Weiter zu

Was ist Cloud Storage?

Cloud Storage ist ein Modus für die Datenspeicherung, in dem digitale Daten auf Servern an externen Standorten gespeichert werden. Die Server werden von einem Drittanbieter verwaltet, der für das Hosting, Verwalten und Sichern der in der Infrastruktur gespeicherten Daten verantwortlich ist. Der Anbieter sorgt dafür, dass die Daten auf seinen Servern immer über öffentliche oder private Internetverbindungen zugänglich sind.

Mit Cloud Storage können Organisationen Daten speichern, abrufen und verwalten, ohne eigene Rechenzentren zu haben und betreiben zu müssen. Dadurch werden die Ausgaben von einem Kapitalausgabenmodell in den Betrieb verschoben. Cloud Storage ist skalierbar, sodass Unternehmen ihren Datenbedarf je nach Bedarf erweitern oder reduzieren können. 

Google Cloud bietet Unternehmen verschiedene skalierbare Optionen, um ihre Daten in der Cloud zu speichern. Weitere Informationen zu Cloud Storage in Google Cloud

Wie funktioniert Cloud Storage?

Cloud Storage verwendet Remoteserver zum Speichern von Daten wie Dateien, Geschäftsdaten, Videos oder Bildern. Nutzer laden Daten über eine Internetverbindung auf Server hoch, wo sie auf einer virtuellen Maschine auf einem physischen Server gespeichert werden. Cloud-Anbieter verteilen Daten häufig auf mehrere virtuelle Maschinen in Rechenzentren auf der ganzen Welt, um die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und Redundanz bereitzustellen. Wenn der Speicherbedarf zunimmt, erstellt der Cloud-Anbieter mehr virtuelle Maschinen, um die Last zu bewältigen. Nutzer können über eine Internetverbindung und Software wie Webportale, Browser oder mobile Apps über eine Application Programming Interface (API) auf Daten in Cloud Storage zugreifen.

Cloud Storage ist in vier verschiedenen Modellen verfügbar:

Öffentlich

Public Cloud Storage ist ein Modell, bei dem eine Organisation Daten in den Rechenzentren eines Dienstanbieters speichert, die auch von anderen Unternehmen genutzt werden. Daten im öffentlichen Cloud Storage sind auf mehrere Regionen verteilt und werden häufig auf Abo- oder Pay-as-you-go-Basis angeboten. Öffentlicher Cloud Storage wird als „elastisch“ betrachtet, was bedeutet, dass die gespeicherten Daten je nach den Anforderungen der Organisation hoch- oder herunterskaliert werden können. Öffentliche Cloud-Anbieter stellen Daten normalerweise von jedem Gerät wie einem Smartphone oder Webportal zur Verfügung.

Privat

Private Cloud Storage ist ein Modell, bei dem eine Organisation ihre eigenen Server und Rechenzentren verwendet, um Daten in ihrem eigenen Netzwerk zu speichern. Alternativ können Organisationen mit Cloud-Dienstanbietern arbeiten, um dedizierte Server und private Verbindungen bereitzustellen, die von keiner anderen Organisation gemeinsam genutzt werden. Private Clouds werden normalerweise von Organisationen genutzt, die mehr Kontrolle über ihre Daten benötigen und strenge Compliance- und Sicherheitsanforderungen benötigen.

Hybrid

Ein Hybrid-Cloud-Modell ist eine Mischung aus privaten und öffentlichen Cloud-Speichermodellen. Ein Hybrid-Cloud-Speichermodell ermöglicht es Organisationen, zu entscheiden, welche Daten in welcher Cloud gespeichert werden sollen. Sensible Daten und Daten, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, können in einer privaten Cloud gespeichert werden, während weniger sensible Daten in der öffentlichen Cloud gespeichert werden. Ein Hybrid-Cloud-Speichermodell hat in der Regel eine Orchestrierungsebene, die sich zwischen den beiden Clouds einbinden lässt. Eine Hybrid-Cloud bietet Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf auch in der öffentlichen Cloud hochzuskalieren. 

Multi-Cloud

Ein Multi-Cloud-Speichermodell ist, wenn eine Organisation mehr als ein Cloud-Modell von mehreren Cloud-Dienstanbietern (öffentlich oder privat) einrichtet. Organisationen können ein Multi-Cloud-Modell auswählen, wenn ein Cloud-Anbieter bestimmte eigene Anwendungen anbietet, eine Organisation, die Daten in einem bestimmten Land speichern muss, verschiedene Teams in verschiedenen Clouds geschult sind oder die Organisation unterschiedliche Anforderungen erfüllen muss, die nicht in den Service Level Agreements der Servicemitarbeiter aufgeführt sind. Ein Multi-Cloud-Modell bietet Unternehmen Flexibilität und Redundanz.

Vorteile von Cloud Storage

Gesamtbetriebskosten

Mit Cloud Storage können Organisationen von einem Investitionsaufwand zu einem Betriebskostenmodell übergehen und so Budgets und Ressourcen schnell anpassen.

Flexibilität

Cloud Storage ist elastisch und skalierbar, d. h., es kann je nach den Anforderungen des Unternehmens hoch- oder herunterskaliert (weniger Speicherplatz erforderlich) werden.

Flexibel

Cloud Storage bietet Unternehmen flexible Möglichkeiten, Daten zu speichern und darauf zuzugreifen, Ressourcen bereitzustellen und zu verwalten sowie ihre IT-Infrastruktur zu strukturieren.  

Sicherheit

Die meisten Cloud-Anbieter bieten robuste Sicherheit, einschließlich physischer Sicherheit in Rechenzentren und modernster Sicherheit auf Software- und Anwendungsebene. Die besten Cloud-Anbieter bieten Zero-Trust-Architektur, Identitäts- und Zugriffsverwaltung sowie Verschlüsselung.

