„Medtronic“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Entferne 1 Rechts-nach-links-Zeichen
tk kl
Zeile 18: Zeile 18:
Bekannt ist die Firma für ihre [[Herzschrittmacher]], [[Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator|Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren]], [[Herzklappe]]n, [[Insulinpumpe]]n, Aortenstentgrafts, Koronarstents und [[Neurostimulation|Neurostimulatoren]]. Von Medtronic werden mehr als die Hälfte aller weltweit implantierten Herzschrittmacher hergestellt.
Bekannt ist die Firma für ihre [[Herzschrittmacher]], [[Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator|Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren]], [[Herzklappe]]n, [[Insulinpumpe]]n, Aortenstentgrafts, Koronarstents und [[Neurostimulation|Neurostimulatoren]]. Von Medtronic werden mehr als die Hälfte aller weltweit implantierten Herzschrittmacher hergestellt.


In den [[Forbes Global 2000]] der weltweit größten Unternehmen belegt Medtronic Platz 154 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von 116 Mrd. US$.<ref>{{Literatur |Titel=The World’s Largest Public Companies |Sammelwerk=Forbes |Online=https://www.forbes.com/global2000/list/#tab:overall |Abruf=2018-07-17}}</ref>
In den [[Forbes Global 2000]] der weltweit größten Unternehmen belegt Medtronic Platz 154 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von 116 Mrd. US$.<ref>{{Literatur |Titel=The World’s Largest Public Companies |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/global2000/list/#tab:overall |Abruf=2018-07-17}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde 1949 von [[Earl Bakken]] und Palmer Hermundslie gegründet. Momentan sind 91.000 Mitarbeiter bei Medtronic beschäftigt, die einen Umsatz von rund 29,7 Mrd. [[US-Dollar]] generieren.
Das Unternehmen wurde 1949 von [[Earl Bakken]] und Palmer Hermundslie gegründet. Momentan sind 91.000 Mitarbeiter bei Medtronic beschäftigt, die einen Umsatz von rund 29,7 Mrd. [[US-Dollar]] generieren.


Im Juni 2014 wurden Pläne bekannt, den irischen Konkurrenten [[Covidien]] zu kaufen.<ref>Christiane Hanna Henkel: {{Toter Link | date= 2017-05-30 | url=http://ww.nzz.ch/wirtschaft/medtronic-kauft-covidien-1.18322576 | text=Medtronic kauft Covidien.}} nzz.ch, 16. Juni 2014, abgerufen am 16. Juni 2014</ref> Die Übernahme wurde am 27. Januar 2015 abgeschlossen und der Sitz von Medtronic von [[Fridley]], [[Minnesota]] nach [[Dublin]] verlegt.<ref>{{Internetquelle|url=http://newsroom.medtronic.com/phoenix.zhtml?c=251324&p=irol-newsArticle&ID=2010595|autor= Medtronic|hrsg=|titel=Medtronic Completes Acquisition of Covidien|werk=medtronic.com|datum=2015-01-26|zugriff=2016-09-03}}</ref>
Im Juni 2014 wurden Pläne bekannt, den irischen Konkurrenten [[Covidien]] zu kaufen.<ref>Christiane Hanna Henkel: {{Toter Link | date= 2017-05-30 | url=http://ww.nzz.ch/wirtschaft/medtronic-kauft-covidien-1.18322576 | text=Medtronic kauft Covidien.}} nzz.ch, 16. Juni 2014; abgerufen am 16. Juni 2014</ref> Die Übernahme wurde am 27. Januar 2015 abgeschlossen und der Sitz von Medtronic von [[Fridley]], [[Minnesota]] nach [[Dublin]] verlegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://newsroom.medtronic.com/phoenix.zhtml?c=251324&p=irol-newsArticle&ID=2010595 |hrsg= |titel=Medtronic Completes Acquisition of Covidien |werk=medtronic.com |datum=2015-01-26 |zugriff=2016-09-03}}</ref>


