Benutzerdefinierte Dashboards bearbeiten

Um ein Dashboard zu bearbeiten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Zum Bearbeiten einer bestimmten Dashboard-Kachel benötigen Sie außerdem Zugriff auf das Modell, auf dem die Kachel basiert.

Wenn Sie nicht auf alle Modelle zugreifen können, auf denen die Tiles eines bestimmten Dashboards basieren, können Sie trotzdem andere Teile des Dashboards bearbeiten, z. B. den Dashboard-Titel, die Dashboard-Einstellungen, Dashboard-Filter (obwohl Ihnen keine Filtervorschläge für Filter basierend auf Feldern in einem Modell angezeigt werden, auf die Sie keinen Zugriff haben) und Kacheln, für die Sie Modellzugriff haben.

Beachten Sie beim Bearbeiten eines Dashboards die Best Practices für die Dashboard-Konstruktion. Informationen und Empfehlungen zum Erstellen leistungsstarker Dashboards finden Sie auf der Seite Überlegungen beim Erstellen leistungsstarker Looker-Dashboards mit den Best Practices.

Bearbeitungsmodus für Dashboards aufrufen

Um den Bearbeitungsmodus aufzurufen, wählen Sie im Dreipunkt-Menü Dashboard-Aktionen die Option Dashboard bearbeiten aus.

Im Bearbeitungsmodus können Sie Kacheln oder Filter hinzufügen, verschieben, bearbeiten oder löschen sowie den Dashboard-Titel bearbeiten.

Im Bearbeitungsmodus zeigt Looker oben auf dem Dashboard eine blaue Symbolleiste mit den folgenden Optionen an:

  • Hinzufügen
  • Filter
  • Einstellungen
  • Schnelllayout
  • Abbrechen
  • Speichern

Nachdem Sie mindestens eine Änderung vorgenommen haben, wird die Schaltfläche Speichern angezeigt. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.

Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Abbrechen. Klicken Sie im Dialogfeld Änderungen verwerfen? auf Verwerfen, um den Vorgang zu bestätigen und den Bearbeitungsmodus zu beenden. Das Dialogfeld Änderungen verwerfen? wird auch angezeigt, wenn Sie das Dashboard verlassen, indem Sie auf den Navigationspfad oder die Vorwärts- oder Zurück-Pfeile in Ihrem Browser klicken.

Tiles neu anordnen und ihre Größe ändern

Im Bearbeitungsmodus können Sie Kacheln auf einem Dashboard verschieben und ihre Größe anpassen.

Um eine Kachel zu verschieben, ziehen Sie das Sechs-Punkte-Symbol oben links in der Kachel. Wenn du eine Kachel an eine neue Position auf dem Dashboard ziehst, werden blaue Rasterlinien angezeigt, um dir bei der Positionierung der Kachel zu helfen.

Um die Größe einer Kachel anzupassen, ziehen Sie entweder die untere rechte Ecke der Kachel oder verwenden Sie die Option Kachelgröße ändern im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen rechts oben auf jeder Kachel. Folgende Größen sind vorab ausgewählt:

  • Extraklein: Jede Kachel nimmt ein Sechstel der Dashboardzeile ein.
  • Klein: Jede Kachel nimmt ein Viertel der Dashboardzeile ein.
  • Mittel: Jede Kachel nimmt ein Drittel der Dashboardzeile ein.
  • Groß: Jede Kachel nimmt die Hälfte der Dashboardzeile ein.
  • Extragroß: Jede Kachel nimmt die gesamte Breite der Dashboardzeile ein.

Nur die ausgewählte Kachel wird angepasst. Die Kachelgrößen hängen von der Größe des Dashboards ab.

Wenn Sie die Größe einer Kachel sehr kurz ändern möchten, können Sie den Kacheltitel ausblenden, um die Kachel so kurz wie möglich zu halten.

Sie können auch die Option Kachel verschieben im Bearbeitungsmenü der Kachel verwenden, um die Kachel im Dashboard nach oben oder unten zu verschieben.

