Weiter zu

Vor- und Nachteile von Cloud-Computing

Durch den Wechsel in die Cloud können Organisationen jeder Form und Größe schneller agieren, flexibler agieren und Innovationen vorantreiben. Die Umstellung auf Cloud-Computing hat unsere Arbeitsweise, Kommunikation und Zusammenarbeit grundlegend verändert und wird in der digitalen Welt von heute schnell zu einem Wettbewerbswunsch. 

Wenn Sie den Umstieg auf cloudbasierte Dienste und Lösungen in Betracht ziehen, ist es nicht nur wichtig, die Grundlagen des Cloud-Computings zu kennen, sondern auch zu wissen, wie Sie damit die digitale Transformation beschleunigen können, aber auch deren Vorteile und Einschränkungen zu kennen.

In diesem Beitrag wird erläutert, was Cloud-Computing ist, welche Haupt- und Nachteile es gibt und warum Sie den Wechsel zu Cloud-Diensten in Betracht ziehen sollten. 

Was ist Cloud-Computing?

Der Begriff Cloud-Computing bezeichnet die Bereitstellung von On-Demand-Computing-Ressourcen für Hardware und Speicher, Datenbanken, Netzwerke und Software für Unternehmen und Einzelpersonen über ein Netzwerk (in der Regel das Internet). Mit Cloud-Computing können Unternehmen auf Informationen zugreifen und diese speichern, ohne eigene physische Geräte oder IT-Infrastruktur verwalten zu müssen. 

Die Menge der generierten und weitergegebenen Daten nimmt weiter zu und die Verbraucher fordern mehr Zugriff auf Onlinedienste. Dadurch ist es für Unternehmen immer schwieriger, ihre internen Geschäftsprozesse auf den Servern zu verwalten.

Ähnlich wie beim Online-Abruf Ihres E-Mail-Posteingangs über einen Webbrowser können Unternehmen mit Cloud-Computing auf Ressourcen und Anwendungen zugreifen und sie verwalten, wenn eine Internetverbindung besteht. Cloud-Dienste werden in der Regel auch von einem externen Dienstleister verwaltet und gepflegt. IT-Teams können Computing- und Speicherressourcen schnell anpassen, ohne die Infrastrukturkosten zu bezahlen oder die Einrichtung und Verwaltung für mehr Systeme und Anwendungen abzuschließen.

Sie können öffentliche, private oder Hybrid-Cloud-Bereitstellungen und das Dienstmodell basierend auf der gewünschten Flexibilität, Kontrolle und Verwaltung auswählen. Die drei Haupttypen von Cloud-Dienstmodellen sind: 

  • Infrastructure as a Service (IaaS): On-Demand-Zugriff auf Computing, Speicher, Netzwerke und Virtualisierung
  • Platform as a Service (PaaS): Hardware- und Softwareressourcen, die für die Entwicklung von Cloudanwendungen erforderlich sind
  • Software as a Service (SaaS): vollständiger Anwendungsstack als Cloud-Dienst, einschließlich Wartung und Verwaltung von der zugrunde liegenden Infrastruktur bis zur Anwendungssoftware

Vorteile von Cloud-Computing

Kürzere Produkteinführungszeit

Sie können neue Instanzen in Sekundenschnelle einrichten oder auslaufen lassen. Entwickler können so die Entwicklung durch schnelle Bereitstellungen beschleunigen. Cloud-Computing unterstützt Innovationen durch die einfache Erprobung neuer Ideen und die Entwicklung neuer Anwendungen ohne Hardwareeinschränkungen oder langsame Beschaffungsprozesse.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Cloud-Computing bietet Ihrem Unternehmen mehr Flexibilität. Sie können Ressourcen und Speicher schnell skalieren, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, ohne in physische Infrastruktur investieren zu müssen.

Unternehmen müssen nicht für die Infrastruktur bezahlen, die für ihre höchsten Anforderungen erforderlich ist, und auch keine Kosten dafür tragen. Ebenso können sie schnell herunterskaliert werden, wenn Ressourcen nicht verwendet werden.  

Kosteneinsparungen

Für welches Cloud-Dienstmodell Sie sich entscheiden, Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen. So vermeiden Sie das Überladen und die Überdimensionierung von Rechenzentren und Ihre IT-Teams haben mehr Zeit, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. 

Bessere Zusammenarbeit

Mit Cloud Storage können Sie jederzeit und von überall aus Daten verfügbar machen. Anstatt an einen Standort oder ein bestimmtes Gerät gebunden zu sein, können Nutzer von jedem Gerät aus auf Daten aus der ganzen Welt zugreifen – sofern sie eine Internetverbindung haben.

Erweiterte Sicherheit

Trotz der weitverbreiteten Wahrnehmung kann Cloud Computing Ihren Sicherheitsstatus aufgrund der Tiefe und Breite der Sicherheitsfeatures, der automatischen Wartung und der zentralen Verwaltung verbessern.

Renommierte Cloud-Anbieter beschäftigen außerdem führende Sicherheitsexperten und setzen modernste Lösungen ein, um für einen robusten Schutz zu sorgen. 

Schutz vor Datenverlust

Cloud-Anbieter bieten Features zur Sicherung und Notfallwiederherstellung an. Das Speichern von Daten in der Cloud statt lokal kann dabei helfen, Datenverluste im Notfall zu vermeiden, z. B. Hardwarefehler, schädliche Bedrohungen oder sogar einfache Nutzerfehler.

Einschränkungen des Cloud-Computing

Natürlich gibt es wie bei jeder Technologie Vor- und Nachteile bei Cloud-Computing. 

Einer der häufigsten Nachteile von Cloud-Computing ist beispielsweise, dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Beim herkömmlichen Computing wird für den Zugriff auf Daten auf Servern oder Speichergeräten eine kabelgebundene Verbindung verwendet. Beim Cloud-Computing kann eine schlechte Verbindung verhindern, dass Sie auf die benötigten Informationen oder Anwendungen zugreifen können. 

Auch bei Top-Cloud-Dienstanbietern kommt es zu Ausfällen aufgrund einer Naturkatastrophe oder einer langsameren Leistung aufgrund eines unvorhergesehenen technischen Problems, das sich auf die Konnektivität auswirken kann. Der Zugriff auf Cloud-Dienste wird möglicherweise blockiert, bis das Problem behoben ist. 

Weitere Nachteile von Cloud-Computing sind: 

  • Risiko der Anbieterabhängigkeit
  • weniger Kontrolle über die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur
  • Bedenken hinsichtlich Sicherheitsrisiken wie Datenschutz und Onlinebedrohungen
  • Integration in bestehende Systeme
  • unvorhergesehene Kosten und unerwartete Ausgaben

Die gute Nachricht ist, dass Sie die meisten dieser Nachteile beheben können, indem Sie Ihre Cloud-Dienstanbieter und ihre Dienstmodelle sorgfältig evaluieren und auswerten. Viele der Probleme, die bei der Migration zur Cloud auftreten, sind darauf zurückzuführen, dass nicht klar ist, welche Anbieterangebote, Preismodelle und Sicherheitsaufgaben in der Verantwortung des Kunden verbleiben Darüber hinaus bietet Ihnen eine offene Cloud-Plattform mehr Flexibilität und Freiheit beim Erstellen und Betrieb, wenn Sie sie nutzen und nahtlos in die gewünschten Dienste einbinden können. 

Warum auf Cloud-Computing umsteigen?

Es ist klar, dass die Vorteile die Einschränkungen überwiegen. Die meisten Unternehmen überlegen heutzutage nicht, ob sie in die Cloud migrieren sollten, sondern was sie migrieren sollten. 

Die Cloud bietet mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie mehr Leistung und Effizienz und senkt die IT-Kosten. Außerdem werden Innovationen verbessert, sodass Unternehmen die Produkteinführungszeit verkürzen und Anwendungsfälle für KI und Machine Learning in ihre Strategien einbinden können. Diese primären Vorteile können sich auch in andere damit zusammenhängende Vorteile umwandeln, die zur Steigerung der Produktivität, zur Unterstützung von Remote-Mitarbeitern und zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen können. 

Außerdem ist zu beachten, dass der Weg in die Cloud nicht unbedingt ein Alles-oder-Nichts-Szenario ist. Viele Unternehmen stellen beispielsweise fest, dass ein hybrider Ansatz dazu beitragen kann, die Kapazitäten und Funktionen der vorhandenen Infrastruktur zu erweitern und gleichzeitig in der Umgebung zu arbeiten, die am besten zum Gesamtgeschäft passt. 

Weitere Informationen zu Cloud-Computing

Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie sich damit vertraut machen, wie Cloud-Computing funktioniert, damit Sie das beste Bereitstellungs- und Dienstmodell für Ihr Unternehmen auswählen können. 

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
Nächste Schritte
Sprechen Sie mit einem Google Cloud-Vertriebsexperten, um Ihre besonderen Herausforderungen im Detail zu besprechen.
Kontakt