„Präsidentenwahl in der Republik China (Taiwan) 2008“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert
tk kl
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Präsidentenwahl in der Republik China 2008''' fand am 22. März statt. Sie war die vierte Direktwahl des Präsidenten der [[Republik China (Taiwan)|Republik China auf Taiwan]] seit 1996. Hauptkandidaten waren [[Hsieh Chang-ting]] von der [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DPP) und der Kandidat der oppositionellen [[Kuomintang]] (KMT) [[Ma Ying-jeou]]. Gewinner der Wahl war Ma Ying-jeou, der 58,45 % der Stimmen erhielt. Damit endete die achtjährige Regierungsherrschaft der DPP.
Die '''Präsidentenwahl in der Republik China 2008''' fand am 22. März statt. Sie war die vierte Direktwahl des Präsidenten der [[Republik China (Taiwan)|Republik China auf Taiwan]] seit 1996. Hauptkandidaten waren [[Hsieh Chang-ting]] von der [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DPP) und der Kandidat der oppositionellen [[Kuomintang]] (KMT) [[Ma Ying-jeou]]. Gewinner der Wahl war Ma Ying-jeou, der 58,45 % der Stimmen erhielt. Damit endete die achtjährige Regierungsherrschaft der DPP.


[[Datei:2008TaiwanPresidentialElection Celebrations from Ma's Supporters.jpg|miniatur|250px|Anhänger von Ma Ying-jeou feiern den Sieg ihres Kandidaten.]]
[[Datei:2008TaiwanPresidentialElection Celebrations from Ma's Supporters.jpg|mini|250px|Anhänger von Ma Ying-jeou feiern den Sieg ihres Kandidaten.]]


== Auswahl der Präsidentschaftskandidaten im Vorfeld der Wahl ==
== Auswahl der Präsidentschaftskandidaten im Vorfeld der Wahl ==
=== Pan-grüne Koalition ===
=== Pan-grüne Koalition ===
Da sich der amtierende Präsident [[Chen Shui-bian]] (DPP) in seiner zweiten Amtsperiode befand, war ihm nach der Verfassung keine erneute Amtsperiode gestattet. Die DPP hatte daher zusammen mit den Parteien der [[Pan-grüne Koalition|Pan-Grünen Koalition]] schon lange im Vorfeld ihren Kandidaten nominiert. Aus dem parteiinternen Vorwahlen am 6. März 2007 ging der frühere Premierminister und Bürgermeister von [[Kaohsiung]] Hsieh Chang-ting als Sieger hervor.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=36093 |wayback=20080425092717 |text=Meldung vom 6. März 2006 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} Radio Taiwan International (Deutscher Dienst), letzter Zugriff 21. März 2008</ref> Er erhielt 44 % der Stimmen. Die drei anderen Kandidaten, der damals amtierende Premierminister [[Su Tseng-chang]], der DPP-Parteivorsitzende [[You Xikun]] und die amtierende Vizepräsidentin [[Lü Xiulian]] erhielten jeweils 33,4 %, 15,78 % und 6,16 %. Nach den Wahlmodusbestimmungen hätte diese Vorwahl jedoch nur mit 30 % gewichtet werden sollen. 70 % des Stimmengewichts hätten mit einer allgemeinen Meinungsumfrage in der Bevölkerung ermittelt werden sollen.
Da sich der amtierende Präsident [[Chen Shui-bian]] (DPP) in seiner zweiten Amtsperiode befand, war ihm nach der Verfassung keine erneute Amtsperiode gestattet. Die DPP hatte daher zusammen mit den Parteien der [[Pan-grüne Koalition|Pan-Grünen Koalition]] schon lange im Vorfeld ihren Kandidaten nominiert. Aus dem parteiinternen Vorwahlen am 6. März 2007 ging der frühere Premierminister und Bürgermeister von [[Kaohsiung]] Hsieh Chang-ting als Sieger hervor.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=36093 |text=Meldung vom 6. März 2006 |wayback=20080425092717 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} Radio Taiwan International (Deutscher Dienst); abgerufen am 21. März 2008</ref> Er erhielt 44 % der Stimmen. Die drei anderen Kandidaten, der damals amtierende Premierminister [[Su Tseng-chang]], der DPP-Parteivorsitzende [[You Xikun]] und die amtierende Vizepräsidentin [[Lü Xiulian]] erhielten jeweils 33,4 %, 15,78 % und 6,16 %. Nach den Wahlmodusbestimmungen hätte diese Vorwahl jedoch nur mit 30 % gewichtet werden sollen. 70 % des Stimmengewichts hätten mit einer allgemeinen Meinungsumfrage in der Bevölkerung ermittelt werden sollen.
Die drei unterlegenen Kandidaten verzichteten jedoch, um die Einheit der DPP-geführten Parteienkoalition nicht zu gefährden, zugunsten von Hsieh Chang-ting auf eine weitere Kandidatur, so dass die öffentliche Umfrage abgesagt wurde und Hsieh Chang-ting zum offiziellen Kandidaten der DPP nominiert wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=36164 |wayback=20080425092722 |text=Meldung vom 7. März 2006 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} Radio Taiwan International (Deutscher Dienst), letzter Zugriff 21. März 2008</ref> Su Tseng-chang wurde für den Posten des Vizepräsidenten nominiert.
Die drei unterlegenen Kandidaten verzichteten jedoch, um die Einheit der DPP-geführten Parteienkoalition nicht zu gefährden, zugunsten von Hsieh Chang-ting auf eine weitere Kandidatur, so dass die öffentliche Umfrage abgesagt wurde und Hsieh Chang-ting zum offiziellen Kandidaten der DPP nominiert wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=36164 |text=Meldung vom 7. März 2006 |wayback=20080425092722 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} Radio Taiwan International (Deutscher Dienst); abgerufen am 21. März 2008</ref> Su Tseng-chang wurde für den Posten des Vizepräsidenten nominiert.


=== Pan-blaue Koalition ===
=== Pan-blaue Koalition ===
Am 2. Mai 2007 nominierte das Zentralkomitee der Kuomintang den früheren Parteivorsitzenden [[Ma Yingjiu|Ma Ying-jeou]] zum Kandidaten für die Präsidentenwahl. Dieser wählte [[Vincent Siew]] zu seinem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft. Die Nominierung wurde durch den KMT-Kongress am 24. Juni 2007 bestätigt.<ref>[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/6616189.stm Nachrichten vom 2. Mai 2007] BBC, letzter Zugriff am 21. März 2008</ref>
Am 2. Mai 2007 nominierte das Zentralkomitee der Kuomintang den früheren Parteivorsitzenden [[Ma Yingjiu|Ma Ying-jeou]] zum Kandidaten für die Präsidentenwahl. Dieser wählte [[Vincent Siew]] zu seinem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft. Die Nominierung wurde durch den KMT-Kongress am 24. Juni 2007 bestätigt.<ref>[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/6616189.stm Nachrichten vom 2. Mai 2007.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]]; abgerufen am 21. März 2008</ref>


<gallery perrow="4" caption="Die Kandidaten der Pan-grünen und Pan-blauen Koalition für Präsidentenamt und Vizepräsidentenamt">
<gallery perrow="4" caption="Die Kandidaten der Pan-grünen und Pan-blauen Koalition für Präsidentenamt und Vizepräsidentenamt">
Frank Hsieh.jpg|'''Hsieh Chang-ting'''<br /> Kandidat der DPP für das Präsidentenamt
Frank Hsieh.jpg|'''Hsieh Chang-ting'''<br /> Kandidat der DPP für das Präsidentenamt
Ma Ying-jeou Berkeley 2006 (cropped).jpg|'''Ma Ying-jeou'''<br />Kandidat der Kuomintang für die Präsidentschaft
Ma Ying-jeou Berkeley 2006 (cropped).jpg|'''Ma Ying-jeou'''<br /> Kandidat der Kuomintang für die Präsidentschaft
TIBE2007Opening TCSu.jpg|'''Su Tseng-chang'''<br />Kandidat der DPP für den Posten des Vizepräsidenten
TIBE2007Opening TCSu.jpg|'''Su Tseng-chang'''<br /> Kandidat der DPP für den Posten des Vizepräsidenten
2007TaipeiAudioVideoFair VincentSiew.jpg|'''Vincent Siew'''<br />Kandidat der Kuomintang für die Vizepräsidentschaft
2007TaipeiAudioVideoFair VincentSiew.jpg|'''Vincent Siew'''<br /> Kandidat der Kuomintang für die Vizepräsidentschaft
</gallery>
</gallery>


== Wahlprogramme ==
== Wahlprogramme ==
=== Wirtschaftspolitik ===
=== Wirtschaftspolitik ===
Im Bereich der Wirtschaftspolitik versprachen beide Kandidaten das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Ma Ying-jeou schlug die Bildung eines [[Gemeinsamer Markt|gemeinsamen Marktes]] zwischen der Republik China und der [[Volksrepublik China]] vor. Dieser gemeinsame Markt sollte sich z.&nbsp;T. auch auf Arbeitskräfte erstrecken. Der Vorschlag wurde von Hsieh Chang-ting und der DPP abgelehnt, die im Wahlkampf die Schreckensvision einer Überschwemmung Taiwans mit Millionen von billigen Arbeitskräften vom chinesischen Festland ausmalten. Außerdem warnte Hsieh vor dem Import von Massen billiger aber qualitativ minderwertiger, u.&nbsp;U. sogar gesundheitsschädlicher Produkte aus der Volksrepublik.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/German/2008president/2008president-kandidaten.aspx |wayback=20080425011232 |text=Politische Richtlinien/Wahlkampfthemen |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} Radio Taiwan International</ref>
Im Bereich der Wirtschaftspolitik versprachen beide Kandidaten das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Ma Ying-jeou schlug die Bildung eines [[Gemeinsamer Markt|gemeinsamen Marktes]] zwischen der Republik China und der [[Volksrepublik China]] vor. Dieser gemeinsame Markt sollte sich z.&nbsp;T. auch auf Arbeitskräfte erstrecken. Der Vorschlag wurde von Hsieh Chang-ting und der DPP abgelehnt, die im Wahlkampf die Schreckensvision einer Überschwemmung Taiwans mit Millionen von billigen Arbeitskräften vom chinesischen Festland ausmalten. Außerdem warnte Hsieh vor dem Import von Massen billiger aber qualitativ minderwertiger, u.&nbsp;U. sogar gesundheitsschädlicher Produkte aus der Volksrepublik.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/German/2008president/2008president-kandidaten.aspx |text=Politische Richtlinien/Wahlkampfthemen |wayback=20080425011232 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} Radio Taiwan International</ref>


=== Korruption ===
=== Korruption ===
Zeile 32: Zeile 32:


== Fernsehdebatten ==
== Fernsehdebatten ==
Für die Präsidentschaftswahl 2008 wurden die ersten [[Fernsehduell|Fernsehdebatten]] zwischen Präsidentschaftskandidaten im Fernsehen abgehalten und live übertragen. Bei der ersten Debatten am 24. Februar wurden von 456 Fragen 20 ausgewählt, darunter Fragen über Innen- und Außenpolitik, Beziehungen zwischen Taiwan und China, Ureinwohner Taiwans, Umweltpolitik, Klimawandel, Homosexualität und Menschenrechte. Die Fragesteller mussten hierfür sich selber auf Video aufnehmen und die jeweilige Frage stellen. Sie durften nach der Antwort der Präsidentenkandidaten auf ihre Frage noch eine Nachfrage stellen. Die gesamte Fernsehdebatte dauerte drei Stunden.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/Content/SpecialReportsSingle.aspx?ContentID=53102 |wayback=20080424232737 |text=Fernsehdebatte der Präsidentenkandidaten |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }}, [[Radio Taiwan International]], 24. Februar 2008</ref>
Für die Präsidentschaftswahl 2008 wurden die ersten [[Fernsehduell|Fernsehdebatten]] zwischen Präsidentschaftskandidaten im Fernsehen abgehalten und live übertragen. Bei der ersten Debatten am 24. Februar wurden von 456 Fragen 20 ausgewählt, darunter Fragen über Innen- und Außenpolitik, Beziehungen zwischen Taiwan und China, Ureinwohner Taiwans, Umweltpolitik, Klimawandel, Homosexualität und Menschenrechte. Die Fragesteller mussten hierfür sich selber auf Video aufnehmen und die jeweilige Frage stellen. Sie durften nach der Antwort der Präsidentenkandidaten auf ihre Frage noch eine Nachfrage stellen. Die gesamte Fernsehdebatte dauerte drei Stunden.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/Content/SpecialReportsSingle.aspx?ContentID=53102 |text=Fernsehdebatte der Präsidentenkandidaten |wayback=20080424232737 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}}, [[Radio Taiwan International]], 24. Februar 2008</ref>


Bei der zweiten Fernsehdebatte wurden unter anderen die Themen Innen- und Außenpolitik, Chinapolitik und Verteidigungspolitik behandelt. Die meisten Fragen zielten auf das Wahlprogramm des KMT-Kandidaten Ma Ying-jeou ab, der bei einer erfolgreichen Wahl die Wirtschaftsmärkte der Volksrepublik China und der Republik China verbinden will. Hierfür wurde aus den eigenen KMT-Reihen der Begriff „Ein-China-Markt“ ({{zh|kurz=1|t=一中市場|v=一中市场|p=Yīzhōng Shìchǎng|en=one china market}}) in Bezug auf den Begriff „[[Ein-China-Politik]]“ ''(one china policy)'' gebildet.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=53908&BlockID=31 |wayback=20080425092727 |text=Zweite Fernsehdebatte zwischen Xie und Ma |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }}, Radio Taiwan International, 9. März 2008</ref> Jedoch vermied Ma während des Wahlkampfes diesen Begriff.
Bei der zweiten Fernsehdebatte wurden unter anderen die Themen Innen- und Außenpolitik, Chinapolitik und Verteidigungspolitik behandelt. Die meisten Fragen zielten auf das Wahlprogramm des KMT-Kandidaten Ma Ying-jeou ab, der bei einer erfolgreichen Wahl die Wirtschaftsmärkte der Volksrepublik China und der Republik China verbinden will. Hierfür wurde aus den eigenen KMT-Reihen der Begriff „Ein-China-Markt“ ({{zh|kurz=1|t=一中市場|v=一中市场|p=Yīzhōng Shìchǎng|en=one china market}}) in Bezug auf den Begriff „[[Ein-China-Politik]]“ ''(one china policy)'' gebildet.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=53908&BlockID=31 |text=Zweite Fernsehdebatte zwischen Xie und Ma |wayback=20080425092727 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}}, Radio Taiwan International, 9. März 2008</ref> Jedoch vermied Ma während des Wahlkampfes diesen Begriff.


