Preise für den Dienst für Sicherung und Notfallwiederherstellung

In diesem Dokument werden die Preise für Cloud-Sicherungen und -DR beschrieben.

Überblick

Der Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdienst bietet ein verbrauchsabhängiges Abrechnungsmodell. Die Abrechnung basiert auf den folgenden Komponenten:

  • Gebühren für Sicherungsspeicher. Der durch Sicherungs-Images belegte Speicherplatz.

  • Gebühren für Sicherungsnutzung. Der Umfang der Nutzung für die Sicherungsorchestrierung und -verwaltung.

Gebühr für Sicherungsspeicher

Mit dem Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdienst können Nutzer das gesamte Angebot von Cloud Storage nutzen, um den Sicherungsspeicher genau auf die Geschäftskritik der zu schützenden Arbeitslast abzustimmen.

Der Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt nichtflüchtige Speicher, Standardspeicher, Nearline Storage, Coldline-Speicher und Archivspeichertypen. Sie zahlen für den Speicherplatz, der von den Reservebildern pro Speichertyp belegt wird. Weitere Informationen zu den Preisen für Cloud Storage finden Sie unter Preise für Cloud Storage.

Gebühr der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance

Die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance wird auf einer Compute-Instanz-VM ausgeführt, die in einem vom Kunden ausgewählten Projekt ausgeführt wird. Es gelten die standardmäßigen Gebühren für Compute Engine-Instanzen. Der Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt die Compute Engine-Maschinentypen, die unter Bereitstellung des Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdiensts einrichten und planen aufgeführt sind.

Gebühr für die Sicherungsnutzung

Jedes Projekt in Google Cloud hat ein Rechnungskonto, in dem festgelegt wird, wer für die Nutzung von Google Cloud-Ressourcen und APIs in diesem Projekt bezahlt. Wenn der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst in einem Projekt aktiviert ist, wird die Nutzung der vier unten aufgeführten SKUs diesem Projekt in Rechnung gestellt. Dies gilt unabhängig von den Zonen oder Projekten, in denen sich die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances befinden.

In der folgenden Tabelle sind die SKUs und Preispunkte für die Nutzung von Sicherung und Notfallwiederherstellung aufgeführt.

Produkte / SKUs – Sicherung Preismodell Anzeige Preis
VM-Daten: Compute Engine-VMs, lokale VMs, Dateisysteme Nutzungsbasiert Pro GiB/Monat der Schutzkapazität der Quelle (Frontend) 0,03 $/GiB/Monat
SAP HANA, Oracle, SAP ASE, SAP IQ, SAP MaxDB, IBM Db2 Nutzungsbasiert Pro GiB/Monat der Schutzkapazität der Quelle (Frontend) 0,24 $/GiB/Monat
Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL, MongoDB, MariaDB Nutzungsbasiert Pro GiB/Monat der Schutzkapazität der Quelle (Frontend) 0,09 $/GiB/Monat
Virtuelle Kopien (Testdatenverwaltung) Nutzungsbasiert Pro GiB-Monat der gesamten virtuellen geklonten Kapazität 0,03 $/GiB/Monat

1 Dazu gehören Szenarien, in denen virtuelle Bereitstellungen für Sicherungstests und/oder Wiederherstellungen verwendet werden.

Die Preise für die Sicherung der Google Cloud VMware Engine richten sich nach der Verbrauchs- und Zusicherungsdauer. Mögliche Optionen sind On-Demand- oder Rabatte für zugesicherte Nutzung für Laufzeiten von einem bzw. drei Jahren.

In der folgenden Tabelle sind die SKUs und Preispunkte für den Schutz von ve1-standard-72-Knoten und ve1-standard-72-Speicherknoten von Google Cloud VMware Engine aufgeführt.

Produkte / SKUs – Sicherung Preismodell Anzeige Region Standort Preis (auf Anfrage) Zusicherung für 1 Jahr (monatliche Zahlung in US-Dollar) Zusicherung für 1 Jahr (Vorauszahlung in US-Dollar) Zusicherung für 3 Jahre (monatliche Zahlung in US-Dollar) Zusicherung für 3 Jahre (Vorauszahlung in US-Dollar)
VM-Daten: Google Cloud VMware Engine Knotenbasiert stündlich pro Knoten asia-northeast1 Tokio 0,53 $ 0,40 $ 0,37 $ 0,30 $ 0,27 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten asia-south1 Mumbai 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten asia-southeast1 Singapur 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten australia-southeast1 Sydney 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten europe-west2 London 0,53 $ 0,40 $ 0,37 $ $ 0,31 0,27 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten europe-west3 Frankfurt 0,53 $ 0,40 $ 0,37 $ $ 0,31 0,27 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten europe-west4 Niederlande 0,53 $ 0,40 $ 0,37 $ $ 0,31 0,27 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten europe-west6 Zürich $ 0,58 0,44 $ 0,40 $ 0,33 $ 0,29 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten europe-west8 Mailand 0,54 $ 0,41 $ 0,38 $ $ 0,31 0,27 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten northamerica-northeast1 Montreal, Qubec, Nordamerika 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten northamerica-northeast2 Toronto, Ontario, Nordamerika 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten southamerica-east1 São Paulo 0,66 $ 0,50 $ 0,46 $ 0,38 $ 0,33 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten us-central1 Council Buffs, Iowa, Nordamerika 0,46 $ 0,35 $ 0,33 $ 0,27 $ 0,23 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten us-east4 Ashburn 0,46 $ 0,35 $ 0,33 $ 0,27 $ 0,23 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten us-west2 Los Angeles 0,50 $ 0,38 $ 0,35 $ 0,29 $ 0,25 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten southamerica-west1 Santiago 0,64 $ 0,48 $ 0,45 $ 0,37 $ 0,32 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten asia-south2 Delhi 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten Me-West-1 Tel Aviv 0,51 $ 0,39 $ 0,36 $ 0,29 $ 0,26 $
Knotenbasiert stündlich pro Knoten Europa-West-12 Turin 0,54 $ 0,41 $ 0,38 $ $ 0,31 0,27 $

Wie wird die Nutzung von Sicherung und Notfallwiederherstellung gemessen?

Sicherung und Notfallwiederherstellung messen die Nutzung anhand der tatsächlichen Arbeitslastgröße am Frontend oder der Größe der Arbeitslast, die es verwaltet. Die Maßeinheit ist Gibibyte (GiB). Ein Gibibyte = 1.024 × 1.024 × 1.024 Byte.

Wenn die verwaltete Arbeitslast die Volume-Größe für Daten meldet, wird bei Sicherung und Notfallwiederherstellung die gemeldete Volume-Größe berücksichtigt. So stimmt die Berechnung der Nutzung für VMware beispielsweise mit der gemeldeten Größe der VM in vCenter überein.

Wenn Sie 10 TiB an Oracle-Daten verwalten, die auf mehrere Datenbanken verteilt sind, wird in der Nutzung von Sicherung und Notfallwiederherstellung eine Datennutzung von 10 × 1.024 GiB angegeben.

Nutzungsmessung für Compute Engine ohne Agent

Sicherung und Notfallwiederherstellung messen die Nutzung für die Compute Engine-VM-Sicherung basierend auf der Menge des PD-Speichers, der zum Zeitpunkt der Sicherung an eine Compute Engine-VM angehängt ist. Mit Sicherung und Notfallwiederherstellung können Sie PD-Volumes von der Sicherung ausschließen. In solchen Fällen werden zur Messung der Nutzung nur die Volumes verwendet, die gesichert werden sollen.

Wenn beispielsweise zwei PD-Volumes mit einem TiB und zwei TiB an eine Compute Engine-VM angehängt sind und Sie die Sicherungs-SLT so konfigurieren, dass das 2 TiB-Volume ausgeschlossen wird, wird die Nutzung für die VM mit einem TiB gemessen.

Wenn die 1TiB-VM wächst oder verkleinert, wird außerdem die Nutzung anhand der Größe des Volumes zum Zeitpunkt der letzten Sicherung gemessen.

Nutzungsmessung für Google Cloud VMware Engine ohne Agent

Die Preise für die Google Cloud VMware Engine werden basierend auf den ve1-Knoten der Google Cloud VMware Engine und dem ve1-Speicherknoten der Google Cloud VMware Engine berechnet.

Für Google Cloud VMware Engine-ve1-Knoten

Die Preise werden anhand der Anzahl der geschützten ESXi-Knoten berechnet. Ein ESXi-Knoten gilt als geschützt, wenn eine oder mehrere der damit verbundenen VMs durch den Sicherungs‐ und Notfallwiederherstellungsdienst geschützt werden.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, das den Abrechnungsprozess für die Google Cloud VMware Engine veranschaulicht:

  • Preis für die Sicherung eines einzelnen Google Cloud VMware Engine-Knotens (nur VM-Sicherungen) in der Region us-central1 für einen Monat =

    (Listenpreis zur Sicherung des Knotens/ Stunde) X (Anzahl der Stunden in einem aktiven Tagesknoten) X (Anzahl der Tage in einem Monat).

  • Wenn der Google Cloud VMware Engine-Knoten 24 Stunden aktiv ist, hat ein Monat 30 Tage und der Preis für das Sichern eines Knotens beträgt 0, 46 $× 24 × 30 = 331$.