Tile-Größe und Rasterlayout

Wenn Sie einem Dashboard eine Visualisierung mithilfe des Rasterlayouts hinzufügen, kann die Rasteranordnung an die Größe der Dashboard-Kachel angepasst werden.

Sie haben beispielsweise eine Dashboard-Kachel mit einer Visualisierung, die ein Rasterlayout mit vier kleinen Diagrammen verwendet. Wenn Sie eine kurze und breite Größe für die Tile festlegen, werden die kleinen Diagramme nebeneinander in einer Reihe angezeigt. Wenn Sie die Kachel als Quadrat festlegen, werden die kleinen Diagramme in zwei Reihen mit jeweils zwei Diagrammen positioniert. Wenn Sie die Kachel schmal, aber hoch positionieren, werden die Diagramme in vier Reihen mit jeweils einem Diagramm positioniert.

Damit die Rasteranordnung responsiv ist, geben Sie keine Zahl in die Einstellung Anzahl der Diagramme pro Zeile der Visualisierung ein. Wenn Sie in Anzahl der Diagramme pro Zeile einen Wert eingeben, wird diese Einstellung in der Dashboardkachel unabhängig von der Größe oder Form der Dashboardkachel berücksichtigt.

Tiles hinzufügen

Im Bearbeitungsmodus können Sie Tiles oder Text zu Ihrem Dashboard hinzufügen. Informationen zum Hinzufügen von Text und Kacheln finden Sie auf der Dokumentationsseite Benutzerdefinierte Dashboards erstellen.

Tiles bearbeiten

Im Bearbeitungsmodus sehen Sie rechts oben auf jeder Kachel das Dreipunkt-Menü Kachelaktionen mit den verfügbaren Bearbeitungsoptionen.

Diese Optionen unterscheiden sich geringfügig, je nachdem, ob Sie eine Abfragekachel oder eine mit einem Look verknüpfte Kachel aufrufen.

  • In beiden Fällen werden in Looker die Optionen Bearbeiten, Titel ausblenden, Notiz hinzufügen und Kachel verschieben angezeigt.
    • Bei Abfragekacheln zeigt Looker außerdem die Optionen Kachel duplizieren, Löschen und Ansicht an.
    • Bei mit einem Look verknüpfte Tiles zeigt Looker außerdem die Option Look entfernen an.

Titel einer Abfrage-Tile bearbeiten

Im Bearbeitungsmodus können Sie den Titel einer Abfragekachel bearbeiten, indem Sie auf den Titel klicken und die gewünschten Änderungen vornehmen. Klicken Sie rechts oben im Dashboard auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Sie können auch Kacheltitel für Abfragekacheln und mit einem Look verknüpfte Tiles bearbeiten, wenn Sie die zugrunde liegende Abfrage oder den zugrunde liegenden Look einer Kachel bearbeiten.

Abfrage oder Look einer Kachel bearbeiten

Wenn Sie Änderungen an einem Look speichern, wirkt sich dies auf alle Dashboards aus, in denen dieser Look verwendet wird.

Im Bearbeitungsmodus können Sie die zugrunde liegende Abfrage oder den Look einer Kachel – einschließlich Titel der Kachel und Visualisierung – direkt im Dashboard bearbeiten.

Klicken Sie im Drei-Punkte-Menü Kachelaktionen der Kachel auf Bearbeiten.

Wenn Sie einen Look bearbeiten, werden in der Symbolleiste Look bearbeiten die Dashboards angezeigt, die mit diesem Look verknüpfte Tiles enthalten. Deine Änderungen wirken sich auf diese Dashboards aus. Wenn Sie eine Abfrage-Tile bearbeiten, wird im Bearbeitungsfenster keine Liste mit betroffenen Dashboards angezeigt, da sich Ihre Änderungen nur auf die Tile und das aktuell aufgerufene Dashboard auswirken.

Wenn Sie eine Dashboard-Kachel bearbeiten, die ein Trichter- oder Zeitachsendiagramm enthält, sehen die Diagramme auf der Dashboard-Kachel anders aus als im Bearbeitungsfenster. Außerdem funktionieren die Kurzinfos von Kartendiagrammen anders, wenn sie auf Dashboardkacheln angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Dokumentationsseiten Trichterdiagramm, Zeitachsendiagramm und Kartendiagramm.

Tile-Titel anzeigen oder ausblenden

Im Bearbeitungsmodus können Sie den Titel einer Kachel ein- oder ausblenden. Standardmäßig werden die Titel angezeigt. Sie können einen Titel ausblenden, indem Sie im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen der Kachel auf Titel ausblenden klicken.

Wenn der Titel ausgeblendet ist, zeigt Looker stattdessen die Option Titel anzeigen im Drei-Punkte-Menü Kachelaktionen der Kachel an.

Die Option zum Ein-/Ausblenden wird nicht im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen von Textkacheln oder Kacheln mit Einzelwertvisualisierungen angezeigt. Wenn Sie den Titel einer Einzelwertvisualisierung ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie im Drei-Punkte-Menü Kachelaktionen der Kachel auf Bearbeiten, aktivieren Sie im Stilmenü den Schalter Titel anzeigen und speichern Sie die Änderungen. Wenn Sie den Titel einer Textkachel ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie im Dreipunkt-Menü der Kachel auf Bearbeiten, entfernen oder reaktivieren Sie den Kacheltitel und speichern Sie ihn.

Notiz zu einer Tile hinzufügen

Klicken Sie im Bearbeitungsmodus im Dreipunkt-Menü der Kachel Kachelaktionen auf die Schaltfläche Notiz hinzufügen.

Geben Sie den Notiztext ein und konfigurieren Sie die folgenden Anzeigeoptionen:

  1. Geben Sie im Feld Notiztext den Text ein, der auf der Kachel angezeigt werden soll. Sie können reinen Text oder HTML verwenden.
  2. Wählen Sie im Feld Anzeigeposition den Ort der Notiz aus. Die Optionen befinden sich über der Visualisierung oder als Text, der angezeigt wird, wenn Nutzer den Mauszeiger über ein eingekreistes i-Symbol rechts neben dem Kacheltitel halten. Bei Kacheln mit Einzelwertvisualisierungen mit einer Größe von maximal 150 Pixeln werden Titelnotizen unabhängig von der in diesem Feld ausgewählten Position als Hover-Text gerendert.
  3. Klicken Sie das Kästchen Notiz minimieren an, um die Notiz standardmäßig zu minimieren. Für eine ausgeblendete Notiz wird nur die erste Zeile angezeigt. Am Zeilenende wird eine Ellipse hinzugefügt. Wenn Sie dieses Kästchen deaktivieren, wird standardmäßig der vollständige Text der Notiz angezeigt. Wenn Sie unter Anzeigeposition die Option Bei Mauszeiger auf Symbol auswählen, wird diese Option nicht angezeigt.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen oder Abbrechen, um die Notiz der Kachel hinzuzufügen, oder brechen Sie sie ab.

Die Notiz wird auf der Tile mit einem Pfeil zum Ausblenden/Anzeigen links neben der Notiz angezeigt. Wenn Sie auf diesen Pfeil oder an eine andere Stelle in der Notiz klicken, wird die Notiz angezeigt oder ausgeblendet.

Nachdem Sie einer Kachel eine Notiz hinzugefügt haben, wird im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen der Kachel Notiz bearbeiten statt Notiz hinzufügen angezeigt. Klicken Sie auf Notiz bearbeiten, um die Notiz zu bearbeiten oder zu löschen.

Abfrage-Tile duplizieren

Im Bearbeitungsmodus können Sie Abfragekacheln duplizieren, indem Sie im Dreipunkt-Menü der Kachelaktionen auf Kachel duplizieren klicken:

Looker erstellt eine Kopie der Tile mit denselben Abfrage- und Visualisierungseinstellungen und fügt die neue Tile unten im Dashboard hinzu. Von dort aus können Sie die Kachel verschieben oder ihre Größe anpassen, den Kacheltitel bearbeiten oder die neue Kachel bearbeiten, um die Visualisierung oder die zugrunde liegende Abfrage anzupassen.

Sie können eine mit einem Look verknüpfte Kachel nicht duplizieren. Außerdem wird im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen der mit einem Look verknüpften Kachel nicht die Option Kachel duplizieren angezeigt.

Text bearbeiten

Es gibt zwei Arten von Textkacheln, die jeweils unterschiedliche Bearbeitungsfunktionen bieten, aber zu derselben Art von Kachel führen:

Wenn Sie eine Text-Kachel bearbeiten möchten, wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus. Klicken Sie in die Kachel, um Änderungen vorzunehmen.

Wenn Sie eine Markdown-Kachel bearbeiten möchten, rufen Sie den Bearbeitungsmodus auf und wählen Sie im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen der Kachel Bearbeiten aus.

Optionen zum Verschieben von Kacheln

Im Bearbeitungsmodus können Sie eine Kachel an den oberen, unteren, linken oder rechten Rand des Dashboards verschieben. Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü Dashboard-Aktionen, wählen Sie Kachel verschieben und dann eine der folgenden Optionen aus:

  • An den Anfang verschieben
  • Ans Ende verschieben
  • Auf die linke Seite verschieben
  • Auf die rechte Seite verschieben

Die Kachel bleibt in der Spalte oder Zeile, in der sie sich befindet. Wenn sich die Kachel bereits oben, unten links oder rechts in der Spalte befindet, ist die Option zum Verschieben an diese Stelle deaktiviert.

Tile löschen

Im Bearbeitungsmodus können Sie eine Kachel aus einem Dashboard löschen. Wählen Sie im Dreipunkt-Menü Kachelaktionen der Kachel Löschen (für eine Abfragekachel) oder Look entfernen (für eine mit einem Look verknüpfte Kachel) aus. Dieser Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

Die Löschung einer mit einem Look verknüpften Tile wirkt sich nicht auf den zugrunde liegenden Look aus.

Dashboard-Einstellungen bearbeiten

Klicken Sie im Bearbeitungsmodus oben links in der blauen Symbolleiste auf Einstellungen, um die Dashboard-Einstellungen zu ändern.

Zeitzone

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihr Looker-Administrator die Einstellung Benutzerdefinierte Zeitzone aktiviert hat.

Wählen Sie die Zeitzone aus, in der Ihr Dashboard ausgeführt wird. Dashboard-Betrachter können die Zeitzoneneinstellung vorübergehend ändern, wenn sie das Dashboard aufrufen.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Zeitzone der einzelnen Kacheln, um alle Kacheln in der Zeitzone auszuführen, in der sie gespeichert wurden
  • Zeitzone des Betrachters: Alle Kacheln werden in der Zeitzone des jeweiligen Betrachters angezeigt.
  • Wählen Sie die spezifische Zeitzone aus der Liste im Dropdown-Menü aus, damit alle Tiles in dieser Zeitzone ausgeführt werden

Beim Laden ausführen

Wenn Beim Laden ausführen aktiviert ist, werden Dashboard-Daten automatisch beim ersten Laden des Dashboards geladen.

Wenn Beim Laden ausführen deaktiviert ist, werden im Dashboard erst dann Daten angezeigt, wenn auf das Symbol Daten aktualisieren geklickt wird.

Vollbildmodus für Visualisierungen zulassen

Wenn Ihr Looker-Administrator die Labs-Funktion Vollbild-Visualisierung aktiviert hat, wird in den Dashboard-Einstellungen die Option Vollbildmodus für Visualisierungen zulassen angezeigt. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Wenn Sie diese Option in einem Dashboard deaktivieren, können Betrachter die Option Ansicht im Drei-Punkte-Menü Dashboard-Aktionen jeder Dashboard-Kachel nicht sehen. Außerdem können sie Dashboard-Kacheln nicht im Vollbildmodus oder maximiert sehen.

Automatisch aktualisieren

Möglicherweise ist es sinnvoll, die Daten nach einem regelmäßigen Zeitplan automatisch zu aktualisieren, damit sie immer auf dem neuesten Stand sind. Sie können die Häufigkeit von automatischen Aktualisierungen für ein gesamtes Dashboard oder für einzelne Tiles festlegen. Mit der automatischen Aktualisierung werden niemals Ergebnisse aus dem Looker-Cache abgerufen. Die Daten werden immer aus der Datenbank bezogen.

So legen Sie die automatische Aktualisierung für ein Dashboard und alle zugehörigen Kacheln fest:

  1. Aktivieren Sie den Schalter Dashboard automatisch aktualisieren.
  2. Wählen Sie eine Aktualisierungsfrequenz für die automatische Aktualisierung des Dashboards und der dazugehörigen Tiles aus.
  3. Die Häufigkeit für einzelne Kacheln kann im Abschnitt Tile angepasst werden. Dort ist jede Kachel im Dashboard aufgeführt. Klicken Sie in der Spalte Aktualisierungshäufigkeit auf das Drop-down-Menü für diese Kachel, wählen Sie Aktualisierungshäufigkeit aus und legen Sie die Häufigkeit fest.
  4. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

So legen Sie die automatische Aktualisierung für einzelne Kacheln, aber nicht für das Dashboard fest:

  1. Deaktivieren Sie den Schalter Dashboard automatisch aktualisieren (falls zuvor aktiviert).
  2. Klicken Sie im Abschnitt Kachel in der Spalte Aktualisierungshäufigkeit auf das Drop-down-Menü für eine Kachel, die automatisch aktualisiert werden soll.
  3. Wählen Sie Aktualisieren alle aus.
  4. Legen Sie Ihre Frequenz fest.
  5. Behalten Sie für alle Kacheln, die nicht automatisch aktualisiert werden sollen, die Einstellung Wird nicht aktualisiert bei.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Für die Frequenzeinstellungen können ganze Zahlen eingegeben werden.

Die Intervalle für die automatische Aktualisierung beginnen zu dem Zeitpunkt, an dem Sie diese Funktion aktivieren. Das Dashboard wird in dem von Ihnen angegebenen Intervall aktualisiert, solange das Dashboard auf einer Browser-Registerkarte geöffnet ist und sich nicht im Bearbeitungsmodus befindet. Wenn das Dashboard während einer geplanten Aktualisierung geschlossen wird oder sich im Bearbeitungsmodus befindet, wird es nicht aktualisiert. Wenn das Dashboard geschlossen oder in den Bearbeitungsmodus versetzt wird (auch während einer geplanten Aktualisierungszeit), beginnt das Aktualisierungsintervall erneut mit dem nächsten Öffnen des Dashboards oder beim Beenden des Bearbeitungsmodus.

Beispiel: Wenn Sie um 08:33 Uhr eine tägliche Aktualisierung einrichten, wird das Dashboard am nächsten Tag um 08:33 Uhr aktualisiert und dann jeden Tag um 08:33 Uhr. Wenn Sie allerdings an einem Tag um 09:02 Uhr den Bearbeitungsmodus aktivieren und diesen um 09:45 Uhr beenden, erfolgt die tägliche Aktualisierung ab dem nächsten Tag um 09:45 Uhr.

Die Optionen Cache leeren und aktualisieren und Daten neu laden sind unabhängig vom Intervall für die automatische Aktualisierung. Das bedeutet, dass das Intervall für die automatische Aktualisierung nicht neu gestartet wird, wenn Sie das Dashboard manuell aktualisieren. Wenn das Intervall für die automatische Aktualisierung eines Dashboards beispielsweise eine Stunde beträgt, können Sie die Option Cache leeren und aktualisieren 40 Minuten nach einer automatischen Aktualisierung verwenden. Das Dashboard wird auch 20 Minuten später (1 Stunde nach der letzten automatischen Aktualisierung) automatisch aktualisiert.

Die automatische Aktualisierung funktioniert auch unabhängig davon, ob die Option Beim Laden ausführen aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn Beim Laden ausführen deaktiviert ist und Sie ein Dashboard mit Einstellungen für die automatische Aktualisierung öffnen, beginnt das Aktualisierungsintervall beim Öffnen, unabhängig davon, ob Sie auf das Symbol Daten aktualisieren klicken, um die Daten zu laden.

Automatische Aktualisierung und Leistung

Häufige Dashboard-Aktualisierungen, insbesondere für große Dashboards, können einige Datenbanksysteme erheblich belasten. Darüber sollten Sie eventuell mit dem Looker-Administrator sprechen. Sie sollten zumindest Aktualisierungsintervalle vermeiden, die kürzer als die Intervalle für die Datenbankaktualisierung sind, da andernfalls keine neuen Daten für die Aktualisierung vorliegen und so unnötige Abfragen erstellt werden.

Auch der Zugriff mehrerer Benutzer auf ein Dashboard mit automatischer Aktualisierung kann die Leistung beeinträchtigen. Wenn Sie Ihr Dashboard auf einem geteilten Bildschirm anzeigen möchten, auf den mehrere Benutzer gleichzeitig zugreifen, können Sie zwei identische Dashboards erstellen und die automatische Aktualisierung nur für das Dashboard auf dem geteilten Bildschirm konfigurieren.

Weitere Informationen und Empfehlungen zum Erstellen leistungsstarker Dashboards finden Sie auf der Seite Überlegungen beim Erstellen leistungsstarker Looker-Dashboards.

Standardfilteransicht

Im Fenster Einstellungen auf dem Tab Filter können Sie für die Option Standardfilteransicht eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Maximiert: Die Filterleiste wird beim Seitenaufbau angezeigt und die Filter werden standardmäßig angezeigt.
  • Minimiert: Die Filterleiste wird beim Seitenaufbau nicht angezeigt und die Filter sind standardmäßig ausgeblendet.

Klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu speichern.

Die Option Standardfilteransicht ist standardmäßig Maximiert. Wenn Sie die Einstellung zu Minimiert ändern, müssen Sie den Bearbeitungsmodus beenden und dann das Dashboard aktualisieren, damit die Änderung angezeigt wird.

Dashboard-Betrachter können die Filterleiste vorübergehend zwischen ein- und ausklappen, indem sie auf das Filtersymbol klicken. Allerdings wird nur durch die Einstellung Standardfilteransicht der Standardstatus der Filterleiste dauerhaft geändert.

Ort der Filter

Im Fenster Einstellungen auf dem Tab Filter können Sie für die Option Filterposition eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Oben: Die Filterleiste wird oben auf dem Dashboard angezeigt.
  • Rechts: Die Filterleiste wird rechts im Dashboard angezeigt.

Klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu speichern.

Die Option Filterposition ist standardmäßig Oben.

Schnelllayout

Klicken Sie im Bearbeitungsmodus oben links in der blauen Symbolleiste auf Schnelllayout, um für alle Kacheln dieselbe Größe festzulegen. Die fünf Optionen für die Kachelgröße sind:

  • XS: Auf dem Dashboard passen sechs Kacheln in eine Reihe.
  • S: Auf dem Dashboard passen vier Kacheln in eine Reihe.
  • M: Auf dem Dashboard passen drei Kacheln in eine Reihe.
  • L: Auf dem Dashboard passen zwei Kacheln in eine Reihe.
  • XL: Eine Kachel passt in eine Zeile im Dashboard.

Die Kachelgrößen hängen von der Größe des Dashboards ab. Das Schnelllayout wirkt sich auf alle Kacheln aus, einschließlich Text-, Visualisierungs-, Markdown-Kacheln und Schaltflächen.

Dashboard-Details bearbeiten

Wählen Sie im Bearbeitungsmodus im Dreipunkt-Menü Dashboard-Aktionen die Option Dashboard-Details anzeigen aus. Das Textfeld Beschreibung kann dann bearbeitet werden.

Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Beschreibung fertig sind, klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu speichern.

Dashboards löschen

Wenn Sie die Zugriffsebene Zugriff verwalten, Bearbeiten für ein Dashboard haben, können Sie es auf zwei Arten löschen:

Sobald Sie ein Dashboard löschen, kann es nur von einem Looker-Administrator aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden.

Tastenkombinationen für Dashboards im Bearbeitungsmodus

Informationen zu den Tastenkombinationen, die Sie beim Bearbeiten von Dashboards verwenden können, finden Sie auf der Dokumentationsseite Tastenkombinationen in Looker.