== Bilder der Wahl ==
== Bilder der Wahl ==
<gallery perrow="4" widths="200">
<gallery perrow="4" widths="200">
DPP 5000000 high qualified workers from China will come to Taiwan 20080322.jpg|Wahlbanner der DPP mit der Aufschrift: {{zh|kurz=1|t=五百萬中國高科技人員將來台 你不擔心嗎|b=5 Mio. hochqualifizierte, chinesische Arbeiter werden nach Taiwan kommen. Hast du keine Angst (davor)?}}
DPP 5000000 high qualified workers from China will come to Taiwan 20080322.jpg|Wahlbanner der DPP mit der Aufschrift: {{zh|kurz=1|t=五百萬中國高科技人員將來台 你不擔心嗎|b=5 Mio. hochqualifizierte, chinesische Arbeiter werden nach Taiwan kommen. Hast du keine Angst (davor)?}}
DPP presidential election banner 2008.jpg|Wahlbanner der DPP
DPP presidential election banner 2008.jpg|Wahlbanner der DPP
KMT presidential election banner 2008.jpg|Wahlbanner der KMT
KMT presidential election banner 2008.jpg|Wahlbanner der KMT
DPP presidential election flag and cap 2008.jpg|Flagge und Kappe der DPP
DPP presidential election flag and cap 2008.jpg|Flagge und Kappe der DPP
</gallery>
</gallery>


Zeile 48: Zeile 48:


=== Landesweit ===
=== Landesweit ===
Millionen Staatsangehörige der Republik China. Die Wahlbeteiligung betrug 76,33 % (13.103.963 gültige Stimmen) und entsprach damit den Erwartungen. 117.646 Stimmen waren ungültig.<ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/German/2008president/index.aspx |wayback=20080424232752 |text=Meldung |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} Radio Taiwan International, abgerufen am 22. März 2008</ref><ref name="Wahlkommission">{{Webarchiv|url=http://vote2008-3.nat.gov.tw/en/ |wayback=20080326081808 |text=Zentrale Wahlkommission der Republik China |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }}, letzter Zugriff am 22. März 2008</ref> Fast alle Wahlumfragen vor der Wahl hatten einen Sieg des Kuomintang-Kandidaten vorausgesagt. Dies bestätigte sich auch am Wahltag. Der neu gewählte Präsident verfügt im Parlament über eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten, da die Kuomintang bereits am 12. Januar die Parlamentswahlen in einem Erdrutschsieg gewonnen hatte. Somit kontrolliert die KMT das [[Legislativ-Yuan|Parlament]] mit [[Verfassungsmehrheit]] und stellt mit der gewonnenen Präsidentschaftswahl die Regierung, was mit der Einparteienherrschaft vor dem Jahr 1996 identisch ist.<ref>[http://nachrichten.aol.de/Politik/Oppositionskandidat-Ma-gewinnt-Wahl-Welt_Politik_1827035-0.html ''Oppositionskandidat Ma gewinnt die Wahl''.]{{Toter Link|url=http://nachrichten.aol.de/Politik/Oppositionskandidat-Ma-gewinnt-Wahl-Welt_Politik_1827035-0.html |date=2019-05 |archivebot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} [[Welt Online]], 22. März 2008</ref>
Millionen Staatsangehörige der Republik China. Die Wahlbeteiligung betrug 76,33 % (13.103.963 gültige Stimmen) und entsprach damit den Erwartungen. 117.646 Stimmen waren ungültig.<ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/German/2008president/index.aspx |text=Meldung |wayback=20080424232752 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} Radio Taiwan International, abgerufen am 22. März 2008</ref><ref name="Wahlkommission">{{Webarchiv |url=http://vote2008-3.nat.gov.tw/en/ |text=Zentrale Wahlkommission der Republik China. |wayback=20080326081808 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} (englisch) abgerufen am 22. März 2008</ref> Fast alle Wahlumfragen vor der Wahl hatten einen Sieg des Kuomintang-Kandidaten vorausgesagt. Dies bestätigte sich auch am Wahltag. Der neu gewählte Präsident verfügt im Parlament über eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten, da die Kuomintang bereits am 12. Januar die Parlamentswahlen in einem Erdrutschsieg gewonnen hatte. Somit kontrolliert die KMT das [[Legislativ-Yuan|Parlament]] mit [[Verfassungsmehrheit]] und stellt mit der gewonnenen Präsidentschaftswahl die Regierung, was mit der Einparteienherrschaft vor dem Jahr 1996 identisch ist.<ref>[http://nachrichten.aol.de/Politik/Oppositionskandidat-Ma-gewinnt-Wahl-Welt_Politik_1827035-0.html ''Oppositionskandidat Ma gewinnt die Wahl''.]{{Toter Link|url=http://nachrichten.aol.de/Politik/Oppositionskandidat-Ma-gewinnt-Wahl-Welt_Politik_1827035-0.html |date=2019-05 |archivebot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} [[Welt Online]], 22. März 2008</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
!colspan="2"|Kandidaten (Präsident und Vize)!!Partei!!Wahlbezirke!!Stimmen!!Prozent
|-
|-
!colspan="2"| Kandidaten (Präsident und Vize) !! Partei !! Wahlbezirke !! Stimmen !! Prozent
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| ||Ma Ying-jeou (馬英九),<br />Vincent Siew (蕭萬長)
| align="center" |Kuomintang
| align="center" |20
| align="center" |7.658.724
| align="center" |58,45 %
|-
|-
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| ||Hsieh Chang-ting (謝長廷),<br />Su Tseng-chang (蘇貞昌)
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| ||Ma Ying-jeou (馬英九),<br /> Vincent Siew (蕭萬長)
| Kuomintang
| align="center" |DPP
| 20
| align="center" |5
| 7.658.724
| align="center" |5.445.239
| 58,45 %
| align="center" |41,55 %
|-
|-
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| ||Hsieh Chang-ting (謝長廷),<br /> Su Tseng-chang (蘇貞昌)
|- bgcolor="#EEEEEE"
| DPP
!colspan="3" style="text-align:center"|Gesamt!!25!!13.103.963!!100,0 %
| 5
| 5.445.239
| 41,55 %
|-
|- style="background:#EEEEEE"
!colspan="3"| Gesamt!!25!!13.103.963!!100,0 %
|}
|}


Zeile 72: Zeile 73:
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse in den 18 Landkreisen und sieben kreisfreien bzw. regierungsunmittelbaren Städten. Die Stimmen- und Prozentzahl des Gewinners ist jeweils rot markiert.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse in den 18 Landkreisen und sieben kreisfreien bzw. regierungsunmittelbaren Städten. Die Stimmen- und Prozentzahl des Gewinners ist jeweils rot markiert.