Sustainability

Eine der größten Kosten beim Betrieb lokaler Rechenzentren ist der Overhead für den Energieverbrauch. Die besten Cloud-Anbieter arbeiten nachhaltig mit Energie über erneuerbare Ressourcen.

Redundanz

Redundanz (Replikation von Daten auf mehreren Servern an unterschiedlichen Standorten) ist ein inhärentes Merkmal in öffentlichen Clouds, das es Unternehmen ermöglicht, nach einem Notfall alles wiederherzustellen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.

Nachteile von Cloud Storage

Compliance

Für bestimmte Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen müssen strenge Anforderungen an die Speicherung und den Zugriff auf Daten gelten. Einige Anbieter öffentlicher Clouds stellen Tools zur Einhaltung geltender Regeln und Vorschriften bereit.

Latenz

Der Traffic zur und von der Cloud kann aufgrund von Netzwerküberlastung oder langsamen Internetverbindungen verzögert sein.

Steuerung

Wenn Sie Daten in öffentlichen Clouds speichern, müssen Sie einige Kontrolle über den Zugriff auf diese Daten und deren Verwaltung übernehmen. Der Cloud-Dienstanbieter hat dann immer die Möglichkeit, diese Daten verfügbar zu machen und seine Systeme und Sicherheit zu verwalten.

Ausfälle

Öffentliche Cloud-Anbieter streben zwar eine kontinuierliche Verfügbarkeit an, gelegentlich kommt es aber zu Ausfällen, sodass gespeicherte Daten nicht verfügbar sind. 

Cloud Storage verwenden

Cloud Storage bietet mehrere Anwendungsfälle, von denen Einzelpersonen und Organisationen profitieren können. Ganz gleich, ob eine Person ihr Familienbudget in einer Tabelle speichert oder ein riesiges Unternehmen Jahre an Finanzdaten in einer hochsicheren Datenbank spart – mit Cloud Storage lassen sich digitale Daten so lange wie nötig speichern.

Back-up

Die Datensicherung ist eine der einfachsten und auffälligsten Verwendungsmöglichkeiten von Cloud Storage. Produktionsdaten können von Sicherungsdaten getrennt werden. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen den beiden Daten, die Organisationen im Falle einer Cyberbedrohung mit Ransomware schützt. Die Datensicherung über Cloud Storage kann so einfach sein wie das Speichern von Dateien in einem digitalen Ordner wie Google Drive oder die Verwendung von Blockspeicher für die Verwaltung von Gigabyte oder mehr wichtiger Geschäftsdaten.

archivierung

Die Fähigkeit, alte Daten zu archivieren, ist zu einem wichtigen Aspekt von Cloud Storage geworden, da Organisationen inzwischen Jahrzehnte alte Datensätze digitalisieren und zur Einhaltung von Governance- und Compliance-Zwecken aufbewahren. Google Cloud bietet mehrere Speicherebenen für die Archivierung von Daten, darunter Kaltspeicherspeicher und Archivspeicher auf die jederzeit zugegriffen werden kann.

Notfallwiederherstellung

Ein Naturkatastrophe oder eine andere Katastrophe, die ein Rechenzentrum oder alte physische Aufzeichnungen auslöscht, muss kein geschäftskritisches Ereignis in der Vergangenheit sein. Cloud Storage ermöglicht die Notfallwiederherstellung, sodass Unternehmen auch in schwierigen Zeiten ihr Geschäft fortsetzen können.

Datenverarbeitung

Da Cloud Storage digitale Daten sofort verfügbar macht, werden sie laufend relevanter. Mit Cloud Storage ist die Datenverarbeitung möglich, z. B. die Analyse von Daten für Business Intelligence oder die Anwendung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz auf große Datasets.

Inhaltsübermittlung

Durch die Möglichkeit, Kopien von Mediendaten wie große Audio- und Videodateien auf Servern über die ganze Welt zu speichern, können Medien- und Unterhaltungsunternehmen ihren Zielgruppen mit niedriger Latenz immer verfügbare Inhalte von überall aus bereitstellen.

Cloud Storage-Typen

Cloud Storage gibt es in drei verschiedenen Typen: Objekt, Datei und Block.

Objekt

Der Objektspeicher ist eine Datenspeicherarchitektur für große Mengen unstrukturierter Daten. Dabei werden Daten als Objekte gekennzeichnet und jeweils separat zusammen mit Metadaten und einer eindeutigen Kennzeichnung aufbewahrt. So sind sie leicht zugänglich und abrufbar.

Datei

Im Dateispeicher werden Daten in einem hierarchischen Format aus Dateien und Ordnern organisiert. Dateispeicher werden im Rahmen von Personal Computing genutzt, wo Daten als Dateien gespeichert und in Ordnern organisiert werden. Mit dem Dateispeicher können Sie einzelne Datenelemente bei Bedarf einfach finden und abrufen. Dateispeicher werden am häufigsten in Verzeichnissen und Daten-Repositories verwendet.

Blockieren

Der Blockspeicher teilt Daten in Blöcke mit jeweils einer eindeutigen Kennung auf und speichert diese Blöcke dann als separate Teile auf dem Server. Das Cloud-Netzwerk speichert diese Blöcke dort, wo es für das System am effizientesten ist. Blockspeicher eignet sich am besten für große Datenmengen, die eine niedrige Latenz erfordern, z. B. Arbeitslasten mit hoher Leistung oder Datenbanken.

Google Cloud bietet eine Vielzahl von Produkten und Diensten, mit denen Organisationen den Cloud-Speicher optimal nutzen können. 

Mit Google Cloud nutzen Unternehmen die nachhaltigste Cloud des Unternehmens mit den robustesten Lösungen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen