Weiter zu

Was ist ein Cloud-Dienstanbieter?

Ein Cloud-Dienstanbieter ist ein IT-Unternehmen, das skalierbare On-Demand-Computing-Ressourcen wie Rechenleistung, Datenspeicher oder Anwendungen über das Internet bereitstellt. In der Regel werden cloudbasierte Dienstmodelle als IaaS (Infrastructure as a Service) oder PaaS (Plattform as a Service) oder SaaS (Software as a Service) definiert.

Cloud-Dienstanbieter – Definition

Ein CSP (Cloud-Dienstanbieter) ist ein Drittanbieter, der skalierbare Computing-Ressourcen bereitstellt, auf die Unternehmen on demand über ein Netzwerk zugreifen können, einschließlich cloudbasierter Computing-, Speicher-, Plattform- und Anwendungsdienste.

Cloud-Computing wird zu einem wichtigen Modell für die Beschleunigung der digitalen Transformation und Innovation, da es die Flexibilität, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Sicherheit bietet, die Unternehmen benötigen ohne sich um die physischen Einschränkungen Ihrer eigenen lokalen Server kümmern zu müssen oder viel Ressourcen in den Aufbau, die Verwaltung und die Wartung eines internen Rechenzentrums zu investieren. 

Anstatt Ihre eigene Infrastruktur für interne Dienste und Geschäftsanwendungen zu erstellen, können Sie Dienste von einem CSP in ihrer Infrastruktur mieten, die Sie mit anderen Personen oder Organisationen teilen. 

Weitere Informationen zu Google Cloud, einer Reihe von Cloud-Computing-Dienstmodellen von Google.

Arten von Cloud-Anbietern

CSPs bieten eine Vielzahl von Diensten an, aber normalerweise gehören sie zu drei Arten von Cloud-Dienstanbietern:  

IaaS-Anbieter

IaaS-Lösungen bieten Zugriff auf IT-Infrastrukturkomponenten, die Sie normalerweise in Ihrem Rechenzentrum hätten, sodass Sie nicht selbst beschaffen, konfigurieren oder verwalten müssen. Dazu gehören Ressourcen wie Computing, Netzwerke, Speicher, Datenverwaltung, Virtualisierung und Betriebssysteme. Obwohl das IaaS-Modell die Flexibilität erhöht, Kosten senkt und die Produkteinführungszeit verkürzt, sind Kunden weiterhin für die Verwaltung und Wartung ihrer eigenen Anwendungen und die Reaktion auf Probleme verantwortlich. 

PaaS-Anbieter

PaaS-Lösungen basieren auf IaaS und bieten Tools und Dienste zum Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen. PaaS bindet Betriebssysteme, Middleware und Laufzeitumgebungen in den Anwendungsstack ein und verwaltet auch Hardware oder andere Assets, die mit der zugrunde liegenden Infrastruktur zusammenhängen. 

SaaS-Anbieter 

SaaS-Lösungen sind wahrscheinlich die bekanntesten und die am schnellsten wachsenden Dienste im Cloud-Markt. CSPs stellen gebrauchsfertige Anwendungen bereit und sind für die Wartung und Verwaltung sämtlicher Aufgaben verantwortlich, von der Hardware und Wartung bis hin zu Entwicklung, Skalierung und Bereitstellung. Beispielsweise werden Sie wahrscheinlich jeden Tag viele der SaaS-Produktivitätsanwendungen in Google Workspace verwenden, z. B. Gmail, Google Kalender, Google Docs und Google Drive.

Das sind zwar die häufigsten Kategorien, sie umfassen aber nicht alle Arten von Diensten, die derzeit von CSPs angeboten werden. Viele Top-Cloud-Anbieter entwickeln ständig neue cloudbasierte Dienste für neue Technologien wie Containerisierung, Edge-Computing, maschinelles Lernen und Kubernetes

Cloud-Dienstanbieter können außerdem danach kategorisiert werden, ob sie Dienste über eine öffentliche Cloud-Infrastruktur bereitstellen oder private, Hybrid- oder Multi-Cloud-Bereitstellungsmodelle verwenden. 

Beispiele für Cloud-Dienstanbieter

Der CSP-Markt umfasst Cloud-Anbieter aller Formen und Größen. Die drei großen Unternehmen – Google Cloud, Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) – gelten als die führenden Anbieter. Es gibt jedoch eine Reihe von kleineren oder Nischen-Playern, die auch Cloud-Dienste anbieten, darunter IBM, Alibaba, Oracle, Red Hat, DigitalOcean und Rackspace. 

