es irgendwo technische Probleme gibt - was ich nicht ausschliessen möchte - sind diese zu lösen. --alexrk 00:44, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nope. Wir machen eine freie Enzyklopädie. Wir machen sie auch für Nachnutzer. Kannste in den Grundprinzipien nachlesen.
Nochmal zum Abspeichern: ich wüßte nicht, wie man die Karte mit dem Punkt abspeichern könnte, um sie beispielsweise als Grafik irgendwo einzufügen, etwa in einem Referat oder so. Wenn ich mir nur überlege, mit welchen Verbiegungen wir Positionskarten etwa nach Wikinews übernehmen. Natürlich geht das, aber es sind unzumutbare Barrieren. --Matthiasb 00:50, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Demzufolge müssten aus 800k Artikeln sofort die Karten entfernt werden, nur weil die PDF-Funktion[1] nicht geht?! Den Spass würde ich gern sehen. Warte ich hol mir schnell noch Bier und Chips und sag den Entwicklern bescheid, dass sie den Fehler nicht mehr beseitigen müssen ;) --alexrk 01:01, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Sarkasmus kommen wir auch nicht weiter. Es gehört jedenfalls zum guten Ton, daß man, bevor man hunderte von Artikeln eines Projektes ändert, dort erst einmal anfragt a) ob die Änderung gewünscht ist und b) ob und welche Gründe dagegen sprechen, damit man c) vielleicht diese Probleme beseitigen kann und ob d) vielleicht noch andere Änderungen an den Artikeln geplant sind (wir müssen bspw. in einigen Monaten in allen US-Orts-Artikeln die Einwohnerzahlen ändern, weil dann der US Census 2010 vorliegt). Da braucht sich der Kollege nicht wundern, daß seine Bemühungen pauschal revertiert werden. Erst wird diskutiert und dann geändert. Wenn irgendein Ticket nicht geht, bedeutet das natürlich nicht, daß man die Karten aus 800 k Artikeln entfernen muß, man muß sie aber solange auch nicht in weiteren 50k Artikeln einbauen.
Ich wäre zum Beispiel ganz froh, wenn man zuerst einmal das Problem der viel zu hohen Positionskarten für einzelne Staaten angehen würde, anstatt noch mehr Artikel optisch zu verhunzen. --Matthiasb 01:14, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
OK, ich habe nicht nachgefragt. Mein Fehler. Entschuldigung dafür. Das aber aus einem ganz einfachen Grund: Die Karten werden bereits 10k fach in der WP eingesetzt, da kann es mMn kein Problem sein, sie auch noch in ein paar weiteren Artikeln einzusetzten. Das vorallem vor dem Hintergrund, das die ersetzten Karten keinen Informationswert enthalten. Ich kann da meinen Vorrednern nur zustimmen: Das Abspeichern funktioniert ohne weiteres in allen gängigen Browsern (FF3.6.3, IE8, Opera10.5 und Chrome4). Das mit dem JavaScript kann ich nicht nachvollziehen. Die Seiten lassen sich in allen vier Browsern auch ohne JS anzeigen und abspeichern.
Davon mal abgesehen ist eine Hardcopy, wie du sie nennst, im allgemeinen alles andere als sinnvoll. Es mag sein das es ein paar Leute gibt, die das wollen. Aber, auch wenn wir Minderheiten mit einbeziehen, nicht auf alles eingegangen werden sollte/darf. Darunter leidet zum Schluss nur die Qualität. Bezogen auf einen "Klon" würde ich sagen, dass der dann sowieso in einem großen Maßstab ausgelegt ist und nicht nur auf ein paar einzelne Seiten bezogen. Wenn also jemand einen Klon erstellen will, dann soll er sich bitte der Quelle anpassen und nicht die Quelle demjenigen der die Kopie will.
Wenn du wirklich ein Bild der Karte mit Punkt darauf haben willst, dann empfehle ich dir ein kleines Programm. Faststone Capture. Einfach zu handhaben und für jeden verständlich. MfG Monsterxxl <°))))>< 13:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Buchfunktion

Hallo, die Buchfunktion kommt mit der Vorlage nur bedingt klar. Es wird zwar die Karte, jedoch kein Punkt angezeigt. Ich würde die Kategorie:Vom Druck ausschließen einfügen, bin aber aufgrund der Großflächigen Benutzung nicht sicher, ob das jeder so sieht. Daher bitte ich um Mehrmeinungen, ob es Einwände gegen die Ergänzung der Kategorie gibt. --Marcel1984 (?! | ±) 14:38, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also das ist keine Lösung. Der Fehler kann doch nur dadurch korrigiert werden, dass der Punkt auch angezeigt wird. lg --Herzi Pinki 00:14, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Koordinate Weltkugel

könnte man die vielleicht zusamenlegen? (stammt von 2009-10-21) - imho sollte sie durch text=Weltkugel (statt ICON0) ersetzbar sein (entspricht dann mark in Poskarte) - nur müsste man die fehlermeldungen unterdrücken, sie ist dafür vorgesehen (bzw. sie wird dafür verwendet, wozu sie vorgesehen ist, ist mir unbekannt, war auch nicht in Kat:mit Koordinate eingetragen), in listen einfache linksammlungen für All Coordinates einzubauen, nicht, einen vollen geodatensatz darzustellen: ich persönlich vermisse nämlich eine zwischenstufe, also ein dazupassendes, textgroßes, nicht mit div gesetztes bildchen, das man dann noch für fließtexte hernehmen kann (analog ginge ein farblich gleich gestaltetes bullet ), bei dem ich aber ebenfalls nur NS/EW und Name angeben muss --W!B: 23:56, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(BK, danke) die Vorlage ist doch Schrott, weil sie mit fehlenden Parametern die Prüfungen von Coordinate umgeht. Fehlersuche katastrophal. Ich bin deiner Meinung, dass text=Weltkugel (mein Vorschlag war text=ICON2) reicht. Soweit d'accord. Ich bin bloß an der Umsetzung gescheitert. Parameter müssen jedenfalls wieder vollständig werden, von Zwischenstufe ohne verpflichtenden region, type, und optionalem dim usw. halte ich nichts. Ich verstehe nicht, warum es ICON1 oder ICON0 nicht tut. --Herzi Pinki 00:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hallo Herzi Pinki, tut mir leid für die sendepause.. - zu ICON, in den listen macht sich etwas etwas größeres ganz gut (ich bin aber da ohne meinung, ich nehm immer nur, was in einer serie schon da ist: soweit ich seh, verwenden bisher hauptsächlich K@rl und ich die, wär also gut, das schnell vom tisch zu haben): aber, wie gesagt, mir ist eine zentrale lösung immer lieber, vielleicht vermehrt versteckte warn- und wartungsmeldungen, und insbesonders ein anderer lagewusch: der jetzige haut jede liste zusammen: wie wärs, von blauer auf rote erdkugel umzuschalten ;) - aber ein icon, dass mehr der corporate identity des geoprojekts entspricht, wär sicherlich nicht schlecht: das von Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung (Datei:Gnome-globe.svg) ist etwas klarer, oder?
sieht Du eine sinnvolle lösung: wrapen, oder bot-ersetzten (ich erstell meine listen mit einem Ooo-sheet, da brauch ich nur ein bisserl umschreiben, um von der auf Coordinate umzustellen) --W!B: 05:36, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sendepause allerorten :-)
Ganz offensichtlich gibt es ein Problem, region und type flächendeckend zu versorgen. Warum? Es wurde viel Aufwand spendiert, um diverse Vorlagen zu einer zusammenzuführen, und um die regionen überall richtig zu haben. Und es ist im Fall der Weltkugel billig zu verlangen, dass diese ergänzt werden (es handelt sich um bundeslandspezifische Listen, die haben alle dieselbe Region, type ist sowieso meistens landmark); name ist noch notwendig zur Unterscheidung mehrerer Koordinaten in einem Artikel, aber das habt ihr eh.
Lagewunsch in der derzeitigen Form halte ich für sinnvoller, als das über zwei verschiedene Bildchen zu codieren. Natürlich braucht der Text für den Lagewunsch mehr Platz als die Kugel, aber er soll auch auffallen und hat temporären Charakter.
die Implementierung ist leider nicht ganz einfach. Ein Bild kann zwar in den Fließtext eingebaut werden, verlinkt aber immer auf die entsprechende Bildseite. Was hier aber gebraucht wird, ist ein Bild, dass auf den geohack verlinkt. Und das geht mW nur mittels imagemap. Die Implementierung muss so sein, dass der eh schon komplizierte Vorlagencode nicht auch noch mehrfach ausgeführt wird. Ich habe eine Realisierung, aber diese ruft die Vorlage:Coordinate zweimal auf, was eine Katastrophe für Listen ist. Insoferne wäre das Zeichen ⊙ einfacher zu handhaben (alternativ auch beliebige Zeichen, aber keine Bildchen). Das wäre doch ein textgroßes, nicht mit div gesetztes bildchen, das man dann noch für fließtexte hernehmen kann?
{{Coordinate|type=landmark|region=AT-3|text=ICON0|NS=48.202532|EW=15.628781|name=Synagoge St. Pölten}} erzeugt: ev. auch
Aber ich guck mir die Implementierung von der Poskarte nochmals an. Vielleicht geht es doch einfacher. Aber eure Bereitschaft, die Koordinaten vollständig zu erfassen, braucht es schon.
--Herzi Pinki 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe eine einfache Lösung, um Bild statt Zeichen zu erzeugen. Die öffentliche Diskussion und Entscheidung sollten wir auf WP:GEO führen (dort hatte sie auch ihren Ausgangspunkt). lg --Herzi Pinki 01:42, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

display:inline-table

Wozu soll das gut sein? Ich sehe keinen Sinn darin, es sorgt aber für Probleme:

  • Browserinkonsistentes Verhalten bezüglich Zeilenumbrüchen und Zentrierung (siehe Dokumentation des Parameters float).
  • Zusätzlicher Whitespace bei Verwendung innerhalb von Tabellen, sobald Wikipedia von XHTML 1.0 Transitional auf HTML5 umgestellt wird (in HTML5 gibt es keinen almost standards mode mehr, und die Umstellung wird kommen, es fragt sich nur wann).

Gruß --Entlinkt 02:56, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Veranschaulichung des Problems mit dem Whitespace unter der Positionskarte (funktioniert nur in XHTML-fähigen Browsern, also nicht im Internet Explorer). --Entlinkt 00:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Isenbruch

Ich habe die Vorlage Positionskarte im Artikel Isenbruch verwendet (innerhalb der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde, da diese Vorlage selber anscheinend keine Poskarte anzeigt). Irgendwas funktioniert jedoch nicht richtig, denn über der Karte wird quasi als "Überschrift" ''[[Datei: |frameless|268x268px|Karte]]'' angezeigt. Wenn sich das bitte jemand anschauen könnte.--Ratzer 09:00, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, der Vorlagenquelltext hat eine Positionskarte verraten. Ich habe sie mal eingebaut. Das Problem war, das für den Parameter Lagekarte eine Bilddatei erwartet wird, da dort aber eine Vorlage stand, kam das etwas durcheinander. Der Umherirrende 11:00, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, aber wo ist die Reliefkarte geblieben? Das wird anscheinend nicht unterstützt :-( --Ratzer 12:18, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das war mir auch aufgefallen, ich dachte mir aber, es ist besser, wenn die Infoboxen einheitlich aussehen. Alternativ kann man das noch einbauen. Entweder für alle Positionskarten innerhalb der Infobox (falls verfügbar) oder einzeln per Parameter. Der Umherirrende 14:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten