Mozilla 1.1 Alpha ist da

Neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen

Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Final-Version des freien Web-Browsers Mozilla 1.0 erschien, folgt nun bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.1, die gleich einige Neuerungen bringt. So wird die neue Quartz-Rendering-Engine MacOS X 10.1.5 unterstützt und der Mail-Client erhielt zahlreiche Verbesserungen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Alpha-Version von Mozilla 1.1 bietet im Mail-Client die Möglichkeit, HTML-Mails im Textformat zu betrachten, um mögliche Angriffe oder den Befall von Viren und Würmern zu verhindern. Etwas Ähnliches kennt bereits der auf Mozilla 1.0 basierende Beonex-Browser. Außerdem lassen sich Bilder in E-Mails nun blockieren, so dass diese nicht mehr automatisch geladen werden. Zudem wurde ein Download-Manager mit zahlreichen Verbesserungen integriert.

Auf MacOS X ab Version 10.1.5 unterstützt der Browser die Vorteile der Quartz-Rendering-Engine für eine bessere Textdarstellung. Die Darstellungsgeschwindigkeit von DHTML soll zudem erhöht worden sein, was auch für den Programmstart gilt. Mozilla zeigt jetzt auch den Source-Code von MathML-Seiten sowie XBM-Bildern an. Die Autovervollständigung in der Adresszeile erhielt eine verbesserte Sortierroutine.

Die Konfigurationsdateien von Mozilla lassen sich nun über eine redundante Backup-Funktion speichern. Ferner schließen sich die Browser-Tabs nun von links nach rechts und nicht mehr in der umgekehrten Reihenfolge. Außerdem sollen die Drag-and-Drop-Funktionen verbessert worden sein.

Mozilla 1.1 Alpha steht ab sofort für Windows, Linux und MacOS 9.x sowie MacOS X zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Geckomania 12. Jun 2002

Die GUI wird auch immer langsamer bleiben als bei IE und Opera, nachdem die GUI auch auf...

hiTCH-HiKER 12. Jun 2002

wenn jetzt noch GUI und Seitenblättern aus dem Cache extrem beschleunigt wird, dann würde...

ich 12. Jun 2002

hi, mittels diesem toolbar plugins kann man in mozilla komfortabel den user agent ändern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sterne und Planeten
Stündliches Radiosignal aus dem Weltall bleibt ein Mysterium

Forscher stellen sich die Frage, wo das Signal aus dem Weltall herkommen könnte. Es wirft zudem Fragen zu Neutronensternen auf.

Sterne und Planeten: Stündliches Radiosignal aus dem Weltall bleibt ein Mysterium
Artikel
  1. Sparkasse, Volksbank und mehr: Phishing-Kit gefährdet Kunden deutscher Banken
    Sparkasse, Volksbank und mehr
    Phishing-Kit gefährdet Kunden deutscher Banken

    Das Phishing-Kit wird auf Telegram und im Darknet unter dem Namen V3B gehandelt. Auch Funktionen zur Umgehung von 2FA und PhotoTAN sind darin enthalten.

  2. Guerrilla Games: Lego Horizon Adventures bringt Aloy auch auf Switch und PC
    Guerrilla Games
    Lego Horizon Adventures bringt Aloy auch auf Switch und PC

    Summer Game Fest 2024 Jetzt bringt auch Sony neue Spiele auf andere Plattformen: Lego Horizon Adventures schickt Aloy in Klötchenform in die (lustige) Postapokalypse.

  3. Recall: Microsoft verteidigt KI, die in Windows 11 alles aufzeichnet
    Recall
    Microsoft verteidigt KI, die in Windows 11 alles aufzeichnet

    Die Windows-11-KI Recall legt alle fünf Sekunden Screenshots vom Desktop an. Microsoft versichert, dass dabei keine Cloud im Spiel sei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • 19% MwSt. geschenkt bei MediaMarkt • Nintendo Switch OLED 284,88€ • Asus Rog Ally 335,30€ • Meta Quest 3 462,18€ • PS5 mit 2 Controllern ab 385,72€ • AOC 32" QHD 165Hz 205,87€ • Samsung 990 Pro 2TB Heatsink 176,46€ • Google Pixel 8a 256 GB 511,77€ • GoPro Hero 12 293,28€
    •  /