Unternehmen entscheiden sich zunehmend dafür, Cloud-Dienste von verschiedenen CSPs zu unterschiedlichen Anforderungen zu kombinieren, anstatt einen Anbieter für alles zu wählen. In den meisten Fällen hilft die Zusammenarbeit mit mehreren Cloud-Anbietern Unternehmen dabei, die besten Cloud-Funktionen für ihre jeweiligen Anwendungsfälle auszuwählen. Beispielsweise können sich verschiedene Anbieter auf bestimmte Bereiche wie Datenanalyse und KI-Dienste spezialisieren oder bessere Unterstützung für Legacy-Umgebungen oder breitere Computing-Optionen bieten. 

CSPs mit einem offenen Cloud-Ansatz bieten ihren Kunden die Freiheit, die Dienste und Anbieter zu kombinieren, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Sie können Arbeitslasten lokal und zwischen Cloud-Anbietern verschieben.

Vorteile eines Cloud-Dienstanbieters

Geschäftsagilität

CSPs übernehmen viele Aufgaben für die Wartung, Reparatur und den Schutz von Hardware und Software. So haben IT-Teams mehr Zeit für die Entwicklung und können die Produkteinführungszeit deutlich verkürzen. 

Reduzierte Kosten

Cloud-Dienstanbieter bieten „Pay as you go“-Zugriff auf Cloud-Dienste. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen, und reduzieren so die erforderlichen Vorabinvestitionen für den Aufbau und die Wartung der IT-Infrastruktur. 

Skalierbarkeit

Anbieter öffentlicher Clouds bieten fast unbegrenzte Ressourcen, die je nach Bedarf hoch- oder herunterskaliert werden können, z. B. durch einen unerwarteten Anstieg des Traffics oder zusätzliche Kapazitäten für neues Unternehmenswachstum.

Zuverlässigkeit

Cloud-Dienstanbieter bieten ihr Fachwissen und ihre Erfahrung für eine zuverlässige Cloud-Infrastruktur. Außerdem müssen sie eine bestimmte Betriebszeit und Leistung gewährleisten, um ihre Service Level Agreements (SLAs) zu erfüllen.

Zentraler Standort

Eine CSP kann Ihnen auch helfen, Ihre Dienste und Software an einem zentralen Ort zu zentralisieren und zu integrieren, was es Nutzern erleichtert, wertvolle Daten und Ressourcen aufzurufen, zu analysieren und zu aktivieren. 

Zukunftssichere Systeme

CSPs entwickeln sich ständig weiter, um Dienste rund um neue Technologien verfügbar zu machen. Der richtige Cloud-Anbieter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Systeme und Tools auf dem neuesten Stand zu halten. 

Verbesserte Mobilität

Die Dienste und Ressourcen von Cloud-Dienstanbietern sind von jedem physischen Standort aus mit einer funktionierenden Netzwerkverbindung zugänglich. Remote-Worker können von überall aus sicher auf Anwendungen und Dateien zugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben.  

Notfallwiederherstellung 

CSPs folgen robusten Redundanz- und Robustheitsplänen für die Geschäftskontinuität, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine schnellere Wiederherstellung von Diensten nach schweren Unterbrechungen zu ermöglichen. 

Herausforderungen bei der Verwendung eines Cloud-Dienstanbieters

Die Arbeit mit einem Cloud-Anbieter hat viele Vorteile, allerdings sind einige Punkte zu beachten.

Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die Organisationen berücksichtigen sollten: 

  • Komplexe Verträge : Sie müssen mit jedem von Ihnen verwendeten Cloud-Anbieter Verträge und SLAs verhandeln. Mehrere Dienstleister und Anbieter können komplexe SLA-Beziehungen mit verschiedenen Parametern und garantierten Serviceleistungen zur Folge haben.
  • Anbieterabhängigkeit : Einige Cloud-Anbieter lassen sich nicht gut in Produkte und Dienste von Mitbewerbern einbinden. Wenn Sie von einem einzelnen Anbieter abhängig sind, kann es schwierig sein, Daten und Arbeitslasten zu einem anderen Technology Stack zu migrieren, ohne dass hohe Kosten, Inkompatibilitäten oder sogar rechtliche Einschränkungen entstehen.
  • Sicherheitsverantwortung:CSPs folgen einem Modell der geteilten Verantwortung. Dies bedeutet, dass Cloud-Sicherheit sowohl vom Cloud-Anbieter als auch vom Kunden implementiert wird. Ein schlechtes Verständnis der Verantwortlichkeiten eines Anbieters und Ihrer eigenen kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken oder Sicherheitsverletzungen führen.