{| class="wikitable float-left sortable" style="margin: auto; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%; text-align:right"
{| class="wikitable float-left sortable" style="margin: auto; background: #F9F9F9; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse: collapse; font-size: 95%; text-align: right;"
|-
|-
!rowspan=2 cellpadding="3"|Wahlbezirk
!rowspan="2" cellpadding="3"|Wahlbezirk
!colspan=2 style="border-bottom:4px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| Hsieh·Su
! colspan=2 style="border-bottom:4px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| Hsieh·Su
!colspan=2 style="border-bottom:4px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| Ma·Siew
! colspan=2 style="border-bottom:4px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| Ma·Siew
!rowspan=2|Ungültig
!rowspan="2"|Ungültig
!rowspan=2|Wahl-<br />beteiligung
!rowspan="2"|Wahl-<br /> beteiligung
|- bgcolor="#BEBEBE"
|- style="background:#BEBEBE"
! | Stimmen
! | Stimmen
! | %
! | %
Zeile 85: Zeile 86:
! | %
! | %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Taipeh]] Stadt (台北市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Taipeh]] Stadt (台北市)
|593.256
| 593.256
|36,97 %
| 36,97 %
|style=color:red |1.011.546
| style=color:red |1.011.546
|style=color:red|63,03 %
| style=color:red|63,03 %
|12.807
| 12.807
|79,19 %
| 79,19 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Taipeh]] (台北縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Taipeh]] (台北縣)
|866.915
| 866.915
|38,94 %
| 38,94 %
|style=color:red |1.359.419
| style=color:red |1.359.419
|style=color:red|61,06 %
| style=color:red|61,06 %
|21.169
| 21.169
|78,08 %
| 78,08 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Keelung]] Stadt (基隆市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Keelung]] Stadt (基隆市)
|72.562
| 72.562
|32,27 %
| 32,27 %
|style=color:red |152.327
| style=color:red |152.327
|style=color:red|67,73 %
| style=color:red|67,73 %
|1.701
| 1.701
|76,09 %
| 76,09 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Yilan]] (宜蘭縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Yilan]] (宜蘭縣)
|123.700
| 123.700
|48,58 %
| 48,58 %
|style=color:red |130.951
| style=color:red |130.951
|style=color:red|51,42 %
| style=color:red|51,42 %
|1.991
| 1.991
|73,98 %
| 73,98 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Taoyuan]] (桃園縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Taoyuan]] (桃園縣)
|379.416
| 379.416
|35,36 %
| 35,36 %
|style=color:red |693.602
| style=color:red |693.602
|style=color:red|64,64 %
| style=color:red|64,64 %
|10.330
| 10.330
|77,58 %
| 77,58 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Hsinchu]] (新竹縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Hsinchu]] (新竹縣)
|73.178
| 73.178
|25,98 %
| 25,98 %
|style=color:red |208.445
| style=color:red |208.445
|style=color:red|74,02 %
| style=color:red|74,02 %
|2.723
| 2.723
|79,33 %
| 79,33 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Hsinchu]] Stadt (新竹市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Hsinchu]] Stadt (新竹市)
|79.634
| 79.634
|35,30 %
| 35,30 %
|style=color:red |145.930
| style=color:red |145.930
|style=color:red|64,70 %
| style=color:red|64,70 %
|2.036
| 2.036
|78,52 %
| 78,52 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Miaoli]] (苗栗縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Miaoli]] (苗栗縣)
|92.795
| 92.795
|29,01 %
| 29,01 %
|style=color:red |227.069
| style=color:red |227.069
|style=color:red|70,99 %
| style=color:red|70,99 %
|2.974
| 2.974
|76,83 %
| 76,83 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Taichung]] (台中縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Taichung]] (台中縣)
|353.706
| 353.706
|41,16 %
| 41,16 %
|style=color:red |505.698
| style=color:red |505.698
|style=color:red|58,84 %
| style=color:red|58,84 %
|8.761
| 8.761
|76,47 %
| 76,47 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Taichung]] Stadt (台中市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Taichung]] Stadt (台中市)
|226.751
| 226.751
|38,26 %
| 38,26 %
|style=color:red |365.979
| style=color:red |365.979
|style=color:red|61,74 %
| style=color:red|61,74 %
|5.836
| 5.836
|77,74 %
| 77,74 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Changhua]] (彰化縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Changhua]] (彰化縣)
|309.134
| 309.134
|42,41 %
| 42,41 %
|style=color:red |419.700
| style=color:red |419.700
|style=color:red|57,59 %
| style=color:red|57,59 %
|7.558
| 7.558
|75,05 %
| 75,05 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Nantou]] (南投縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Nantou]] (南投縣)
|109.955
| 109.955
|37,97 %
| 37,97 %
|style=color:red |179.630
| style=color:red |179.630
|style=color:red|62,03 %
| style=color:red|62,03 %
|2.467
| 2.467
|72,12 %
| 72,12 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"|[[Landkreis Yunlin]] (雲林縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| [[Landkreis Yunlin]] (雲林縣)
|style=color:red |199.558
| style=color:red |199.558
|style=color:red|51,53 %
| style=color:red|51,53 %
|187.705
| 187.705
|48,47 %
| 48,47 %
|3.451
| 3.451
|70,06 %
| 70,06 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"|[[Landkreis Chiayi]] (嘉義縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| [[Landkreis Chiayi]] (嘉義縣)
|style=color:red |166.833
| style=color:red |166.833
|style=color:red|54,44 %
| style=color:red|54,44 %
|139.603
| 139.603
|45,56 %
| 45,56 %
|2.936
| 2.936
|72,32 %
| 72,32 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Chiayi]] Stadt (嘉義市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Chiayi]] Stadt (嘉義市)
|72.442
| 72.442
|47,61 %
| 47,61 %
|style=color:red |79.713
| style=color:red |79.713
|style=color:red|52,39 %
| style=color:red|52,39 %
|1.154
| 1.154
|76,34 %
| 76,34 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"|[[Landkreis Tainan]] (台南縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| [[Landkreis Tainan]] (台南縣)
|style=color:red |354.409
| style=color:red |354.409
|style=color:red|56,15 %
| style=color:red|56,15 %
|276.751
| 276.751
|43,85 %
| 43,85 %
|5.614
| 5.614
|74,54 %
| 74,54 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Tainan]] Stadt (台南市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Tainan]] Stadt (台南市)
|216.815
| 216.815
|49,29 %
| 49,29 %
|style=color:red |223.034
| style=color:red |223.034
|style=color:red|50,71 %
| style=color:red|50,71 %
|3.843
| 3.843
|76,74 %
| 76,74 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Kaohsiung]] Stadt (高雄市)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Kaohsiung]] Stadt (高雄市)
|440.367
| 440.367
|48,41 %
| 48,41 %
|style=color:red |469.252
| style=color:red |469.252
|style=color:red|51,59 %
| style=color:red|51,59 %
|7.112
| 7.112
|78,79 %
| 78,79 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"|[[Landkreis Kaohsiung]] (高雄縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| [[Landkreis Kaohsiung]] (高雄縣)
|style=color:red |373.900
| style=color:red |373.900
|style=color:red|51,41 %
| style=color:red|51,41 %
|353.333
| 353.333
|48,59 %
| 48,59 %
|5.859
| 5.859
|76,88 %
| 76,88 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"|[[Landkreis Pingtung]] (屏東縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}"| [[Landkreis Pingtung]] (屏東縣)
|style=color:red |249.795
| style=color:red |249.795
|style=color:red|50,25 %
| style=color:red|50,25 %
|247.305
| 247.305
|49,75 %
| 49,75 %
|3.823
| 3.823
|73,75 %
| 73,75 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Hualien]] (花蓮縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Hualien]] (花蓮縣)
|40.003
| 40.003
|22,52 %
| 22,52 %
|style=color:red |137.604
| style=color:red |137.604
|style=color:red|77,48 %
| style=color:red|77,48 %
|1.970
| 1.970
|68,85 %
| 68,85 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Taitung]] (台東縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Taitung]] (台東縣)
|29.714
| 29.714
|26,68 %
| 26,68 %
|style=color:red |81.668
| style=color:red |81.668
|style=color:red|73,32 %
| style=color:red|73,32 %
|977
| 977
|63,18 %
| 63,18 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Landkreis Penghu]] (澎湖縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Landkreis Penghu]] (澎湖縣)
|18.181
| 18.181
|42,07 %
| 42,07 %
|style=color:red |25.037
| style=color:red |25.037
|style=color:red|57,93 %
| style=color:red|57,93 %
|363
| 363
|60,39 %
| 60,39 %
|- bgcolor="#E6E4E4"
|- style="background:#E6E4E4"
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Kinmen]] (金門縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Kinmen]] (金門縣)
|1.710
| 1.710
|4,87 %
| 4,87 %
|style=color:red |33.384
| style="color:red"| 33.384
|style=color:red|95,13 %
| style="color:red"| 95,13 %
|172
| 172
|53,78 %
| 53,78 %
|-
|-
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"|[[Matsu-Inseln]] (連江縣)
!style="text-align:left;border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}"| [[Matsu-Inseln]] (連江縣)
|220
| 220
|4,84 %
| 4,84 %
|style=color:red |4.329
| style="color:red"| 4.329
|style=color:red|95,16 %
| style="color:red"| 95,16 %
|19
| 19
|58,12 %
| 58,12 %
|}
|}

{{Absatz}}
{{Absatz}}


=== Wahlkarten ===
=== Wahlkarten ===
Die Wahlkarten zeigen eine ähnliche Verteilung der Mehrheiten wie bei den [[Wahlen zum Legislativ-Yuan der Republik China 2008|Wahlen zum Legislativ-Yuan 2008]]. Die DPP (<span style="color:#{{Wahldiagramm/Partei|DPP|dunkel|TW}}">grün</span>) hat ihren Schwerpunkt im Süden, die KMT (<span style="color:#{{Wahldiagramm/Partei|KMT|dunkel|TW}}">blau</span>) im Norden und Osten.
Die Wahlkarten zeigen eine ähnliche Verteilung der Mehrheiten wie bei den [[Wahlen zum Legislativ-Yuan der Republik China 2008|Wahlen zum Legislativ-Yuan 2008]]. Die DPP (<span style="color:#{{Wahldiagramm/Partei|DPP|dunkel|TW}}">grün</span>) hat ihren Schwerpunkt im Süden, die KMT (<span style="color:#{{Wahldiagramm/Partei|KMT|dunkel|TW}}">blau</span>) im Norden und Osten.
<gallery widths=300px heights=380px>
<gallery widths="300px" heights="380px">
2008 ROC Presidential Election Result.png|{{Farbindex|bfffbf|50,0 %–59,9 % für Hsieh Chang-ting}}<br>{{Farbindex|bfcfff|50,0 %–59,9 % für Ma Ying-jeou}}<br>{{Farbindex|809fff|60,0 %–69,9 % für Ma Ying-jeou}}<br>{{Farbindex|0033cc|70,0 %–79,9 % für Ma Ying-jeou}}
2008 ROC Presidential Election Result.png|{{Farbindex|bfffbf|50,0 %–59,9 % für Hsieh Chang-ting}}<br /> {{Farbindex|bfcfff|50,0 %–59,9 % für Ma Ying-jeou}}<br /> {{Farbindex|809fff|60,0 %–69,9 % für Ma Ying-jeou}}<br /> {{Farbindex|0033cc|70,0 %–79,9 % für Ma Ying-jeou}}
ROC_2008_Presidential_Election_Township_level_(2).svg|Mehrheiten nach Stadt- und Landgemeinden
ROC 2008 Presidential Election Township level (2).svg|Mehrheiten nach Stadt- und Landgemeinden
</gallery>
</gallery>


== Referenden über den Beitritt zu den Vereinten Nationen ==
== Referenden über den Beitritt zu den Vereinten Nationen ==
Parallel zur Präsidentenwahl wurden auch zwei [[Referendum|Referenden]] abgehalten bei denen es um den Beitritt des Landes zu den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) geht, der von beiden großen Parteien gewollt wird. Das von der Regierungspartei DPP eingebrachte Referendum strebte einen Beitritt des Landes unter dem Namen „Taiwan“ an und das von der Kuomintang initiierte Referendum wollte einen Wiederbeitritt unter dem offiziellen Namen „Republik China“.
Parallel zur Präsidentenwahl wurden auch zwei [[Referendum|Referenden]] abgehalten bei denen es um den Beitritt des Landes zu den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) geht, der von beiden großen Parteien gewollt wird. Das von der Regierungspartei DPP eingebrachte Referendum strebte einen Beitritt des Landes unter dem Namen „Taiwan“ an und das von der Kuomintang initiierte Referendum wollte einen Wiederbeitritt unter dem offiziellen Namen „Republik China“.
{{Zitat-zh
{{Zitat-zh|Text=1971年中華人民共和國進入聯合國,取代中華民國,台灣成為國際孤兒。為強烈表達台灣人民的意志,提升台灣的國際地位及參與,您是否同意政府以「台灣」名義加入聯合國?|Übersetzung=Im Jahr 1971 trat die Volksrepublik China den Vereinten Nationen bei und nahm dabei den Platz ein, den vorher die Republik China innegehabt hatte. Dies führte dazu, dass Taiwan weltweit isoliert wurde. Um dem Willen der Bevölkerung Taiwans Ausdruck zu verleihen, dass Taiwans internationaler Status und Beteiligung an internationalen Angelegenheiten gestärkt werde:<br>stimmen Sie zu, dass die Regierung sich um eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen unter dem Namen "Taiwan" bemühen soll?|Quelle=Erste Frage des Referendums (initiiert von der DPP)|ref=
| Text=1971年中華人民共和國進入聯合國,取代中華民國,台灣成為國際孤兒。為強烈表達台灣人民的意志,提升台灣的國際地位及參與,您是否同意政府以「台灣」名義加入聯合國?
}}
| Quelle=Erste Frage des Referendums (initiiert von der DPP)
{{Zitat-zh|Text=您是否同意我國申請重返聯合國及加入其它組織,名稱採務實、有彈性的策略,亦即贊成以中華民國名義、或以台灣名義、或以其他有助於成功並兼顧尊嚴的名稱,申請重返聯合國及加入其他國際組織?|Übersetzung=Stimmen Sie zu dass unsere Nation sich um eine Rückkehr in die Vereinten Nationen bemühen und dass sie internationalen Organisationen beitreten sollte, und dabei eine pragmatische, flexible Strategie hinsichtlich des Namens, unter dem wir uns bewerben und daran teilnehmen, verfolgen sollte?<br>Stimmen Sie zu dass wir uns um die Aufnahme in die Vereinten Nationen bewerben und anderen internationalen Institutionen beitreten unter dem Namen "Republik China", oder einem anderen Namen, der dem Erfolg und der Würde unserer Nation dienlich ist?|Quelle=Zweite Frage des Referendums (initiiert von der KMT)|ref=
| Übersetzung=Im Jahr 1971 trat die Volksrepublik China den Vereinten Nationen bei und nahm dabei den Platz ein, den vorher die Republik China innegehabt hatte. Dies führte dazu, dass Taiwan weltweit isoliert wurde. Um dem Willen der Bevölkerung Taiwans Ausdruck zu verleihen, dass Taiwans internationaler Status und Beteiligung an internationalen Angelegenheiten gestärkt werde:<br /> stimmen Sie zu, dass die Regierung sich um eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen unter dem Namen "Taiwan" bemühen soll?
}}
| ref=}}
{| class="wikitable"
{{Zitat-zh
! Referendum !! {{Ja}}-Stimmen<br />(in %) !! {{Nein}}-Stimmen<br />(in %) !! Ungültige Stimmen<br />(in %) !! Wahlbeteiligung<br />(in %)
| Text=您是否同意我國申請重返聯合國及加入其它組織,名稱採務實、有彈性的策略,亦即贊成以中華民國名義、或以台灣名義、或以其他有助於成功並兼顧尊嚴的名稱,申請重返聯合國及加入其他國際組織?
| Quelle=Zweite Frage des Referendums (initiiert von der KMT)
| Übersetzung=Stimmen Sie zu dass unsere Nation sich um eine Rückkehr in die Vereinten Nationen bemühen und dass sie internationalen Organisationen beitreten sollte, und dabei eine pragmatische, flexible Strategie hinsichtlich des Namens, unter dem wir uns bewerben und daran teilnehmen, verfolgen sollte?<br /> Stimmen Sie zu dass wir uns um die Aufnahme in die Vereinten Nationen bewerben und anderen internationalen Institutionen beitreten unter dem Namen „Republik China“, oder einem anderen Namen, der dem Erfolg und der Würde unserer Nation dienlich ist?
| ref=}}

