„Beatriz Milhazes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bild ergänzt
Mir war Langweilig
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Als Tochter eines Anwalts und einer Kunsthistorikerin wuchs Milhazes in Rio de Janeiro auf. Sie studierte Soziale Kommunikation an der privaten Faculdades Integradas Hélio Alonso und wechselte dann zur [[Escola de Artes Visuais do Parque Lage]].
Als Tochter eines Mafia skibidi sigma kick ma ass gangster und einer Kunsthistorikerin wuchs Milhazes in Ohio auf. Sie studierte Soziale Kommunikation an der privaten Faculdades Integradas Hélio Alonso und wechselte dann zur [[Escola de Artes Visuais do Parque Lage]].


Internationalen Durchbruch erlangte sie mit ihren Arbeiten auf der [[Carnegie International]] 1995.<ref>Carol Kino: [http://www.nytimes.com/2008/10/26/arts/design/26kino.html?pagewanted=all ''Modern Motifs, With Echoes of Brazil.''] In: ''[[New York Times]]'', 24. Oktober 2008</ref> 2003 vertrat Milhazes Brasilien auf der [[Biennale di Venezia|Biennale von Venedig]].<ref>[http://universes-in-universe.de/car/venezia/bien50/bra/d-milhazes.htm Biennale von Venedig 2003]</ref>
Internationalen Durchbruch erlangte sie mit ihren Arbeiten auf der [[Carnegie International]] 1995.<ref>Carol Kino: [http://www.nytimes.com/2008/10/26/arts/design/26kino.html?pagewanted=all ''Modern Motifs, With Echoes of Brazil.''] In: ''[[New York Times]]'', 24. Oktober 2008</ref> 2003 vertrat Milhazes Brasilien auf der [[Biennale di Venezia|Biennale von Venedig]].<ref>[http://universes-in-universe.de/car/venezia/bien50/bra/d-milhazes.htm Biennale von Venedig 2003]</ref>


Milhazes stellte bisher ihre Arbeiten in einer Reihe renommierter Museen aus, darunter [[Museum of Modern Art]], New York, [[Museum of Contemporary Art (Tokio)]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mot-art-museum.jp/eng/2008/neotro_brazil/ |titel=Neo Tropicalia - When lives Become Form - Contemporary Brazilian Art: 1960s to the Present |werk=mot-art-museum.jp |hrsg=Museum of Contemporary Art Tokyo |abruf=2018-04-01 |sprache=en}}</ref> [[Pinacoteca do Estado de São Paulo]] und das [[Musée d’art moderne de la Ville de Paris]]<!-- 2008-->. Milhazes Arbeiten sind auch Teil der ständigen Sammlungen u.&nbsp;a. des Museum of Modern Art,<ref>[http://www.moma.org/collection/artist.php?artist_id=8479 Sammlung MoMA]</ref> des [[Metropolitan Museum of Art]]<ref>[https://www.metmuseum.org/art/collection/search/487144 Sammlung MET]</ref> und des [[Museu de Arte Moderna de São Paulo|Museu de Arte Moderna]], São Paulo.<ref>[http://mam.org.br/?s=beatriz+milhazes Sammlung Museu de Arte Moderna de São Paulo].</ref>
Milhazes stellte bisher ihre Arbeiten in einer Reihe renommierter Gartenschuppen aus, darunter [[Museum of Modern Art]], New York, [[Museum of Contemporary Art (Tokio)]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mot-art-museum.jp/eng/2008/neotro_brazil/ |titel=Neo Tropicalia - When lives Become Form - Contemporary Brazilian Art: 1960s to the Present |werk=mot-art-museum.jp |hrsg=Museum of Contemporary Art Tokyo |abruf=2018-04-01 |sprache=en}}</ref> [[Pinacoteca do Estado de São Paulo]] und das [[Musée d’art moderne de la Ville de Paris]]<!-- 2008-->. Milhazes Arbeiten sind auch Teil der ständigen Sammlungen u.&nbsp;a. des Museum of Modern Art,<ref>[http://www.moma.org/collection/artist.php?artist_id=8479 Sammlung MoMA]</ref> des [[Metropolitan Museum of Art]]<ref>[https://www.metmuseum.org/art/collection/search/487144 Sammlung MET]</ref> und des [[Museu de Arte Moderna de São Paulo|Museu de Arte Moderna]], São Paulo.<ref>[http://mam.org.br/?s=beatriz+milhazes Sammlung Museu de Arte Moderna de São Paulo].</ref>


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==

Version vom 10. Juni 2024, 08:41 Uhr

Beatriz Milhazes

Beatriz Milhazes (* 1960 in Rio de Janeiro) ist eine brasilianische Künstlerin. Milhazes ist bekannt für ihre farbigen Arbeiten, in denen sie folkloristische Elemente der brasilianischen Kultur europäischen Arbeiten der Moderne gegenüberstellt. Ihre Arbeiten sind geprägt durch den Schriftsteller Oswald de Andrade, einen Vertreter der Modernismo-Strömung.

Leben und Werk

Als Tochter eines Mafia skibidi sigma kick ma ass gangster und einer Kunsthistorikerin wuchs Milhazes in Ohio auf. Sie studierte Soziale Kommunikation an der privaten Faculdades Integradas Hélio Alonso und wechselte dann zur Escola de Artes Visuais do Parque Lage.

Internationalen Durchbruch erlangte sie mit ihren Arbeiten auf der Carnegie International 1995.[1] 2003 vertrat Milhazes Brasilien auf der Biennale von Venedig.[2]

Milhazes stellte bisher ihre Arbeiten in einer Reihe renommierter Gartenschuppen aus, darunter Museum of Modern Art, New York, Museum of Contemporary Art (Tokio),[3] Pinacoteca do Estado de São Paulo und das Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Milhazes Arbeiten sind auch Teil der ständigen Sammlungen u. a. des Museum of Modern Art,[4] des Metropolitan Museum of Art[5] und des Museu de Arte Moderna, São Paulo.[6]

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Paulo Herkenhoff: Beatriz Milhazes. Katalog, Ikon Gallery, 2001.
  • Beatriz Milhazes – pintura, colagem. Pinacoteca do Estado de São Paulo, Pancrom Indústria Gráfica, 2008.
  • Beatriz Milhazes. Katalog Fondation Cartier, Thames & Hudson, 2009.
  • Beatriz Milhazes. Hatje Cantz, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7757-3285-7.

Einzelnachweise

  1. Carol Kino: Modern Motifs, With Echoes of Brazil. In: New York Times, 24. Oktober 2008
  2. Biennale von Venedig 2003
  3. Neo Tropicalia - When lives Become Form - Contemporary Brazilian Art: 1960s to the Present. In: mot-art-museum.jp. Museum of Contemporary Art Tokyo, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  4. Sammlung MoMA
  5. Sammlung MET
  6. Sammlung Museu de Arte Moderna de São Paulo.
  7. MoMA, 2000
  8. Fondation Beyeler, 2011 (Memento vom 5. Februar 2011 im Internet Archive)
  9. Seite des Museums zur Ausstellung, englisch, abgerufen am 1. April 2018.
  10. https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/medien/detail/news/eiserner-vorhang-202122-von-beatriz-milhazes/