„Basiliskos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K akt., Quelle: Artikel von Jan Prostko-Prostynski
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den oströmischen Kaiser Basiliskos; zum Unterkaiser unter Zenon im Jahr 477 siehe [[Basiliskos der Jüngere]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den oströmischen Kaiser Basiliskos; zum Unterkaiser unter Zenon im Jahr 477 siehe [[Basiliskos der Jüngere]].}}
[[Datei:Solidus Basiliscus-RIC 1003.jpg|mini|300px|Solidus mit dem Abbild des Kaisers und der Umschrift „D N BASILIS-CVS P P AV“, der Kaiser mit Perlendiadem und Helm, gerüstet, leicht nach rechts blickend, in der Rechten einen Speer tragend, in der Linken einen Schild mit Reitermotiv (?); auf dem [[Revers (Numismatik)|Revers]] lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.<ref>Bei [[Wachtendonk]] am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche [recte: allzeit] Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. K[erstin] Kraus: ''Von besonderem Wert.'' In: ''[[Archäologie in Deutschland]].'' Heft 1, 2020, S. 58 f. ([https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2019/november.html Online-Version]).</ref>]]
[[Datei:Solidus Basiliscus-RIC 1003.jpg|thumb|300px|Basiliskos als Kaiser.]]


'''Basiliskos''' ({{ELSmit|Βασιλίσκος}}, [[Latein|lat.]] ''Flavius Basiliscus''; † 476) war als [[Usurpation|Usurpator]] [[Liste der byzantinischen Kaiser|oströmischer]] Kaiser in den Jahren 475 und 476.
'''Basiliskos''' ({{grcS|Βασιλίσκος}}, {{laS|Flavius Basiliscus}}; † [[476]]) war als [[Usurpation|Usurpator]] [[Liste der byzantinischen Kaiser|oströmischer]] Kaiser in den Jahren 475 und 476.


Basiliskos war der Bruder der Kaiserin [[Verina]] und damit der Schwager des oströmischen Kaisers [[Leo I. (Byzanz)|Leo I.]], der von 457 bis 474 regierte. Er war [[Consulat|Konsul]] des Jahres 465 und Kommandeur bei dem fehlgeschlagenen Feldzug gegen den [[Vandalen]]könig [[Geiserich]] 468.
Basiliskos war der Bruder der Kaiserin [[Verina]] und damit der Schwager des oströmischen Kaisers [[Leo I. (Byzanz)|Leo I.]], der von 457 bis 474 regierte. Er war [[Consulat|Konsul]] des Jahres 465 und Kommandeur bei dem fehlgeschlagenen Feldzug gegen den [[Vandalen]]könig [[Geiserich]] im Jahr 468 ([[Vandalenfeldzug]]). In späteren Quellen wird Basiliskos in diesem Zusammenhang wahlweise Verrat oder Versagen vorgeworfen.


Die Antipathie gegen den neuen Kaiser [[Zenon (Kaiser)|Zenon]] führte zu einer Palastrevolution, von der Zenon erfuhr. Er zog es vor, am 9. Januar 475 aus der Stadt zu flüchten. Einen Tag später erhob man Basiliskos zum Kaiser, der mit Billigung des oströmischen Senats den Thron bestieg. Basiliskos wurde vom Westkaiser (wohl [[Romulus Augustulus]], der selbst ein Usurpator war, und nicht von [[Julius Nepos]]) anerkannt und krönte seine Frau [[Zenonis]] zur Kaiserin, seinen Sohn [[Marcus (Caesar)|Marcus]] erhob er zum ''[[Caesar (Titel)|Caesar]]''. Als Zenon jedoch aus [[Isaurien]] zurückkehrte und [[Konstantinopel]] belagerte, führte die zuvor herrschende Misswirtschaft des Basilikos und die unter anderem aus dessen Religionspolitik resultierende Unzufriedenheit mit ihm dazu, dass er bald von seinen Truppen im Stich gelassen wurde. Basiliskos wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Generäle [[Illus]] und [[Armatus]] gestürzt und Zenon bestieg wieder den Thron.
Die Antipathie gegen den neuen Kaiser [[Zenon (Kaiser)|Zenon]], dessen Legitimität umstritten war, führte Ende 474 zu einer Verschwörung im Palast, von der Zenon jedoch erfuhr, so dass es ihm noch gelang, am 9. Januar 475 aus [[Konstantinopel]] zu fliehen. Einen Tag später erhob man Basiliskos zum Kaiser, der mit Billigung des Senats den Thron bestieg. Im Hintergrund soll seine Schwester Verina die Fäden gezogen haben; jedenfalls war sie diejenige, die ihn krönte.