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
|-
! Referendum !! {{Ja}}-Stimmen<br /> (in %) !! {{Nein}}-Stimmen<br /> (in %) !! Ungültige Stimmen<br /> (in %) !! Wahlbeteiligung<br /> (in %)
| '''Frage 1 (Bewerbung unter dem Namen "Taiwan")'''
| align="center" |5.529.230<br />(94,0 %)
| align="center" |352.359<br />(6,0 %)
| align="center" |320.088<br />(5,2 %)
| align="center" |35,8 %
|-
|-
| '''Frage 2 (Bewerbung unter dem Namen "Republik China")'''
|style="text-align:left"| '''Frage 1 (Bewerbung unter dem Namen „Taiwan“)'''
| align="center" |4.962.309<br />(87,3 %)
| 5.529.230<br /> (94,0 %)
| align="center" |724.060<br />(12,7 %)
| 352.359<br /> (6,0 %)
| align="center" |500.749<br />(8,1 %)
| 320.088<br /> (5,2 %)
| align="center" |35,7 %
| 35,8 %
|-
|style="text-align:left"| '''Frage 2 (Bewerbung unter dem Namen „Republik China“)'''
| 4.962.309<br /> (87,3 %)
| 724.060<br /> (12,7 %)
| 500.749<br /> (8,1 %)
| 35,7 %
|}
|}

Beide Referenden scheiterten aufgrund zu geringer Beteiligung (35,82 % und 35,74 %). Erforderlich wäre eine Beteiligung von mindestens 50 % gewesen.<ref name="Wahlkommission" /><ref>{{Webarchiv|url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=54747&BlockID=31 |wayback=20080425092738 |text=''Beide „UNO Referenden“ gescheitert''. |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot }} Radio Taiwan International, 22. März 2008</ref>
Beide Referenden scheiterten aufgrund zu geringer Beteiligung (35,82 % und 35,74 %). Erforderlich wäre eine Beteiligung von mindestens 50 % gewesen.<ref name="Wahlkommission" /><ref>{{Webarchiv |url=http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=54747&BlockID=31 |text=''Beide „UNO Referenden“ gescheitert''. |wayback=20080425092738 |archiv-bot=2019-05-08 10:32:05 InternetArchiveBot}} Radio Taiwan International, 22. März 2008</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Thomas Weyrauch]]: ''Taiwans gemeinsame Farbe. Das demokratische Profil der Republik China''. Heuchelheim: Longtai 2015, ISBN 978-3-938946-26-8.
* [[Thomas Weyrauch]]: ''Taiwans gemeinsame Farbe. Das demokratische Profil der Republik China''. Longtai, Heuchelheim 2015, ISBN 978-3-938946-26-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://db.cec.gov.tw/histMain.jsp?voteSel=20080301A1 Ergebnisse bei der Zentralen Wahlkommission Taiwans (chinesisch)]
* [http://db.cec.gov.tw/histMain.jsp?voteSel=20080301A1 Ergebnisse bei der Zentralen Wahlkommission Taiwans] (chinesisch)
* [http://german.rti.org.tw/German/2008president/index.aspx Radio Taiwan International über die Präsidentschaftswahl]
* [http://german.rti.org.tw/German/2008president/index.aspx Radio Taiwan International über die Präsidentschaftswahl]
* Kuaile Long: [http://www.readers-edition.de/2008/03/29/kann-taiwan-noch-unabhaengig-sein/ ''Kann Taiwan noch unabhängig sein?''] [[Readers Edition]], 29. März 2008
* Kuaile Long: [http://www.readers-edition.de/2008/03/29/kann-taiwan-noch-unabhaengig-sein/ ''Kann Taiwan noch unabhängig sein?''] [[Readers Edition]], 29. März 2008
Zeile 330: Zeile 341:
{{Navigationsleiste Wahlen in der Republik China (Taiwan)}}
{{Navigationsleiste Wahlen in der Republik China (Taiwan)}}


{{SORTIERUNG:Prasidentenwahl In Der Republik China 2008}}
{{SORTIERUNG:Prasidentenwahl in der Republik China 2008}}
[[Kategorie:Wahl in der Republik China]]
[[Kategorie:Wahl in der Republik China]]
[[Kategorie:Präsidentschaftswahl 2008|China #Republik]]
[[Kategorie:Präsidentschaftswahl 2008|China #Republik]]

Version vom 5. Mai 2021, 12:10 Uhr

Die Präsidentenwahl in der Republik China 2008 fand am 22. März statt. Sie war die vierte Direktwahl des Präsidenten der Republik China auf Taiwan seit 1996. Hauptkandidaten waren Hsieh Chang-ting von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) und der Kandidat der oppositionellen Kuomintang (KMT) Ma Ying-jeou. Gewinner der Wahl war Ma Ying-jeou, der 58,45 % der Stimmen erhielt. Damit endete die achtjährige Regierungsherrschaft der DPP.

Anhänger von Ma Ying-jeou feiern den Sieg ihres Kandidaten.

Auswahl der Präsidentschaftskandidaten im Vorfeld der Wahl

Pan-grüne Koalition

Da sich der amtierende Präsident Chen Shui-bian (DPP) in seiner zweiten Amtsperiode befand, war ihm nach der Verfassung keine erneute Amtsperiode gestattet. Die DPP hatte daher zusammen mit den Parteien der Pan-Grünen Koalition schon lange im Vorfeld ihren Kandidaten nominiert. Aus dem parteiinternen Vorwahlen am 6. März 2007 ging der frühere Premierminister und Bürgermeister von Kaohsiung Hsieh Chang-ting als Sieger hervor.[1] Er erhielt 44 % der Stimmen. Die drei anderen Kandidaten, der damals amtierende Premierminister Su Tseng-chang, der DPP-Parteivorsitzende You Xikun und die amtierende Vizepräsidentin Lü Xiulian erhielten jeweils 33,4 %, 15,78 % und 6,16 %. Nach den Wahlmodusbestimmungen hätte diese Vorwahl jedoch nur mit 30 % gewichtet werden sollen. 70 % des Stimmengewichts hätten mit einer allgemeinen Meinungsumfrage in der Bevölkerung ermittelt werden sollen. Die drei unterlegenen Kandidaten verzichteten jedoch, um die Einheit der DPP-geführten Parteienkoalition nicht zu gefährden, zugunsten von Hsieh Chang-ting auf eine weitere Kandidatur, so dass die öffentliche Umfrage abgesagt wurde und Hsieh Chang-ting zum offiziellen Kandidaten der DPP nominiert wurde.[2] Su Tseng-chang wurde für den Posten des Vizepräsidenten nominiert.

Pan-blaue Koalition

Am 2. Mai 2007 nominierte das Zentralkomitee der Kuomintang den früheren Parteivorsitzenden Ma Ying-jeou zum Kandidaten für die Präsidentenwahl. Dieser wählte Vincent Siew zu seinem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft. Die Nominierung wurde durch den KMT-Kongress am 24. Juni 2007 bestätigt.[3]

Wahlprogramme

Wirtschaftspolitik

Im Bereich der Wirtschaftspolitik versprachen beide Kandidaten das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Ma Ying-jeou schlug die Bildung eines gemeinsamen Marktes zwischen der Republik China und der Volksrepublik China vor. Dieser gemeinsame Markt sollte sich z. T. auch auf Arbeitskräfte erstrecken. Der Vorschlag wurde von Hsieh Chang-ting und der DPP abgelehnt, die im Wahlkampf die Schreckensvision einer Überschwemmung Taiwans mit Millionen von billigen Arbeitskräften vom chinesischen Festland ausmalten. Außerdem warnte Hsieh vor dem Import von Massen billiger aber qualitativ minderwertiger, u. U. sogar gesundheitsschädlicher Produkte aus der Volksrepublik.[4]

Korruption

Beide Kandidaten und Parteien versprachen einerseits, energisch gegen die Korruption vorzugehen, beschuldigten andererseits die gegnerische Seite der Bestechlichkeit und Vorteilsannahme. Beide Seiten waren in Antikorruptionsprozesse bzw. -affären verwickelt. Gegen Präsident Chen Shui-bian (DPP) wurden wiederholt Beschuldigungen laut, er habe sein Amt für Vorteilsannahmen missbraucht. Er genießt als Präsident jedoch politische Immunität. Ma Ying-jeou genoss als Justizminister in den 1990er Jahren einen Ruf als Saubermann und Korruptionsbekämpfer. Später wurde er jedoch beschuldigt, in seinem Amt als Bürgermeister von Taipeh Gelder für persönliche Zwecke benutzt zu haben. Auch dem DPP-Kandidaten Hsieh Chang-ting wurden Irregularitäten und Missbrauch von Geldern während seiner Zeit als Bürgermeister von Kaohsiung vorgeworfen.

Politik gegenüber der Volksrepublik China

Ma Ying-jeou und die KMT strebten eine an drei Grundsätzen orientierte Chinapolitik an: 1. keine Vereinigung mit China, 2. keine Unabhängigkeit Taiwans, 3. keine Anwendung von Gewalt. Mit der Volksrepublik sollten Verhandlungen über ein Wirtschaftsabkommen und Friedensabkommen geführt werden, jedoch keine Verhandlungen über Vereinigung oder Unabhängigkeit. Die KMT lehnt die Maxime Ein Land, zwei Systeme, unter der Hongkong mit der Volksrepublik vereinigt wurde, ab, will jedoch einen Dialog mit der Kommunistischen Partei Chinas. Die DPP-geführte Parteienkoalition betont eher die Eigenständigkeit Taiwans und möchte eine eigenständige taiwanische Identität entwickeln (sinnfälliger Ausdruck dessen war die medienwirksame Umbenennung des größten Flughafens von Internationaler Flughafen Chiang Kai-shek in Flughafen Taiwan Taoyuan im September 2006). Die DPP tritt außerdem für direkte Verkehrsverbindungen zwischen Taiwan und dem Festland sowie für die Öffnung des Marktes für chinesisches Kapital und des Landes für festlandchinesische Touristen ein.

Die Green-Card-Affäre

Hsieh Chang-ting warf im Wahlkampf Ma Ying-jeou mangelnde Loyalität gegenüber Taiwan vor, da dieser eine Green Card besitze. Er wäre 1977 nie Chiang Ching-kuos Berater geworden, wenn dieser gewusst hätte, dass er Inhaber einer Green Card sei und eine permanente Aufenthaltserlaubnis für die USA habe. Ma verteidigte sich daraufhin, dass er damals gegen keine geltenden Regeln verstoßen habe. Die DPP warf daraufhin Ma vor, dass seine Schwestern und seine (in den USA geborene) Tochter sogar US-Bürgerinnen seien. Ma verteidigte sich und wies Beschuldigungen, er und seine Familie empfinde keine ungeteilte Loyalität gegenüber Taiwan, von sich. Derartige US-Dokumente würden nur Reisen in den USA erleichtern. Er habe vor 20 Jahren eine Green Card besessen, die jetzt aber nicht mehr gültig sei. Einen Beweis dieser Behauptung blieb Ma jedoch schuldig, als Präsident Chen Shui-bian und der Präsidentschaftskandidat Hsieh eine Woche vor den Wahlen vorschlugen, dass sie zurücktreten bzw. die Kandidatur zurückziehen würden, wenn er dies nachweisen könne. Weiter betonte der in Hongkong geborene Ma Ying-jeou bei der zweiten Fernsehdebatte als Antwort auf die „Green-Card-Frage“ und die Identität Taiwans, dass er „Taiwaner“ sei und nach seinem Tod auf Taiwan beerdigt werden möchte.

Fernsehdebatten

Für die Präsidentschaftswahl 2008 wurden die ersten Fernsehdebatten zwischen Präsidentschaftskandidaten im Fernsehen abgehalten und live übertragen. Bei der ersten Debatten am 24. Februar wurden von 456 Fragen 20 ausgewählt, darunter Fragen über Innen- und Außenpolitik, Beziehungen zwischen Taiwan und China, Ureinwohner Taiwans, Umweltpolitik, Klimawandel, Homosexualität und Menschenrechte. Die Fragesteller mussten hierfür sich selber auf Video aufnehmen und die jeweilige Frage stellen. Sie durften nach der Antwort der Präsidentenkandidaten auf ihre Frage noch eine Nachfrage stellen. Die gesamte Fernsehdebatte dauerte drei Stunden.[5]

Bei der zweiten Fernsehdebatte wurden unter anderen die Themen Innen- und Außenpolitik, Chinapolitik und Verteidigungspolitik behandelt. Die meisten Fragen zielten auf das Wahlprogramm des KMT-Kandidaten Ma Ying-jeou ab, der bei einer erfolgreichen Wahl die Wirtschaftsmärkte der Volksrepublik China und der Republik China verbinden will. Hierfür wurde aus den eigenen KMT-Reihen der Begriff „Ein-China-Markt“ (一中市場 / 一中市场, Yīzhōng Shìchǎng, englisch one china market) in Bezug auf den Begriff „Ein-China-Politik(one china policy) gebildet.[6] Jedoch vermied Ma während des Wahlkampfes diesen Begriff.

Bilder der Wahl

Wahlergebnisse

Grafische Darstellung des Wahlergebnisses

Wahlberechtigt waren über 17

Landesweit

Millionen Staatsangehörige der Republik China. Die Wahlbeteiligung betrug 76,33 % (13.103.963 gültige Stimmen) und entsprach damit den Erwartungen. 117.646 Stimmen waren ungültig.[7][8] Fast alle Wahlumfragen vor der Wahl hatten einen Sieg des Kuomintang-Kandidaten vorausgesagt. Dies bestätigte sich auch am Wahltag. Der neu gewählte Präsident verfügt im Parlament über eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten, da die Kuomintang bereits am 12. Januar die Parlamentswahlen in einem Erdrutschsieg gewonnen hatte. Somit kontrolliert die KMT das Parlament mit Verfassungsmehrheit und stellt mit der gewonnenen Präsidentschaftswahl die Regierung, was mit der Einparteienherrschaft vor dem Jahr 1996 identisch ist.[9]

Kandidaten (Präsident und Vize) Partei Wahlbezirke Stimmen Prozent
Ma Ying-jeou (馬英九),
Vincent Siew (蕭萬長)
Kuomintang 20 7.658.724 58,45 %
Hsieh Chang-ting (謝長廷),
Su Tseng-chang (蘇貞昌)
DPP 5 5.445.239 41,55 %
Gesamt 25 13.103.963 100,0 %

Ergebnisse nach Wahlbezirken

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse in den 18 Landkreisen und sieben kreisfreien bzw. regierungsunmittelbaren Städten. Die Stimmen- und Prozentzahl des Gewinners ist jeweils rot markiert.

Wahlbezirk Hsieh·Su Ma·Siew Ungültig Wahl-
beteiligung
Stimmen % Stimmen %
Taipeh Stadt (台北市) 593.256 36,97 % 1.011.546 63,03 % 12.807 79,19 %
Landkreis Taipeh (台北縣) 866.915 38,94 % 1.359.419 61,06 % 21.169 78,08 %
Keelung Stadt (基隆市) 72.562 32,27 % 152.327 67,73 % 1.701 76,09 %
Landkreis Yilan (宜蘭縣) 123.700 48,58 % 130.951 51,42 % 1.991 73,98 %
Landkreis Taoyuan (桃園縣) 379.416 35,36 % 693.602 64,64 % 10.330 77,58 %
Landkreis Hsinchu (新竹縣) 73.178 25,98 % 208.445 74,02 % 2.723 79,33 %
Hsinchu Stadt (新竹市) 79.634 35,30 % 145.930 64,70 % 2.036 78,52 %
Landkreis Miaoli (苗栗縣) 92.795 29,01 % 227.069 70,99 % 2.974 76,83 %
Landkreis Taichung (台中縣) 353.706 41,16 % 505.698 58,84 % 8.761 76,47 %
Taichung Stadt (台中市) 226.751 38,26 % 365.979 61,74 % 5.836 77,74 %
Landkreis Changhua (彰化縣) 309.134 42,41 % 419.700 57,59 % 7.558 75,05 %
Landkreis Nantou (南投縣) 109.955 37,97 % 179.630 62,03 % 2.467 72,12 %
Landkreis Yunlin (雲林縣) 199.558 51,53 % 187.705 48,47 % 3.451 70,06 %
Landkreis Chiayi (嘉義縣) 166.833 54,44 % 139.603 45,56 % 2.936 72,32 %
Chiayi Stadt (嘉義市) 72.442 47,61 % 79.713 52,39 % 1.154 76,34 %
Landkreis Tainan (台南縣) 354.409 56,15 % 276.751 43,85 % 5.614 74,54 %
Tainan Stadt (台南市) 216.815 49,29 % 223.034 50,71 % 3.843 76,74 %
Kaohsiung Stadt (高雄市) 440.367 48,41 % 469.252 51,59 % 7.112 78,79 %
Landkreis Kaohsiung (高雄縣) 373.900 51,41 % 353.333 48,59 % 5.859 76,88 %
Landkreis Pingtung (屏東縣) 249.795 50,25 % 247.305 49,75 % 3.823 73,75 %
Landkreis Hualien (花蓮縣) 40.003 22,52 % 137.604 77,48 % 1.970 68,85 %
Landkreis Taitung (台東縣) 29.714 26,68 % 81.668 73,32 % 977 63,18 %
Landkreis Penghu (澎湖縣) 18.181 42,07 % 25.037 57,93 % 363 60,39 %
Kinmen (金門縣) 1.710 4,87 % 33.384 95,13 % 172 53,78 %
Matsu-Inseln (連江縣) 220 4,84 % 4.329 95,16 % 19 58,12 %

Wahlkarten

Die Wahlkarten zeigen eine ähnliche Verteilung der Mehrheiten wie bei den Wahlen zum Legislativ-Yuan 2008. Die DPP (grün) hat ihren Schwerpunkt im Süden, die KMT (blau) im Norden und Osten.

Referenden über den Beitritt zu den Vereinten Nationen

Parallel zur Präsidentenwahl wurden auch zwei Referenden abgehalten bei denen es um den Beitritt des Landes zu den Vereinten Nationen (UN) geht, der von beiden großen Parteien gewollt wird. Das von der Regierungspartei DPP eingebrachte Referendum strebte einen Beitritt des Landes unter dem Namen „Taiwan“ an und das von der Kuomintang initiierte Referendum wollte einen Wiederbeitritt unter dem offiziellen Namen „Republik China“.

「1971年中華人民共和國進入聯合國,取代中華民國,台灣成為國際孤兒。為強烈表達台灣人民的意志,提升台灣的國際地位及參與,您是否同意政府以「台灣」名義加入聯合國?」

„Im Jahr 1971 trat die Volksrepublik China den Vereinten Nationen bei und nahm dabei den Platz ein, den vorher die Republik China innegehabt hatte. Dies führte dazu, dass Taiwan weltweit isoliert wurde. Um dem Willen der Bevölkerung Taiwans Ausdruck zu verleihen, dass Taiwans internationaler Status und Beteiligung an internationalen Angelegenheiten gestärkt werde:
stimmen Sie zu, dass die Regierung sich um eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen unter dem Namen "Taiwan" bemühen soll?“

Erste Frage des Referendums (initiiert von der DPP)

「您是否同意我國申請重返聯合國及加入其它組織,名稱採務實、有彈性的策略,亦即贊成以中華民國名義、或以台灣名義、或以其他有助於成功並兼顧尊嚴的名稱,申請重返聯合國及加入其他國際組織?」

„Stimmen Sie zu dass unsere Nation sich um eine Rückkehr in die Vereinten Nationen bemühen und dass sie internationalen Organisationen beitreten sollte, und dabei eine pragmatische, flexible Strategie hinsichtlich des Namens, unter dem wir uns bewerben und daran teilnehmen, verfolgen sollte?
Stimmen Sie zu dass wir uns um die Aufnahme in die Vereinten Nationen bewerben und anderen internationalen Institutionen beitreten unter dem Namen „Republik China“, oder einem anderen Namen, der dem Erfolg und der Würde unserer Nation dienlich ist?“

Zweite Frage des Referendums (initiiert von der KMT)
Referendum Ja-Stimmen
(in %)
Nein-Stimmen
(in %)
Ungültige Stimmen
(in %)
Wahlbeteiligung
(in %)
Frage 1 (Bewerbung unter dem Namen „Taiwan“) 5.529.230
(94,0 %)
352.359
(6,0 %)
320.088
(5,2 %)
35,8 %
Frage 2 (Bewerbung unter dem Namen „Republik China“) 4.962.309
(87,3 %)
724.060
(12,7 %)
500.749
(8,1 %)
35,7 %

Beide Referenden scheiterten aufgrund zu geringer Beteiligung (35,82 % und 35,74 %). Erforderlich wäre eine Beteiligung von mindestens 50 % gewesen.[8][10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Meldung vom 6. März 2006 (Memento des Originals vom 25. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw Radio Taiwan International (Deutscher Dienst); abgerufen am 21. März 2008
  2. Meldung vom 7. März 2006 (Memento des Originals vom 25. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw Radio Taiwan International (Deutscher Dienst); abgerufen am 21. März 2008
  3. Nachrichten vom 2. Mai 2007. BBC; abgerufen am 21. März 2008
  4. Politische Richtlinien/Wahlkampfthemen (Memento des Originals vom 25. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw Radio Taiwan International
  5. Fernsehdebatte der Präsidentenkandidaten (Memento des Originals vom 24. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 24. Februar 2008
  6. Zweite Fernsehdebatte zwischen Xie und Ma (Memento des Originals vom 25. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw, Radio Taiwan International, 9. März 2008
  7. Meldung (Memento des Originals vom 24. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw Radio Taiwan International, abgerufen am 22. März 2008
  8. a b Zentrale Wahlkommission der Republik China. (Memento des Originals vom 26. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vote2008-3.nat.gov.tw (englisch) abgerufen am 22. März 2008
  9. Oppositionskandidat Ma gewinnt die Wahl.@1@2Vorlage:Toter Link/nachrichten.aol.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Welt Online, 22. März 2008
  10. Beide „UNO Referenden“ gescheitert. (Memento des Originals vom 25. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.rti.org.tw Radio Taiwan International, 22. März 2008