Weiter zu

Was ist eine Cloud-Datenbank?

Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in der Cloud bereitgestellt, verfügbar gemacht und abgerufen wird. Cloud-Datenbanken organisieren und speichern strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten wie traditionelle lokale Datenbanken. Sie bieten aber auch viele der Vorteile von Cloud-Computing wie etwa Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Agilität und reduzierte Kosten.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Google Cloud-Datenbanken dazu beitragen, erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen und Unternehmen auf der ganzen Welt bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu unterstützen. 

Definition einer Cloud-Datenbank

Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in einer öffentlichen oder Hybrid-Cloud-Umgebung ausgeführt wird, um Daten in einer Organisation zu organisieren, zu speichern und zu verwalten. Cloud-Datenbanken können als verwaltete Database-as-a-Service (DBaaS) angeboten werden oder auf einer cloudbasierten virtuellen Maschine (VM) bereitgestellt und von einem internen IT-Team selbst verwaltet werden.  

Arten von Cloud-Datenbanken

Wie bei einer herkömmlichen lokalen Datenbank können Cloud-Datenbanken in relationale Datenbanken und nicht relationale Datenbanken klassifiziert werden. 

  • Relationale Cloud-Datenbanken bestehen aus einer oder mehreren Tabellen mit Spalten und Zeilen. Sie können Daten so in vordefinierten Beziehungen organisieren, um deren logische Beziehung zueinander zu verstehen. Diese Datenbanken verwenden in der Regel ein festes Datenschema und Sie können Daten mit strukturierten Abfragesprachen (Structured Query Language, SQL) abfragen und bearbeiten. Sie sind hoch konsistent, zuverlässig und eignen sich am besten für die Verarbeitung großer Mengen strukturierter Daten. 

Beispiele für relationale Datenbanken sind SQL Server, Oracle, MySQL, PostgreSQL, Spanner und Cloud SQL.

  • In nicht relationalen Cloud-Datenbanken werden unstrukturierte Daten wie E-Mails und SMS, Dokumente, Umfragen, Rich Media-Dateien und Sensordaten gespeichert und verwaltet. Sie folgen keinem klar definierten Schema wie relationalen Datenbanken und ermöglichen es Ihnen, Informationen unabhängig von ihrem Format zu speichern und zu organisieren. 

Beispiele für nicht relationale Datenbanken sind MongoDB, Redis, Cassandra, Hbase und Cloud Bigtable.

Vorteile einer Cloud-Datenbank

Die Menge der heute generierten und erfassten Daten nimmt exponentiell zu. Sie ist nicht nur vielfältiger, sondern auch sehr uneinheitlich. Die Daten können jetzt in lokalen Datenbanken sowie über verteilte Cloud-Anwendungen und -Dienste gespeichert werden, was die Integration mithilfe traditioneller Ansätze erschwert. Darüber hinaus wird die Verarbeitung von Echtzeitdaten für den Geschäftserfolg immer wichtiger - Verzögerungen bei der Bereitstellung von Daten für unternehmenskritische Anwendungen könnten verheerende Folgen haben.  

Während die Cloud-Einführung beschleunigt wird und die Art und Weise, wie wir Daten nutzen, ständig weiterentwickelt wird, stehen Legacy-Datenbanken vor großen Herausforderungen. 

Cloud-Datenbanken bieten Flexibilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Erschwinglichkeit und mehr. Eine solide Grundlage für die Entwicklung moderner Geschäftsanwendungen Insbesondere können sie sich schnell an wechselnde Arbeitslasten und Anforderungen anpassen, ohne die ohnehin schon überlasteten Teams weiter zu strapazieren.  

Vorteile von Cloud-Datenbanken

Niedrigerer operativer Aufwand

Mit Cloud-Datenbanken werden keine physischen Infrastrukturen mehr verwaltet und gewartet. Ihr Cloud-Anbieter ist für die Bereitstellung, Aktualisierung und Wartung der gesamten Hardware, Betriebssysteme und Datenbanksoftware verantwortlich.

Verbesserte Agilität und Skalierbarkeit

Sie können eine neue Cloud-Datenbank in wenigen Minuten starten oder außer Betrieb nehmen. Dadurch können Sie neue Ideen schneller testen, operationalisieren und validieren. Außerdem können Cloud-Datenbanken dynamisch skaliert werden, wenn Ihre Anwendungen wachsen, und bei hoher Last eine konsistente Leistung bereitstellen.  

Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO)

Der Cloud-Dienstanbieter ist Inhaber und Betreiber einer Infrastruktur, die es Teams ermöglicht, sich ganz auf das Erstellen von Anwendungen zu konzentrieren. Außerdem können Sie mit den Pay-as-you-go-Optionen genau das Benötigte zum gewünschten Zeitpunkt bereitstellen und je nach Bedarf hoch- oder runterskalieren. 