Basiliskos wurde von [[Romulus Augustulus]], der ab 31. Oktober 475 ebenfalls als Usurpator in Italien regierte, nach Ausweis einiger Inschriften wohl offiziell als Kollege anerkannt. Jedenfalls krönte Basiliskos seine Frau [[Zenonis]] zur Kaiserin, seinen Sohn [[Marcus (Caesar)|Marcus]] erhob er zum ''[[Caesar (Titel)|Caesar]]'' und wenig später zum ''[[Augustus (Titel)|Augustus]]'' (Mitkaiser).
Einige [[spätantike]] Quellen berichten, dass Basiliskos in den [[Kirchenasyl|Schutzbereich einer Kirche]] floh, sich und seine Familie dann aber Zenon unter dem feierlichen Versprechen auslieferte, dass kein Blut vergossen würde. Zenon hielt sein Versprechen: Er kerkerte seine Gefangenen in eine trockene Zisterne ein, wo sie starben. Ob diese Geschichte stimmt, ist ungewiss; sicher ist nur, dass Basiliskos den Tod fand.


Als Zenon jedoch im Folgejahr mit einem starken Heer aus [[Isaurien]] zurückkehrte und vor Konstantinopel erschien, führte die Misswirtschaft des Basiliskos und die unter anderem aus dessen Religionspolitik resultierende Unzufriedenheit mit ihm dazu, dass er von seinen Truppen im Stich gelassen wurde. Basiliskos wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Generäle [[Illus]] und [[Armatus]] gestürzt: Man öffnete Zenon die Tore, und dieser residierte ab Juli oder Anfang August 476 wieder in der Hauptstadt.

Einige [[spätantike]] Quellen wie [[Malalas]] berichten, dass Basiliskos in den [[Kirchenasyl|Schutzbereich einer Kirche]] floh, sich und seine Familie dann aber Zenon unter dem feierlichen Versprechen auslieferte, dass kein Blut vergossen werden würde. Zenon, heißt es, hielt sein Versprechen auf seine Weise: Er sandte seine Gefangenen nach Limna in [[Kappadokien]] und ließ sie dort in eine trockene Zisterne einmauern, wo sie verhungerten. Ob diese Geschichte stimmt, ist ungewiss; sicher ist nur, dass Basiliskos den Tod fand.

== Siehe auch ==
* [[Byzantinisches Reich unter der Leoniden-Dynastie]]
== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Wolfram Brandes]]: ''Familienbande? Odoaker, Basiliskos und Harmatios''. In: ''[[Klio (Zeitschrift)|Klio]]'' 75 (1993), S. 407–437.
* Peter Crawford: ''The Roman Emperor Zeno. The Perils of Power Politics in Fifth-Century Constantinople''. Pen & Sword, Barnsley 2019.
* {{RE|III,1|101|102|Basiliskos 2)|[[Ludo Moritz Hartmann]]|RE:Basiliskos 2}}
* {{RE|III,1|101|102|Basiliskos 2)|[[Ludo Moritz Hartmann]]|RE:Basiliskos 2}}
* {{PLRE|2|212|214|Basiliscus 2}}
* Jan Prostko-Prostynski: ''Basiliskos. Ein in Rom anerkannter Usurpator''. In: ''[[Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik]]'' 133 (2000), S. 259–265; [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/2000/133pdf/133259.pdf hier online].
* Jan Prostko-Prostynski: ''Basiliskos. Ein in Rom anerkannter Usurpator''. In: ''[[Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik]]'' 133 (2000), S. 259–265; [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/2000/133pdf/133259.pdf hier online] (PDF; 69&nbsp;kB).
* Michael Redies: ''Die Usurpation des Basiliskos (475–476) im Kontext der aufsteigenden monophysitischen Kirche'', in: Antiquité Tardive 5 (1997), 211–221.
* Alexios G. Savvides, [[Benjamin Hendrickx]] (Hrsg.): ''[[Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization]]''. Vol. 2: ''Baanes–Eznik of Kolb''. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 79–80.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Basiliscus|Basiliskos}}

{{Commons|Basiliscus (emperor)|Basiliskos}}
* {{DIR|basilis|Hugh Elton}}
* {{DIR|basilis|Hugh Elton}}

== Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=102383006|VIAF=59475670}}


[[Kategorie:Kaiser (Byzanz)]]
[[Kategorie:Kaiser (Byzanz)]]
Zeile 28: Zeile 43:
[[Kategorie:Gestorben 476]]
[[Kategorie:Gestorben 476]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Römer]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 38: Zeile 54:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

{{Link FA|en}}
{{Link FA|eu}}
{{Link FA|it}}
{{Link GA|es}}

[[an:Basilisco de Bizancio]]
[[bg:Флавий Василиск]]
[[ca:Basilisc (emperador)]]
[[cs:Basiliskos]]
[[el:Φλάβιος Βασιλίσκος]]
[[en:Basiliscus]]
[[es:Basilisco (emperador)]]
[[eu:Basilisko (agintaria)]]
[[fa:باسیلیسکوس]]
[[fi:Basiliscus]]
[[fr:Basiliscus]]
[[gl:Basilisco, Emperador]]
[[hr:Bazilisk, bizantski car]]
[[hu:Basiliscus bizánci császár]]
[[it:Basilisco di Bisanzio]]
[[ja:バシリスクス]]
[[ka:ბასილისკოსი (ბიზანტია)]]
[[ko:바실리스쿠스]]
[[la:Flavius Basiliscus]]
[[lv:Bazilisks (Bizantijas imperators)]]
[[mk:Василиск]]
[[nl:Basiliscus]]
[[no:Basiliskos]]
[[pl:Bazyliskus]]
[[pt:Basilisco (Bizâncio)]]
[[ro:Basiliskos]]
[[ru:Василиск (император)]]
[[sh:Vasilisk]]
[[sk:Basiliskos]]
[[sl:Bazilisk (bizantinski cesar)]]
[[sr:Василиск]]
[[sv:Basiliskos]]
[[tl:Basiliscus]]
[[tr:Basiliscus]]
[[uk:Василіск (візантійський імператор)]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 20:23 Uhr

Solidus mit dem Abbild des Kaisers und der Umschrift „D N BASILIS-CVS P P AV“, der Kaiser mit Perlendiadem und Helm, gerüstet, leicht nach rechts blickend, in der Rechten einen Speer tragend, in der Linken einen Schild mit Reitermotiv (?); auf dem Revers lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.[1]

Basiliskos (altgriechisch Βασιλίσκος, lateinisch Flavius Basiliscus; † 476) war als Usurpator oströmischer Kaiser in den Jahren 475 und 476.

Basiliskos war der Bruder der Kaiserin Verina und damit der Schwager des oströmischen Kaisers Leo I., der von 457 bis 474 regierte. Er war Konsul des Jahres 465 und Kommandeur bei dem fehlgeschlagenen Feldzug gegen den Vandalenkönig Geiserich im Jahr 468 (Vandalenfeldzug). In späteren Quellen wird Basiliskos in diesem Zusammenhang wahlweise Verrat oder Versagen vorgeworfen.

Die Antipathie gegen den neuen Kaiser Zenon, dessen Legitimität umstritten war, führte Ende 474 zu einer Verschwörung im Palast, von der Zenon jedoch erfuhr, so dass es ihm noch gelang, am 9. Januar 475 aus Konstantinopel zu fliehen. Einen Tag später erhob man Basiliskos zum Kaiser, der mit Billigung des Senats den Thron bestieg. Im Hintergrund soll seine Schwester Verina die Fäden gezogen haben; jedenfalls war sie diejenige, die ihn krönte.

Basiliskos wurde von Romulus Augustulus, der ab 31. Oktober 475 ebenfalls als Usurpator in Italien regierte, nach Ausweis einiger Inschriften wohl offiziell als Kollege anerkannt. Jedenfalls krönte Basiliskos seine Frau Zenonis zur Kaiserin, seinen Sohn Marcus erhob er zum Caesar und wenig später zum Augustus (Mitkaiser).

Als Zenon jedoch im Folgejahr mit einem starken Heer aus Isaurien zurückkehrte und vor Konstantinopel erschien, führte die Misswirtschaft des Basiliskos und die unter anderem aus dessen Religionspolitik resultierende Unzufriedenheit mit ihm dazu, dass er von seinen Truppen im Stich gelassen wurde. Basiliskos wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Generäle Illus und Armatus gestürzt: Man öffnete Zenon die Tore, und dieser residierte ab Juli oder Anfang August 476 wieder in der Hauptstadt.

Einige spätantike Quellen wie Malalas berichten, dass Basiliskos in den Schutzbereich einer Kirche floh, sich und seine Familie dann aber Zenon unter dem feierlichen Versprechen auslieferte, dass kein Blut vergossen werden würde. Zenon, heißt es, hielt sein Versprechen auf seine Weise: Er sandte seine Gefangenen nach Limna in Kappadokien und ließ sie dort in eine trockene Zisterne einmauern, wo sie verhungerten. Ob diese Geschichte stimmt, ist ungewiss; sicher ist nur, dass Basiliskos den Tod fand.

Commons: Basiliskos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Bei Wachtendonk am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche [recte: allzeit] Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. K[erstin] Kraus: Von besonderem Wert. In: Archäologie in Deutschland. Heft 1, 2020, S. 58 f. (Online-Version).