Die Preise beziehen sich nur auf den Schutz der Google Cloud VMware Engine – vollständige VM-Sicherungen. Nicht enthalten sind die Gebühren für die Sicherungsverwaltung für agent-basierte Sicherungen, z. B. für anwendungskonsistente Sicherungen für SAP HANA, SQL Server, MySQL, Postgres, Dateisystem-Agents usw. Eine Schätzung der Gebühren für agent-basierte Sicherungen finden Sie unter Nutzungsmessung für agent-basierte Sicherungen.

Für den ve1-Speicherknoten der Google Cloud VMware Engine

Die Preise für den Schutz eines Google Cloud VMware Engine-ve1-Speicherknotens richten sich nach der Anzahl der ve1-Speicherknoten von Google Cloud VMware Engine, die einem Cluster mit mindestens einem oder mehreren ve1-geschützten Knoten der Google Cloud VMware Engine hinzugefügt werden.

Wenn Sie einen Cluster mit ve1-geschützten Knoten der Google Cloud VMware Engine haben und diesem Cluster Google Cloud VMware Engine-ve1-Knoten mit ausschließlichem Speicher hinzufügen, gelten alle Nur-Speicher-Knoten im Cluster standardmäßig als geschützt. Für den Schutz aller Knoten wird Ihnen dann der Schutz in Rechnung gestellt. Sie können den Schutz für Google Cloud VMware Engine-ve1-Speicherknoten in einem Cluster mit mindestens einem oder mehreren ve1-geschützten Knoten der Google Cloud VMware Engine nicht ausschließen.

Angenommen, Sie haben einen Cluster mit 20 Knoten und schützen 10 davon mit dem Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst. Wenn Sie dem Cluster 3 Nur-Speicher-Knoten hinzufügen, gelten alle 3 Nur-Speicher-Knoten als geschützt und es wird Ihnen der Schutz von 10 + 3 = 13 Google Cloud VMware Engine-ve1-Knoten in Rechnung gestellt.

Wenn Sie keine ve1-Knoten der Google Cloud VMware Engine in einem Cluster schützen, können reine Speicherknoten der Google Cloud VMware Engine v1 in diesem Fall nicht geschützt werden.

Nutzungsmessung für agent-basierte Sicherung

Sicherung und Notfallwiederherstellung messen die Nutzung für agentenbasierte Sicherungen anhand der tatsächlichen Größe der Arbeitslast. Wenn für eine SQL-Server-Datenbanksicherung beispielsweise der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent verwendet wird und die Summe der Datendateien von einem SQL-Server fünf TiB auf einem Volume von sieben TiB beträgt, wird die Nutzung mit fünf TiB gemessen.

Nutzungsmessung für agent-basiertes Sichern von Datenbanken

Bei Oracle- und SQL Server-Arbeitslasten werden nur die geschützten Datenbanken auf die Nutzung angerechnet. Protokolldateien werden nicht berücksichtigt:

  • Oracle Die zugewiesene Größe der geschützten Datenbankdateien wird auf die Nutzung angerechnet. Die zugewiesene Größe umfasst Daten- und Kontrolldateien.
  • Microsoft SQL Server: Die Gesamtgröße aller Datenbankdateien, einschließlich der geschützten .MDF-, .LDF- und .NDF-Dateien, wird auf die Nutzung angerechnet.
  • Datenbankschutz mit Linux Change Block Tracking (CBT) Sicherung und Notfallwiederherstellung unterstützen die effiziente Sicherung mehrerer Datenbanken mit Änderungsblock-Tracking. Bei diesem Sicherungsmodus müssen sich Datenbankprotokolle und Datendateien auf verwalteten LVM-Volumes (Logical Volume Manager) von Linux befinden. Für diese Klasse von Arbeitslasten wird die Nutzung als tatsächlich genutzte Größe der geschützten Datenbank mit den folgenden Abfragen gemessen:

    Db2: Aufruf von get_dbsize_info(?,?,?,-1);

    MariaDB: SELECT SUM(data_length + index_length) FROM information_schema.TABLES, wobei table_schema='';

    MySQL: SELECT SUM(data_length + index_length) FROM information_schema.TABLES, wobei table_schema='';

    PostgreSQL: SELECT pg_database_size('$db');

    SAP ASE: sp_spaceused;

    SAP IQ: sp_iqdbsize * block_size;

    SAP HANA: Wählen Sie die Summe(TOTAL_SIZE) aus sys_databases.M_VOLUME_FILES aus, wobei file_type='DATA'

    SAP MaxDB: dbmcli -d $DBSID $MAXDB_KEY info DATA

  • SQL-Dump-basierter Schutz ohne Linux CBT. Sicherung und Notfallwiederherstellung unterstützen herkömmliche SQL-Dump-basierte Sicherungen. In diesem Modus wird die Nutzung als die Größe der Datenbank gemessen, die zum Zeitpunkt der Sicherung von der Datenbank gemeldet wird.

Nutzungsmessung für virtuelle Kopien

Sicherung und Notfallwiederherstellung messen die Nutzung virtueller Kopien, die mit der Erstellung einer virtuellen Kopie einer Arbeitslast beginnen. Der Umfang der Nutzung richtet sich nach der Größe der Anwendung zum Zeitpunkt der letzten Sicherung. Wenn neue Sicherungen durchgeführt werden, wird die Nutzung entsprechend der aktuellen Anwendungsgröße aktualisiert. Virtuelle Kopien werden am häufigsten mit Bereitstellungsjobs erstellt. Es gibt auch andere Jobtypen wie „Bereitstellen“ und „Erneute Bereitstellung“, bei denen ebenfalls eine virtuelle Kopie erstellt werden kann. Die Nutzungsgebühren werden anteilig anhand der Zeit berechnet, in der die virtuelle Kopie verwendet wird (vom Zeitpunkt der erfolgreichen Bereitstellung bis zum Trennen der Bereitstellung, in 1-Stunden-Schritten).

Nehmen wir als Beispiel eine SQL Server-Datenbank der Größe 500 GiB. Für Sicherungen dieser Datenbank wird eine Sicherungsnutzungsgebühr von 500 GiB berechnet. Stellen Sie sich außerdem vor, dass eine virtuelle Kopie dieser Datenbank ab der letzten Sicherung am Ersten des Monats um 12:00 Uhr auf einem Testserver bereitgestellt wird. Am 10. des Monats wird die Quelldatenbank auf 400 GiB verkleinert. Am 20. des Monats wird die virtuelle Kopie um 11:00 Uhr vom Testserver getrennt. In diesem Szenario wird eine Gebühr für die Nutzung der virtuellen Kopie von 500 GiB für 12 Stunden am 1. und 24 Stunden pro Tag vom 2. bis zum Zeitpunkt der Sicherung am 10. des Monats berechnet. Die Kosten für die Nutzung der virtuellen Kopie betragen am 10. (zum Zeitpunkt der Sicherung) 400 GiB und gelten bis zum 20. des Monats. Die Nutzung der virtuellen Kopie für den 20. Tag zählt nur für 11 Stunden und nicht für den ganzen Tag. Die Nutzung ändert sich nicht durch zusätzliche Daten, die in die virtuelle Kopie geschrieben werden.

Faktoren, die sich auf die Nutzungsmessung auswirken

Faktoren, die die Nutzungsmessung bei Out-of-Band-Szenarien beeinflussen:

  • Komprimierte Volumes: Bei aktivierter Volume-Komprimierung werden die Werte nach der Komprimierung für die Nutzung gezählt. Wenn beispielsweise ein Volume mit zwei TiB 2,5 TiB Daten enthält, die auf 1,8 TiB komprimiert sind, beträgt die Nutzung 1,8 TiB und nicht 2,5 TiB.
  • Für Windows optimierte Volumes. Bei Windows-optimierten Volumes stellen Sicherung und Notfallwiederherstellung das Volume für die Sicherung wieder her und die Nutzungszahl ist der wiederhergestellte Wert. Wenn beispielsweise ein für TiB Windows optimiertes Volume 800 GiB Daten enthält, beträgt die Nutzung für die Sicherung 1,1 TiB, wenn sie für die Sicherung wieder 1,1 TiB beträgt.
  • Blockgrößen: Bei Staging-Laufwerken misst die Sicherung und Notfallwiederherstellung die Nutzung anhand der Blockgröße des Staging-Laufwerks. Wenn die Blockgröße des Quell-Volumes mit der Blockgröße des Staging-Laufwerks übereinstimmt, stimmen die Nutzungswerte genau mit dem Quell-Volume überein. Wenn sich die auf dem Staging-Laufwerk verwendete Blockgröße vom Quell-Volume unterscheidet, gibt es einen geringfügigen Unterschied, da die Nutzungsberechnung auf dem Staging-Laufwerk erfolgt.
  • Konsistenzgruppen: Die Nutzungsanzahl für eine Konsistenzgruppe ist die Summe aller Arbeitslastgrößen in der Konsistenzgruppe. Arbeitslasten werden einzeln gemessen und summiert.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Preisen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen.

Individuelles Angebot einholen

Mit den „Pay as you go“-Preisen von Google Cloud bezahlen Sie nur für die Dienste, die Sie nutzen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erhalten möchten.
Vertrieb kontaktieren