Im August 2016 gab Medtronic die Übernahme von [[HeartWare International]] bekannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://ir.heartware.com/phoenix.zhtml?c=187755&p=irol-newsarticle&ID=2196863|hrsg=|titel=Medtronic Completes Acquisition of HeartWare International|werk=heartware.com|datum=2016-08-23|zugriff=2016-09-03}}</ref>
Im August 2016 gab Medtronic die Übernahme von [[HeartWare International]] bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://ir.heartware.com/phoenix.zhtml?c=187755&p=irol-newsarticle&ID=2196863 |hrsg= |titel=Medtronic Completes Acquisition of HeartWare International |werk=heartware.com |datum=2016-08-23 |zugriff=2016-09-03}}</ref>


Im November berichtete die Süddeutsche im Zuge der internationalen Recherchen zu mangelhaften Implantaten: {{"|Seit Jahren steht Medtronic im Ruf, in Interessenkonflikte, Steuertricks und Korruption verstrickt zu sein.|Quelle= ‪https://projekte.sueddeutsche.de/implantfiles/politik/implant-files-medtronic-unter-schock-e311905/ |ref=ja}}
Im November berichtete die Süddeutsche im Zuge der internationalen Recherchen zu mangelhaften Implantaten: {{"|Seit Jahren steht Medtronic im Ruf, in Interessenkonflikte, Steuertricks und Korruption verstrickt zu sein.}}<ref>[https://projekte.sueddeutsche.de/implantfiles/politik/implant-files-medtronic-unter-schock-e311905/ projekte.sueddeutsche.de]</ref>


== Deutschland ==
== Deutschland ==
Zeile 37: Zeile 37:


== Kritik und Kontroversen ==
== Kritik und Kontroversen ==
Ende 2007 wurde bekannt, dass die Elektroden der Serie ''Sprint Fidelis'' unter Umständen brechen können und mit fünf Todesfällen in den USA in Zusammenhang gebracht werden, Medtronic zahlte im Jahr 2010 an 3.700 Kläger 268 Mio US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Medtronic-stoppt-Verkauf-article237264.html |titel=Elektroden defekt Medtronic stoppt Verkauf |hrsg=n-tv.de |datum=2007-10-15 |zugriff=2014-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.lexisnexis.com/legalnewsroom/litigation/b/litigation-blog/archive/2010/10/14/medtronic-to-pay-268m-to-settle-3-700-claims-involving-sprint-fidelis-leads.aspx |titel=Medtronic To Pay $268M To Settle 3,700 Claims Involving Sprint Fidelis Leads |hrsg=www.lexisnexis.com |datum=2010-10-14 |zugriff=2014-05-04 |sprache=en}}</ref>
Ende 2007 wurde bekannt, dass die Elektroden der Serie ''Sprint Fidelis'' unter Umständen brechen können und mit fünf Todesfällen in den USA in Zusammenhang gebracht werden, Medtronic zahlte im Jahr 2010 an 3.700 Kläger 268 Mio US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Medtronic-stoppt-Verkauf-article237264.html |titel=Elektroden defekt Medtronic stoppt Verkauf |hrsg=n-tv.de |datum=2007-10-15 |zugriff=2014-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.lexisnexis.com/legalnewsroom/litigation/b/litigation-blog/archive/2010/10/14/medtronic-to-pay-268m-to-settle-3-700-claims-involving-sprint-fidelis-leads.aspx |titel=Medtronic To Pay $268M To Settle 3,700 Claims Involving Sprint Fidelis Leads |werk=lexisnexis.com |datum=2010-10-14 |zugriff=2014-05-04 |sprache=en}}</ref>


