Standardannahmen überprüfen

Wenn Sie die Ergebnisse der Schätzung für die Migration Ihrer lokalen Infrastruktur zu Google Cloud weiter optimieren möchten, können Sie die Standardannahmen prüfen und aktualisieren, die zur Berechnung der Schätzung der Cloud-Ausgaben verwendet werden.

Die Standardeinstellungen basieren jedoch auf Best Practices für Kunden. Sie müssen sie nur für bestimmte Anwendungsfälle ändern.

Standardannahmen für die Größenanpassung berechnen

So ändern Sie die Standardannahmen zur Berechnung der Größe:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Infrastruktur auf Details zur Compute-Größe bearbeiten.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich Details zur Computing-Größe bearbeiten die Werte der Felder, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, nach Bedarf:

    BereichFeldBeschreibungStandardwert
    ServerRechenserver, die älter als 5 Jahre sindProzentsatz der Server, die älter als 5 Jahre sind.50%
    Effizienzfaktor für alte Compute-ServerDer Prozentsatz der alten Server, die effizient sind.55%
    Auslastung% der vCPUs, die nicht rund um die Uhr ausgeführt werdenDer Prozentsatz der vCPUs, die nicht rund um die Uhr ausgeführt werden.50%
    % der Zeit, in der diese vCPUs deaktiviert werden können (Compute)Der Prozentsatz der Zeit, in der diese vCPUs vollständig deaktiviert werden können.20%
    Verteilung von Arbeitslasten % der vCPUs (Hochleistung) Der Prozentsatz der vCPUs, die für Hochleistungsarbeitslasten wie Datenbanken, Streaming, Gameserver und Inferenzjobs reserviert sind. 20%
    Maschinentyp (Hochleistung) Der Maschinentyp, der für Hochleistungsarbeitslasten verwendet wird. C3
    % der vCPUs (ausgeglichen) Der Prozentsatz der vCPUs, der für Arbeitslasten reserviert ist, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erfordern, z. B. für Mikrodienste, Web- und Anwendungsserver, Business-Intelligence-Lösungen. 60%
    Maschinentyp Der Maschinentyp, der für ausgewogene Arbeitslasten verwendet wird. N2
    % der vCPUs (kostenoptimiert) Der Prozentsatz der vCPUs, der für Arbeitslasten reserviert ist, für die Sie die Kosten wie Entwicklungs- und Testumgebungen, interne Anwendungen, Batchverarbeitungsjobs minimieren möchten. 20%
    Maschinentyp (kostenoptimiert) Der für kostenoptimierte Arbeitslasten verwendete Maschinentyp. E2
    SpeicherVerhältnis von Arbeitsspeicher zu Compute (Computing)Arbeitsspeicher in GB, der für jede vCPU einbezogen werden soll.4

Standardannahmen für die Größenanpassung (nicht x86)

So ändern Sie die Standardannahmen zur Größenanpassung der Infrastruktur ohne x86-Unterstützung:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Infrastructure (Infrastruktur) auf Edit Nicht-x86-Größendetails.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich Nicht-x86-Größendetails bearbeiten die Werte der Felder in der folgenden Tabelle nach Bedarf:

    BereichFeldBeschreibungStandardwert
    Emulation-PreiseMonatliche Google Cloud-Kosten pro MIPS-KostenDie monatlichen Kosten für jede in Google Cloud ausgeführte MIPS.$4
    Emulationskosten für Lift-and-ShiftDie monatlichen Kosten für den Betrieb des Mainframe-Emulators für Lift-and-Shift-Mainframe-Anwendungen.$0
    Preis pro Monat für Solaris-EmulationDie monatlichen Kosten für jede in Google Cloud ausgeführte Solaris-Emulation.$4
    Preis pro Monat für Solaris-EmulationslizenzierungDie monatlichen Kosten für jede Solaris-Emulationslizenz in Google Cloud.$0
    Preis pro Monat für AIX-EmulationDie monatlichen Kosten für jede in Google Cloud ausgeführte AIX-Emulation.$4
    Preis pro Monat für AIX-EmulationslizenzierungDie monatlichen Kosten für jede AIX-Emulationslizenzierung in Google Cloud.$0
    Preis pro Monat für HP UX-EmulationDie monatlichen Kosten für jede in Google Cloud ausgeführte HP UX-Emulation.$4
    Preis pro Monat für die HP UX-Emulations-LizenzierungDie monatlichen Kosten für jede HP UX-Emulationslizenzierung in Google Cloud.$0
    Preis pro Monat für andere EmulationDie monatlichen Kosten für jede andere Emulation, die in Google Cloud ausgeführt wird.$4
    Preis pro Monat für andere EmulationslizenzenDie monatlichen Kosten für die jeweils andere Emulationslizenzierung in Google Cloud.$0
    Preise für sonstige CoLoMonatlicher Preis für Mainframe-CoLoMonatliche Kosten für jede in Google Cloud ausgeführte Mainframe-Colocation.$4

Standardannahmen zur Speichergröße

So ändern Sie die Standardannahmen zur Speichergröße:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Infrastruktur auf Details zur Speichergröße bearbeiten.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich Details zur Speichergröße bearbeiten die Werte der Felder in der folgenden Tabelle nach Bedarf:

    BereichFeldBeschreibungStandardwert
    Nichtflüchtiger Speicher (Blockspeicher)
    Speicherplatz für HDDDer Prozentsatz des Gesamtspeichers in einer Blockspeicherressource eines nichtflüchtigen Speichers mit Standardleistung (Festplatte).90%
    Speicherplatz für SSDDer Prozentsatz des Gesamtspeichers in einer Blockspeicherressource eines nichtflüchtigen Speichers mit hoher Leistung (Solid State Drive).10%
    Filestore
    (Dateispeicher)
    Speicherplatz für Filestore-HDDDer Prozentsatz des Gesamtspeichers in Filestore mit Standardleistung (Festplatte).500%
    Speicherplatz für Filestore-SSDDer Prozentsatz des Gesamtspeichers in Filestore mit hoher Leistung (Solid State Drive).0%
    Google Cloud Storage (Objektspeicher)
    Standard: Häufiger ZugriffDer Prozentsatz des Objektspeichers mit häufigem Zugriff (Standard). Empfohlen für Daten, auf die häufig zugegriffen wird, z. B. Websites, gestreamte Videos und mobile Apps.20%
    Nearline: Seltener ZugriffDer Prozentsatz des Objektspeichers mit seltenem Zugriff (Nearline). Es ist kostengünstiger und wird für Daten empfohlen, die mindestens 30 Tage lang gespeichert werden, wie Datensicherungen und Longtail-Multimedia-Inhalte.40%
    Coldline: Seltener ZugriffDer Prozentsatz des Objektspeichers mit seltenem Zugriff (Coldline). Es ist sehr kostengünstig und wird für Daten empfohlen, die mindestens 90 Tage lang gespeichert werden, wie z. B. die Notfallwiederherstellung.20%
    Archiv: Zugriff einmal pro JahrDer Prozentsatz des Objektspeichers mit der Zugriffshäufigkeit einmal im Jahr (Archiv). Das sind die niedrigsten Kosten und empfohlen für Daten, die mindestens 365 Tage lang gespeichert werden können, z. B. Archive von behördlichen Vorschriften.20%

Standardannahmen zur Netzwerkgröße

So ändern Sie die Standardannahmen zur Netzwerkgröße:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Infrastruktur auf Details zur Netzwerkgröße bearbeiten.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich Details zur Netzwerkgröße bearbeiten die Werte der Felder in der folgenden Tabelle nach Bedarf:

    FeldBeschreibungStandardwert
    % externer Traffic (ohne Rechenzentrum)Der Prozentsatz des externen Netzwerkverkehrs (ohne Rechenzentrums-Traffic).60%
    vCPU-Kosten in%Wenn die monatliche Netzwerkbandbreite (in TB) nicht angegeben ist, werden die zu verwendenden Netzwerkkosten als Prozentsatz der Gesamtrechnerkosten (vCPU) verwendet.15%
    Monatliche Bandbreite (TB)Die geschätzte Netzwerkbandbreite pro Monat in TB.0
    CDN-Bandbreite für ausgehenden Traffic (GB)Wert für ausgehenden Traffic für die Nutzung des Google Cloud Content Delivery Network in GB.0

Standardannahmen zur Größenanpassung für Oracle

So ändern Sie die Standardannahmen zur Größenanpassung von Oracle:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Arbeitslasten und Lizenzen auf Oracle-Größendetails bearbeiten.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich Oracle-Größendetails bearbeiten die Werte der Felder nach Bedarf, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:

    BereichFeldBeschreibungStandardwert
    Aufschlüsselung der Oracle-Version
    % der vCPUs für Oracle Enterprise EditionDer Prozentsatz der Oracle-vCPUs auf Oracle Enterprise Edition.70%
    % der vCPUs der Enterprise Edition mit 10gDer Prozentsatz der Oracle Enterprise Edition-vCPUs, die auf Oracle Database 10g ausgeführt werden.10%
    % der vCPUs für Oracle Standard EditionDer Prozentsatz der Oracle-vCPUs auf Oracle Standard Edition.30%
    Migration von Oracle zu PostgreSQL% der Migration von Oracle Standard Edition zu PostgreSQLDer Prozentsatz der Oracle-vCPUs, die von Oracle Standard Edition zu PostgreSQL migrieren.15%
    % der Migration von Oracle 10g oder älter zu PostgreSQLDer Prozentsatz der Oracle-vCPUs, die von Oracle Database 10g oder anderen früheren Versionen von Oracle-Datenbanken zu PostgreSQL migrieren.100%
    Exadata ersetzen
    % von Exadata zu Bare-Metal-ServerDer Prozentsatz der Exadata-vCPUs, die zur Bare-Metal-Lösung migriert werden.25%
    % von Exadata zu BigQueryDer Prozentsatz der Exadata-vCPUs, die zu BigQuery migriert werden.25%
    % von Exadata zu Exadata CoLo (Hosting)Der Prozentsatz der Exadata-vCPUs, die zu am selben Standort befindlichen Exadata-vCPUs in Google Cloud migriert werden.50%
    Exadata-Speicher in GBDie Speichernutzung in GB für Oracle Exadata.0
    Zusätzliche Standardeinstellungen für die MigrationBerichterstellung zu BigQuery migrierenDer Prozentsatz der Berichterstellungs-vCPUs, die zu BigQuery migriert werden.15%
    Test-/Entwicklungsdatenbanken in Snapshots verschiebenDer Prozentsatz der Test- oder Entwicklerdatenbank-vCPUs, die zu Snapshots migriert werden.25%
    Bessere Konsolidierung aufgrund neuerer CPU / größerem ArbeitsspeicherDer Prozentsatz der Konsolidierung aufgrund einer neueren CPU oder höherem Arbeitsspeicher.25%
    Preise für Oracle zu Google CloudProzentualer Aufschlag auf den monatlichen Compute Engine-Preis für PostgresDer Prozentsatz des Postgres-Preises auf den monatlichen Compute Engine-Preis.80%
    Prozentsatz des BigQuery-Preises auf den monatlichen Compute Engine-PreisDer Prozentsatz des BigQuery-Preises auf die monatlichen Compute Engine-Preise.80%
    Monatlicher Preis für Exadata CoLoDer monatliche Preis für am selben Standort befindliche Exadata-vCPUs, die in Google Cloud ausgeführt werden.0

Standardannahmen zur Größenanpassung für SAP

So ändern Sie die SAP-Standardannahmen zur Größenanpassung:

  1. Klicken Sie auf dem Tab Arbeitslasten und Lizenzen auf SAP-Größendetails bearbeiten.
  2. Bearbeiten Sie im angezeigten Bereich SAP-Größendetails bearbeiten die Werte der Felder in der folgenden Tabelle nach Bedarf:
BereichFeldBeschreibungStandardwert
SAP-ArbeitslastSAP-Arbeitslast, die derzeit ausgelagert wirdBeispiele: Systemintegrator und Anbieter verwalteter Dienste.30%
% unterliegen geospezifischen Vorschriften/Regeln für AnwendungenDer Prozentsatz der SAP-vCPUs, die geospezifischen Vorschriften oder Regeln für Anwendungen unterliegen.20%
SAP-Datenbankserver% der SAP-Server, die älter als 5 Jahre sindDer Prozentsatz der vCPUs für SAP-Server, die älter als 5 Jahre sind.35%
% Systemauslastung älterer SAP-ServerDer Prozentsatz der alten SAP-Server-vCPUs, die verwendet werden.60%
Verhältnis von Arbeitsspeicher zu vCPU für SAPDas Verhältnis von SAP-RAM in MB und die Anzahl der SAP-vCPUs.6
% der Arbeitsspeicherauslastung für SAPDer Prozentsatz des in SAP verwendeten Arbeitsspeichers.90%
% der vCPUs, die nicht rund um die Uhr ausgeführt werdenDer Prozentsatz der SAP-vCPUs, die nicht rund um die Uhr ausgeführt werden.40%
% der Zeit, in der diese vCPUs für SAP deaktiviert werden könnenDer Prozentsatz der Zeit, in der die SAP-vCPUs deaktiviert werden können.20%
SAP-Anwendungsserver% x86Der Prozentsatz der SAP-vCPUs, die x86-vCPUs sind.90%
x86 – LinuxDer Prozentsatz der SAP-vCPUs, die x86-Linux-vCPUs sind.80%
x86 – WindowsDer Prozentsatz der SAP-vCPUs, die x86-Windows-vCPUs sind.20%
% der Nicht-X86-Geräte auf IBM Power – AIXDer Prozentsatz der Nicht-x86-vCPUs für SAP-Anwendungsserver, die auf IBM Power Systems mit dem Betriebssystem AIX ausgeführt werden.100%
Formen für SAP-Datenbanken und -AnwendungenFür SAP-Anwendungen zu verwendender TypMögliche Werte sind N2D Predefined, N2D Standard und N2D High Memory.N2D Predefined
Für SAP-Datenbanken zu verwendender TypFür SAP-Datenbanken zu verwendender Typ. Mögliche Werte sind N2D Predefined, N2D Standard und N2D High Memory.N2D Predefined
SAP-Datenbank
Datenbank auf Oracle DBDer Prozentsatz der SAP-Datenbanken, die sich auf Oracle DB befinden.60%
Oracle DB auf AIXDer Prozentsatz der vCPUs für Oracle-Datenbanken, die sich auf AIX befinden.80%
Oracle DB unter LinuxDer Prozentsatz der vCPUs für Oracle-Datenbanken, die sich auf einem Linux-Computer befinden.20%
Datenbank auf MS SQL ServerDer Prozentsatz der SAP-Datenbanken, die sich auf MS SQL Server befinden.10%
MS SQL Server unter WindowsDer Prozentsatz der MS SQL Server-vCPUs auf einem Windows-Computer.100%
Datenbank auf HanaDer Prozentsatz der SAP-Datenbanken, die sich auf Hanna befinden.15%
HANA auf LinuxDer Prozentsatz der Hana-vCPUs auf einem Linux-Computer.80%
Haana auf Power LinuxDer Prozentsatz der Hana-vCPUs auf einer Power Linux-Maschine.20%
Datenbank auf anderen Plattformen (DB2, ASE usw.)Der Prozentsatz der SAP-Datenbanken, die „Sonstiges“ sind (DB2, ASE usw.).15%
Andere auf AIXDer Prozentsatz anderer Datenbanken (DB2, ASE usw.), die auf AIX ausgeführt werden.80%
Andere unter LinuxDer Prozentsatz anderer Datenbanken (DB2, ASE usw.), die sich auf einem Linux-Computer befinden.20%
SAP-PreiseMonatlicher Preis für SAP-Anwendungs-CoLoMonatlicher Preis für SAP-Anwendungs-Colocation.0
Monatlicher Preis für SAP-Datenbank-CoLoMonatlicher Preis für die SAP-Datenbank-Colocation.0

Nächste Schritte