Neben diesen spezifischen Bedenken bei der Zusammenarbeit mit Cloud-Dienstanbietern muss Ihr Unternehmen auch eine solide Cloud-Migrationsstrategie haben und bereit sein, die Komplexität beim Monitoring zu bewältigen und Cloud-Umgebungen zu verwalten.

Cloud-Dienstanbieter auswählen

Die Umstellung auf die Cloud ist selten unkompliziert und es gibt keine Einheitslösung. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Technologieanforderungen ab. 

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Faktoren aufgeführt, die bei der Bewertung von Cloud-Dienstanbietern zu berücksichtigen sind:

    1. Kosten

    Dies sollte zwar nicht der einzige Grund für die Wahl eines Cloud-Anbieters sein, doch die Kosten sind häufig einer der Hauptfaktoren bei der Entscheidungsfindung. Es ist hilfreich, sich sowohl die direkten Kosten für die Dienstnutzung (im Voraus und Pay-as-go) als auch indirekte Kosten wie die Einstellung von Fachkräften oder die Einstellung von Systemen vor Ort anzusehen. 

    2. Digitale Funktionen und Prozesse

    Neben den verfügbaren Cloud-Produkten und -Diensten sollten Sie prüfen, wie gut eine CSP Sie bei der Erfüllung Ihrer aktuellen und zukünftigen IT-Anforderungen unterstützen kann. Sie sollten überlegen, wie einfach Sie Dienste verwalten und bereitstellen können und welche Integration für geschäftskritische Anwendungen verfügbar ist. Weitere wichtige Punkte sind die Verwendung von Standardschnittstellen und APIs, das Ereignis- und Änderungsmanagement sowie die Unterstützung von Hybrid- und Multi-Cloud-Modellen.

    3. Vertrauen

    Vertrauen in Ihren Cloud-Dienstanbieter ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Beziehung. Sie sollten die Anforderungen der CSPs ehrlich bewerten und überlegen, ob ein Anbieter diese Erwartungen erfüllen kann. Hat die CSP beispielsweise einen guten Ruf auf dem Markt? Wie viel Erfahrung in der Cloud und technische Kenntnisse haben sie? Sind sie finanziell stabil? Kann er Ihnen die Unterstützung und die Anleitungen anbieten, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen?

    4. Offenes System

    Immer mehr proprietäre Lösungen entsprechen nicht den technischen Anforderungen moderner Unternehmen. Sie sollten Cloud-Dienstanbieter danach bewerten, wie „offen“ sie sind. Prüfen Sie beispielsweise, ob Sie Optionen zum Erstellen, Migrieren und Bereitstellen Ihrer Anwendungen in mehreren Umgebungen sowohl in der Cloud als auch lokal haben. Ein Top-Cloud-Dienstanbieter sollte Open-Source-Technologien und interoperable Lösungen nutzen, um überall eine Konsistenz und effektive Verwaltung sicherzustellen.

    5. Sicherheit

    Schließlich sollten Sie auch die Sicherheitsmaßnahmen eines Cloud-Anbieters in Betracht ziehen. Ihr CSP muss nachweisen, dass er Ihre Unternehmens- und Kundendaten schützen kann. Dazu gehört die Bewertung aller Aspekte von der Sicherheitsinfrastruktur über Sicherheitsrichtlinien und Identitätsverwaltung bis hin zur Datensicherung und -aufbewahrung. Es ist auch wichtig, herauszufinden, welche Kontrollen vorhanden sind, um die physische Sicherheit der Rechenzentren zu gewährleisten, z. B. Umweltschutz, Notfallwiederherstellung und dokumentierte Geschäftskontinuitätspläne.

    Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

    Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
    Nächste Schritte
    Sprechen Sie mit einem Google Cloud-Vertriebsexperten, um Ihre besonderen Herausforderungen im Detail zu besprechen.
    Kontakt