Im August 2018 wurden schwere [[Sicherheitslücke|Sicherheitslücken]] in der Software der Herzschrittmacher ''Adapta'' bekannt. Diese lassen sich mit geringem Aufwand dazu bewegen, manipulierte [[Firmware]] auszuführen oder den Betrieb ganz einzustellen. Laut [[Billy Rios]], dem Entdecker der Sicherheitslücken, wurde Metronic bereits 18 Monate zuvor auf die Gefahren hingewiesen, zeigte sich aber unwillig, Abhilfe zu schaffen, weshalb Rios den [[Programmfehler|Bug]] veröffentlichte.<ref>{{Internetquelle |autor=heise Security |url=https://www.heise.de/security/meldung/Moechten-Sie-sterben-Malware-gegen-Herzschrittmacher-laesst-Hersteller-kalt-4133625.html |titel=Möchten Sie sterben? Malware gegen Herzschrittmacher lässt Hersteller kalt |zugriff=2018-08-12 |sprache=de-DE}}</ref> Im Oktober 2018 erhielt Medtronic dafür den österreichischen Negativpreis ''[[Big Brother Awards|Big Brother Award]]'' in der Kategorie ''Business und Finanzen''.<ref>[https://futurezone.at/netzpolitik/big-brother-awards-fuer-gesichtsscanner-in-apotheke-und-cdu-politiker-axel-voss/400245687 ''Big Brother Awards für Gesichtsscanner in Apotheke und CDU-Politiker'']. Artikel vom 25. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018.</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Award-fuer-Axel-Voss-und-seine-Upload-Filter-4204472.html ''Big Brother Award für Axel Voss und seine Upload-Filter'']. Artikel vom 25. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018.</ref>
Im August 2018 wurden schwere [[Sicherheitslücke|Sicherheitslücken]] in der Software der Herzschrittmacher ''Adapta'' bekannt. Diese lassen sich mit geringem Aufwand dazu bewegen, manipulierte [[Firmware]] auszuführen oder den Betrieb ganz einzustellen. Laut [[Billy Rios]], dem Entdecker der Sicherheitslücken, wurde Metronic bereits 18 Monate zuvor auf die Gefahren hingewiesen, zeigte sich aber unwillig, Abhilfe zu schaffen, weshalb Rios den [[Programmfehler|Bug]] veröffentlichte.<ref>{{Internetquelle |werk=heise Security |url=https://www.heise.de/security/meldung/Moechten-Sie-sterben-Malware-gegen-Herzschrittmacher-laesst-Hersteller-kalt-4133625.html |titel=Möchten Sie sterben? Malware gegen Herzschrittmacher lässt Hersteller kalt |zugriff=2018-08-12 |sprache=de-DE}}</ref> Im Oktober 2018 erhielt Medtronic dafür den österreichischen Negativpreis ''[[Big Brother Awards|Big Brother Award]]'' in der Kategorie ''Business und Finanzen''.<ref>[https://futurezone.at/netzpolitik/big-brother-awards-fuer-gesichtsscanner-in-apotheke-und-cdu-politiker-axel-voss/400245687 ''Big Brother Awards für Gesichtsscanner in Apotheke und CDU-Politiker''.] futurezone.at, 25. Oktober 2018; abgerufen am 26. Oktober 2018.</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Award-fuer-Axel-Voss-und-seine-Upload-Filter-4204472.html ''Big Brother Award für Axel Voss und seine Upload-Filter''.] heise.de, 25. Oktober 2018; abgerufen am 26. Oktober 2018.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. Februar 2019, 09:44 Uhr

Medtronic plc

Logo
Rechtsform public limited company
ISIN IE00BTN1Y115
Gründung 1949
Sitz Dublin, Irland Irland
Leitung Omar S. Ishrak (Vorsitzender und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 91.000[2]
Umsatz 29,710 Mrd. USD[2]
Branche Medizintechnik
Website www.medtronic.com
Stand: 28. April 2017
Medtronic-Verwaltung in Fridley, Minnesota

Medtronic plc mit Hauptsitz in Dublin ist ein börsennotiertes Unternehmen auf dem Gebiet der Medizintechnik. Das Unternehmen ist in den Aktienindizes S&P 100 und S&P 500 vertreten.

Bekannt ist die Firma für ihre Herzschrittmacher, Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren, Herzklappen, Insulinpumpen, Aortenstentgrafts, Koronarstents und Neurostimulatoren. Von Medtronic werden mehr als die Hälfte aller weltweit implantierten Herzschrittmacher hergestellt.

In den Forbes Global 2000 der weltweit größten Unternehmen belegt Medtronic Platz 154 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von 116 Mrd. US$.[3]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1949 von Earl Bakken und Palmer Hermundslie gegründet. Momentan sind 91.000 Mitarbeiter bei Medtronic beschäftigt, die einen Umsatz von rund 29,7 Mrd. US-Dollar generieren.

Im Juni 2014 wurden Pläne bekannt, den irischen Konkurrenten Covidien zu kaufen.[4] Die Übernahme wurde am 27. Januar 2015 abgeschlossen und der Sitz von Medtronic von Fridley, Minnesota nach Dublin verlegt.[5]

Im August 2016 gab Medtronic die Übernahme von HeartWare International bekannt.[6]

Im November berichtete die Süddeutsche im Zuge der internationalen Recherchen zu mangelhaften Implantaten: „Seit Jahren steht Medtronic im Ruf, in Interessenkonflikte, Steuertricks und Korruption verstrickt zu sein.“[7]

Deutschland

Die Medtronic GmbH in Deutschland hat seit 1970 ihren Sitz in Meerbusch. Ende 2008 wurde dort der neue Deutschlandsitz bezogen. Dort arbeiten etwa 240 der rund 800 deutschen Mitarbeiter.

Europa

Die Medtronic GmbH in Österreich hat ihren Sitz in Wien. Der europäische Hauptsitz von Medtronic ist in Tolochenaz (VD), in der Schweiz, angesiedelt. In Europa sind 6.000 Mitarbeiter tätig.

Kritik und Kontroversen

Ende 2007 wurde bekannt, dass die Elektroden der Serie Sprint Fidelis unter Umständen brechen können und mit fünf Todesfällen in den USA in Zusammenhang gebracht werden, Medtronic zahlte im Jahr 2010 an 3.700 Kläger 268 Mio US-Dollar.[8][9]

Im August 2018 wurden schwere Sicherheitslücken in der Software der Herzschrittmacher Adapta bekannt. Diese lassen sich mit geringem Aufwand dazu bewegen, manipulierte Firmware auszuführen oder den Betrieb ganz einzustellen. Laut Billy Rios, dem Entdecker der Sicherheitslücken, wurde Metronic bereits 18 Monate zuvor auf die Gefahren hingewiesen, zeigte sich aber unwillig, Abhilfe zu schaffen, weshalb Rios den Bug veröffentlichte.[10] Im Oktober 2018 erhielt Medtronic dafür den österreichischen Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Business und Finanzen.[11][12]

Commons: Medtronic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kritik:

Einzelnachweise

  1. Company Leadership
  2. a b Medtronic 2016 Form 10-K Report, abgerufen am 4. August 2017
  3. The World’s Largest Public Companies. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 17. Juli 2018]).
  4. Christiane Hanna Henkel: @1@2Vorlage:Toter Link/ww.nzz.chMedtronic kauft Covidien. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2017. Suche in Webarchiven) nzz.ch, 16. Juni 2014; abgerufen am 16. Juni 2014
  5. Medtronic Completes Acquisition of Covidien. In: medtronic.com. 26. Januar 2015, abgerufen am 3. September 2016.
  6. Medtronic Completes Acquisition of HeartWare International. In: heartware.com. 23. August 2016, abgerufen am 3. September 2016.
  7. projekte.sueddeutsche.de
  8. Elektroden defekt Medtronic stoppt Verkauf. n-tv.de, 15. Oktober 2007, abgerufen am 4. Mai 2014.
  9. Medtronic To Pay $268M To Settle 3,700 Claims Involving Sprint Fidelis Leads. In: lexisnexis.com. 14. Oktober 2010, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
  10. Möchten Sie sterben? Malware gegen Herzschrittmacher lässt Hersteller kalt. In: heise Security. Abgerufen am 12. August 2018 (deutsch).
  11. Big Brother Awards für Gesichtsscanner in Apotheke und CDU-Politiker. futurezone.at, 25. Oktober 2018; abgerufen am 26. Oktober 2018.
  12. Big Brother Award für Axel Voss und seine Upload-Filter. heise.de, 25. Oktober 2018; abgerufen am 26. Oktober 2018.