Flexible Datenbankoptionen

Sie können maßgeschneiderte Cloud-Datenbanken mit Funktionen und Leistung wählen, die Ihren spezifischen Anwendungsfällen und Anwendungsanforderungen entsprechen. 

Sichere Daten

Cloud-Anbieter investieren in die besten Technologien und Experten, um mehrere Sicherheitsebenen und zentralisierte Sicherheitsrichtlinien anzubieten, die Kundendaten schützen können, ohne Innovationen zu verlangsamen.

Höhere Zuverlässigkeit

Cloud-Plattformen, darunter Cloud-Datenbanken, haben eine Reihe integrierter Features, die für die Aufrechterhaltung einer konstanten Konnektivität und die Einhaltung von SLAs sorgen, einschließlich Hochverfügbarkeit, automatisierte Sicherungen und robuste Notfallwiederherstellung.

Hinweise zu Cloud-Datenbanken

Während die Vorteile von Cloud-Datenbanken Unternehmen dabei helfen können, viele moderne Hindernisse zu überwinden, die Wachstum und digitale Transformation behindern, gibt es einige allgemeine Überlegungen zu Cloud-Datenbanken, die Sie bei der Planung Ihrer Migration in die Cloud beachten sollten. 

  • Anbieterabhängigkeit 
  • Schwierigkeiten bei der Einbindung von Daten in andere Systeme
  • Komplexe und lange Migrationen
  • Cloud-Kosten unterschätzt
  • Mögliche Verbindungsausfallzeiten 
  • Cloud-Sicherheitsbedenken

Die obige Aufzählung ist nicht unbedingt eine Liste der Nachteile von Cloud-Datenbanken, es handelt sich vielmehr um Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters sorgfältig abgewogen werden sollten. Nehmen Sie sich die Zeit, um die beste Cloud-Datenbank und das beste Servicemodell zu prüfen, die Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen. 

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
Nächste Schritte
Sprechen Sie mit einem Google Cloud-Vertriebsexperten, um Ihre besonderen Herausforderungen im Detail zu besprechen.
Kontakt

Cloud-Datenbankverwaltung

Cloud-Datenbanken folgen zwei Bereitstellungsmodellen: herkömmliche selbstverwaltete und verwaltete Database as a Service-Datenbanken (DBaaS). 

  • Herkömmliche selbstverwaltete Cloud-Datenbanken: Die Cloud-Datenbank wird auf einer virtuellen Maschine in einem herkömmlichen Bereitstellungsmodell installiert und gehostet. Mit diesem Modell haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Datenbank und Ihr internes IT-Team ist weiterhin für die Datenbankverwaltung und -wartung verantwortlich.  

  • Verwalteter Datenbankdienst: Der Zugriff auf die Cloud-Datenbank erfolgt als Dienst. Er wird auf der physischen Infrastruktur des Cloud-Dienstanbieters ausgeführt, über die der Anbieter die meisten Betriebs-, Wartungs- und Verwaltungsaufgaben für die Datenbankverwaltung übernimmt. Er umfasst in der Regel die automatische Bereitstellung, Skalierung, Sicherheit, Upgrades und Statusüberwachung – alles, was Sie brauchen, um eine konsistente Datenbankverfügbarkeit und hohe Leistung aufrechtzuerhalten.  

Gehen Sie den nächsten Schritt mit Cloud-Datenbanken

Google Cloud bietet eine Reihe verwalteter Datenbankdienste, die benutzerfreundlich sind und eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen erfüllen. Sie basieren auf derselben zugrunde liegenden Architektur wie die beliebtesten Google-Produkte wie YouTube, Suche und Maps.

Außerdem bieten wir eine Reihe der beliebtesten Datenbank-APIs und -Produkte von Drittanbietern, die in Google Cloud ausgeführt werden, z. B. MongoDB, Neo4j, Cassandra und mehr. Sie erhalten eine reibungslose Nutzererfahrung in den Bereichen Verwaltung, Abrechnung und Support, ohne dabei die Freiheit zu verlieren, Ihr System nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.  

Darüber hinaus bietet Google Cloud ein Datenbank-Migrationsprogramm, das Ihnen bei der Migration hilft und die komplexe Migration von Datenbanken mit umfassendem Leitfaden und Support durch Experten unterstützt. Es umfasst auch finanzielle Anreize zum Ausgleich der Migrationskosten, sodass Sie Ihren Wechsel in die Cloud ohne unsichere Zeitpläne oder hohe Kosten beschleunigen können.